Die Hypothekenkrise im Jahr 2007 - Lässt sich die Intervention der Politik systemtheoretisch erklären?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Hypothekenkrise im Jahr 2007 - Lässt sich die Intervention der Politik systemtheoretisch erklären? by David Herald-Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Herald-Werner ISBN: 9783640773336
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Herald-Werner
ISBN: 9783640773336
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1.7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Akteure, Organisationen und Konstellationen globaler Steuerung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll unter Anwendung der Systemtheorie von Niklas Luhmann ein empirischer Sachverhalt untersucht werden. Es wird erarbeitet, inwiefern operativ geschlossene Funktionssysteme auf ein Ereignis in ihrer Umwelt reagieren. Die Überlegungen für die vorliegende Arbeit entstanden aufgrund der Feststellung, dass politische Steuerung wegen der operativen Geschlossenheit des Funktionssystems Politik nicht möglich sei. Lediglich über den schmalen 'Kanal' der strukturellen Kopplung, können sich operativ geschlossenen Systeme irritieren. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, diesen theoretischen Sachverhalt mit Hilfe empirischen Beispiels zu untersuchen. Konkret wird daher im folgenden ausgearbeitet, inwiefern eine politische Entscheidung für eine Irritation im Funktionssystem Wirtschaft sorgte. Dafür ist es aber notwendig, dass systemtheoretische Vokabular für die Lösung der Fragestellung in Kapitel eins und zwei schrittweise zu erarbeiten, wobei so vorgegangen wird, dass die Begriffe aufeinander aufbauen. In Kapitel eins wird auf die Eigenschaften sozialer Systeme eingegangen und aufgezeigt, wie sich soziale Systeme operativ schließen, aber auch gleichzeitig gegenüber Irritationen aus der Umwelt offen sind. Sie sind strukturell mit andern Systemen gekoppelt. Das zweite Kapitel erweitert dieses Vokabular dahingehend, dass dieser Sachverhalt auch für die Funktionssysteme der Gesellschaft zutrifft. Zusätzlich wird die Operationsweise des politischen und wirtschaftlichen Teilsystems erläutert, da sich die Fragestellung auf zwei Funktionssysteme und ihre strukturelle Kopplung bezieht. Die US-Zentralbank, das Federal Reserve System (FED) nimmt eine besondere Stellung bei der strukturellen Kopplung von beiden Funktionssystemen ein und der FED wird deswegen der letzte Abschnitt des zweiten Kapitels gewidmet. Im dritten Kapitel wird kurz auf die Aufgaben der FED und das empirische Fallbeispiel eingegangen, welches für die Irritation im Wirtschaftssystem sorgte. Das vierte und für die Arbeit wichtigste Kapitel wendet schließlich den erarbeiteten theoretischen Sachverhalt auf das empirische Fallbeispiel an. Da die vorliegende Arbeit einen empirischen Sachverhalt aus der systemtheoretischer Perspektive untersucht, kann auf die Wirtschaftswissenschaftlichen Hintergründe nicht im Detail eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1.7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Akteure, Organisationen und Konstellationen globaler Steuerung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll unter Anwendung der Systemtheorie von Niklas Luhmann ein empirischer Sachverhalt untersucht werden. Es wird erarbeitet, inwiefern operativ geschlossene Funktionssysteme auf ein Ereignis in ihrer Umwelt reagieren. Die Überlegungen für die vorliegende Arbeit entstanden aufgrund der Feststellung, dass politische Steuerung wegen der operativen Geschlossenheit des Funktionssystems Politik nicht möglich sei. Lediglich über den schmalen 'Kanal' der strukturellen Kopplung, können sich operativ geschlossenen Systeme irritieren. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, diesen theoretischen Sachverhalt mit Hilfe empirischen Beispiels zu untersuchen. Konkret wird daher im folgenden ausgearbeitet, inwiefern eine politische Entscheidung für eine Irritation im Funktionssystem Wirtschaft sorgte. Dafür ist es aber notwendig, dass systemtheoretische Vokabular für die Lösung der Fragestellung in Kapitel eins und zwei schrittweise zu erarbeiten, wobei so vorgegangen wird, dass die Begriffe aufeinander aufbauen. In Kapitel eins wird auf die Eigenschaften sozialer Systeme eingegangen und aufgezeigt, wie sich soziale Systeme operativ schließen, aber auch gleichzeitig gegenüber Irritationen aus der Umwelt offen sind. Sie sind strukturell mit andern Systemen gekoppelt. Das zweite Kapitel erweitert dieses Vokabular dahingehend, dass dieser Sachverhalt auch für die Funktionssysteme der Gesellschaft zutrifft. Zusätzlich wird die Operationsweise des politischen und wirtschaftlichen Teilsystems erläutert, da sich die Fragestellung auf zwei Funktionssysteme und ihre strukturelle Kopplung bezieht. Die US-Zentralbank, das Federal Reserve System (FED) nimmt eine besondere Stellung bei der strukturellen Kopplung von beiden Funktionssystemen ein und der FED wird deswegen der letzte Abschnitt des zweiten Kapitels gewidmet. Im dritten Kapitel wird kurz auf die Aufgaben der FED und das empirische Fallbeispiel eingegangen, welches für die Irritation im Wirtschaftssystem sorgte. Das vierte und für die Arbeit wichtigste Kapitel wendet schließlich den erarbeiteten theoretischen Sachverhalt auf das empirische Fallbeispiel an. Da die vorliegende Arbeit einen empirischen Sachverhalt aus der systemtheoretischer Perspektive untersucht, kann auf die Wirtschaftswissenschaftlichen Hintergründe nicht im Detail eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Recht der Jugend- und Auszubildendenvertretung by David Herald-Werner
Cover of the book A Coen-Kidnapping - One Topic, Two Realizations by David Herald-Werner
Cover of the book National development in Austria between the years 1990 and 2005 by David Herald-Werner
Cover of the book 'Wir alle spielen Theater' - Wie die menschliche Tragödie gespielt wird by David Herald-Werner
Cover of the book Bohemund von Tarent und die Normannen als Herrscher von Antiochien by David Herald-Werner
Cover of the book Die tayloristisch-fordistische Arbeitsorganisation am Beispiel der Automobilindustrie seit den 1960er Jahren - ein überholtes Programm oder immer noch aktuell? by David Herald-Werner
Cover of the book Das Europäische Parlament by David Herald-Werner
Cover of the book Unterschiede der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung nach HGB und IFRS by David Herald-Werner
Cover of the book Sozialisation und Entwicklung sozialer Kompetenzen von Einzelkindern - wie bedeutend sind Geschwister als Entwicklungsressource? by David Herald-Werner
Cover of the book Organisationstheorien und -modelle. Eine Synopse. by David Herald-Werner
Cover of the book Biedermeier und Bürgertum - ein Überblick über die gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge by David Herald-Werner
Cover of the book Krafttraining im Kindes- und Jugendalter by David Herald-Werner
Cover of the book Spätaussiedler - Die 'fremden' Deutschen by David Herald-Werner
Cover of the book Wandertag - Erarbeitung der Fachinhalte zum Studienausflug an die Goethe Uni FFM by David Herald-Werner
Cover of the book Rossinis Entwicklungsweg von 1817 bis 1829 an den Beispielen 'La gazza ladra' und 'Guillaume Tell' by David Herald-Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy