Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen

Eine Einführung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems, International Relations
Cover of the book Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen by , Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783658054342
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: May 24, 2017
Imprint: Springer VS Language: German
Author:
ISBN: 9783658054342
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: May 24, 2017
Imprint: Springer VS
Language: German

Dieses Lehrbuch eröffnet neben einer theoretisch-konzeptionellen Orientierung vergleichende Einblicke in die unterschiedlichen regionalen Ordnungsmodelle, Normen und Institutionen Europas, Asiens, Afrikas und den Amerikas. In einem zweiten Schritt werden interregionale Beziehungsgeflechte und Zusammenarbeit anhand ausgewählter Fallbeispiele und Politikfelder analysiert. Diese Einführung ist somit die Antwort auf das Wiederaufleben der Bedeutung und Erforschung von Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen. Im Zuge von Zentralisierungstendenzen und Globalisierungsprozessen wird Regionalismus häufig als Gegentrend in Form von Dezentralisierung und Differenzierung gesehen. Doch Regionalisierungsprozesse stellen ein eigenständiges Phänomen der internationalen Politik dar, dessen konkrete Ausprägung und Funktion von Region zu Region variiert. 

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Lehrbuch eröffnet neben einer theoretisch-konzeptionellen Orientierung vergleichende Einblicke in die unterschiedlichen regionalen Ordnungsmodelle, Normen und Institutionen Europas, Asiens, Afrikas und den Amerikas. In einem zweiten Schritt werden interregionale Beziehungsgeflechte und Zusammenarbeit anhand ausgewählter Fallbeispiele und Politikfelder analysiert. Diese Einführung ist somit die Antwort auf das Wiederaufleben der Bedeutung und Erforschung von Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen. Im Zuge von Zentralisierungstendenzen und Globalisierungsprozessen wird Regionalismus häufig als Gegentrend in Form von Dezentralisierung und Differenzierung gesehen. Doch Regionalisierungsprozesse stellen ein eigenständiges Phänomen der internationalen Politik dar, dessen konkrete Ausprägung und Funktion von Region zu Region variiert. 

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Neuroleadership - Grundlagen, Konzepte, Beispiele by
Cover of the book Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich by
Cover of the book Equibalancedistribution – asymmetrische Dichteverteilung by
Cover of the book Apps effektiv managen und vermarkten by
Cover of the book Einkauf by
Cover of the book Das Zwei-Prozent-Ziel der NATO und die Bundeswehr by
Cover of the book Ausgewählte Sensorschaltungen by
Cover of the book Eisengruppe: Elemente der achten Nebengruppe by
Cover of the book Qualitative Experteninterviews by
Cover of the book Elementar- und Primarpädagogik by
Cover of the book Verunsicherte Gesellschaft by
Cover of the book Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme by
Cover of the book Wenn das Leben religiös macht by
Cover of the book Rennwagentechnik - Praxislehrgang Fahrdynamik by
Cover of the book Die US-Präsidentschaftswahl 2012 by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy