Rechtsstaat als Ideologie

Rekonstruktion von Auseinandersetzungen um die Entnazifizierung im Ersten Deutschen Bundestag

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Rechtsstaat als Ideologie by Wilma Ruth Albrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wilma Ruth Albrecht ISBN: 9783638883702
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wilma Ruth Albrecht
ISBN: 9783638883702
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: RECHTSSTAAT ALS IDEOLOGIE REKONSTRUKTION VON AUSEINANDERSETZUNGEN UM DIE ENTNAZIFIZIERUNG IM ERSTEN DEUTSCHEN BUNDESTAG Wilma Ruth Albrecht Nach einleitenden Ausführungen zum Begriff 'Rechtsstaat' dokumentiert die Autorin eingehend die Anträge zur Beendigung der Entnazifizierung und die Debatten um diese im Bundestag und seines Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht. Die Autorin kommt in ihrer kritisch-rechtspolitischen Bewertung als Zeithistorikerin zum Ergebnis, daß es sich bei dieser 'Rechtsstaat'-Debatte Anfang der 1950er Jahre um eine grundlegende Verkehrung von Recht und Unrecht et vice versa handelte, die immer dann möglich wird, wenn Recht als überstaatliche Instanz verstanden wird, die auf einer transzendentalen Rechtsvorstellung beruht. Dieser gelten zum Beispiel auch die Nürnberger Rassegesetze (1935) und die NS-Konzentrationslager als 'rechtsförmig', also 'nicht als außerhalb der Rechtsordnung dieser Staaten stehend' (Hans Kelsen), weil die Moral des Rechts in der Norm als solcher liegt: 'Wer solches Recht und solche Rechtsphilosophie hat, braucht kein Unrecht und keine Unrechtsideologie mehr.' (Micha Brumlik). Diese Verkehrung entsprach durchaus dem Zeitgeist in der Gründungs- und Frühphase der Bundesrepublik Deutschland als 'der Herren eigner Geist, in dem die Zeiten sich bespiegeln' [Faust I: 575-577] und war politisch-ideologisch so notwendig wie funktional, um den Einfluss antifaschistischer, antimilitaristischer und antimonopolistischer Kräfte und Strömungen in der jungen Bundesrepublik Deutschland einzudämmen und zurückzunehmen. Insofern überlappte sich auch zeitlich die Debatte um die Beendigung der Entnazifizierung im Bundestag mit der der Rehabilitierung des nationalsozialistischen Berufsbeamtentums, der der Remilitarisierung, der der Westintegration und der der Bildung von Staatsschutzinstitutionen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: RECHTSSTAAT ALS IDEOLOGIE REKONSTRUKTION VON AUSEINANDERSETZUNGEN UM DIE ENTNAZIFIZIERUNG IM ERSTEN DEUTSCHEN BUNDESTAG Wilma Ruth Albrecht Nach einleitenden Ausführungen zum Begriff 'Rechtsstaat' dokumentiert die Autorin eingehend die Anträge zur Beendigung der Entnazifizierung und die Debatten um diese im Bundestag und seines Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht. Die Autorin kommt in ihrer kritisch-rechtspolitischen Bewertung als Zeithistorikerin zum Ergebnis, daß es sich bei dieser 'Rechtsstaat'-Debatte Anfang der 1950er Jahre um eine grundlegende Verkehrung von Recht und Unrecht et vice versa handelte, die immer dann möglich wird, wenn Recht als überstaatliche Instanz verstanden wird, die auf einer transzendentalen Rechtsvorstellung beruht. Dieser gelten zum Beispiel auch die Nürnberger Rassegesetze (1935) und die NS-Konzentrationslager als 'rechtsförmig', also 'nicht als außerhalb der Rechtsordnung dieser Staaten stehend' (Hans Kelsen), weil die Moral des Rechts in der Norm als solcher liegt: 'Wer solches Recht und solche Rechtsphilosophie hat, braucht kein Unrecht und keine Unrechtsideologie mehr.' (Micha Brumlik). Diese Verkehrung entsprach durchaus dem Zeitgeist in der Gründungs- und Frühphase der Bundesrepublik Deutschland als 'der Herren eigner Geist, in dem die Zeiten sich bespiegeln' [Faust I: 575-577] und war politisch-ideologisch so notwendig wie funktional, um den Einfluss antifaschistischer, antimilitaristischer und antimonopolistischer Kräfte und Strömungen in der jungen Bundesrepublik Deutschland einzudämmen und zurückzunehmen. Insofern überlappte sich auch zeitlich die Debatte um die Beendigung der Entnazifizierung im Bundestag mit der der Rehabilitierung des nationalsozialistischen Berufsbeamtentums, der der Remilitarisierung, der der Westintegration und der der Bildung von Staatsschutzinstitutionen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Drogenhandel in Kolumbien oder kolumbianische Drogenmafia? by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Effektiver Wahlkampf - Welche Informationen welchen Wähler erreichen by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Das Programm einer Kindertheologie im Vorschulalter by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Exploring the Other World: Racism and Imperialism in Joseph Conrad and Henry Rider Haggard by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Zur Entwicklung des allgemeinbildenden und berufsvorbereitenden Schulwesens in Strehla an der Elbe by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Südafrika - Erfolgreiches Beispiel einer Demokratisierung? Probleme und Perspektiven by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Lehrertraining - Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM), ein theoretischer und praktischer Rückblick by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Die Geschichte der Psychotherapie in Österreich by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Cindy Sherman - Die Sex Pictures by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Gewerkschaften in Lateinamerika by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Sharepoint für Projektmanager by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Wie man Kinder zu Stärke und Widerstandsfähigkeit befähigen kann by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Ein Beitrag zur aktuellen Debatte zum Thema Diversity-Management by Wilma Ruth Albrecht
Cover of the book Die Entwicklung von Zyklonen in den mittleren Breiten by Wilma Ruth Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy