Rechte und Pflichten des GmbH-Gesellschafters

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Rechte und Pflichten des GmbH-Gesellschafters by Mathis Breuer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathis Breuer ISBN: 9783640427154
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathis Breuer
ISBN: 9783640427154
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 13 Punkte (gut), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Seminar im Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine juristische Person des Privatrechts in der Form einer Kapitalgesellschaft. Die Gesellschafter als Mitglieder der Gesellschaft sind durch einen Geschäftsanteil, der sog. Stammeinlage, an dem Gesellschaftsvermögen beteiligt, übernehmen durch diese Beteiligung jedoch keine persönliche Haftung gegenüber den Gläubigern, (Trennungsprinzip, 13 II GmbHG ). Erworben wird die Mitgliedschaft durch die Übernahme einer Stammeinlage bei der Gründung der GmbH bzw. im Rahmen einer Kapitalerhöhung oder durch nachträglichen Erwerb von Geschäftsanteilen. Alle natürlichen oder juristischen Personen des privaten oder öffentlichen Rechts sowie Personengesellschaften können Gesellschafter sein. Als Rechtsverhältnis begründet die Mitgliedschaft Sonderrechtsbeziehungen zwischen dem Mitglied und dem Verband, aber auch unter den Mitgliedern selbst. Der Geschäftsanteil verkörpert als einheitlicher und verkehrsfähiger Gegenstand die Mitgliedschaft des Gesellschafters an der Gesellschaft und bildet so den Inbegriff der mit dem Geschäftsanteil akzessorisch verbundenen gesetzlichen und gesellschaftsvertraglichen Rechte und Pflichten. Deren Inhalt und Umfang ergeben sich aus Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag, § 45 I. Zielsetzung dieser Seminararbeit ist es, einen vertiefenden Überblick über eben diese Rechte und Pflichten des Gesellschafters zu bieten und bei rechtlich besonders interessanten Teilaspekten eine intensivierte Analyse folgen zu lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 13 Punkte (gut), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Seminar im Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine juristische Person des Privatrechts in der Form einer Kapitalgesellschaft. Die Gesellschafter als Mitglieder der Gesellschaft sind durch einen Geschäftsanteil, der sog. Stammeinlage, an dem Gesellschaftsvermögen beteiligt, übernehmen durch diese Beteiligung jedoch keine persönliche Haftung gegenüber den Gläubigern, (Trennungsprinzip, 13 II GmbHG ). Erworben wird die Mitgliedschaft durch die Übernahme einer Stammeinlage bei der Gründung der GmbH bzw. im Rahmen einer Kapitalerhöhung oder durch nachträglichen Erwerb von Geschäftsanteilen. Alle natürlichen oder juristischen Personen des privaten oder öffentlichen Rechts sowie Personengesellschaften können Gesellschafter sein. Als Rechtsverhältnis begründet die Mitgliedschaft Sonderrechtsbeziehungen zwischen dem Mitglied und dem Verband, aber auch unter den Mitgliedern selbst. Der Geschäftsanteil verkörpert als einheitlicher und verkehrsfähiger Gegenstand die Mitgliedschaft des Gesellschafters an der Gesellschaft und bildet so den Inbegriff der mit dem Geschäftsanteil akzessorisch verbundenen gesetzlichen und gesellschaftsvertraglichen Rechte und Pflichten. Deren Inhalt und Umfang ergeben sich aus Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag, § 45 I. Zielsetzung dieser Seminararbeit ist es, einen vertiefenden Überblick über eben diese Rechte und Pflichten des Gesellschafters zu bieten und bei rechtlich besonders interessanten Teilaspekten eine intensivierte Analyse folgen zu lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Endogene und Exogene geologische Prozesse by Mathis Breuer
Cover of the book Gibt es eine europäische Identität? by Mathis Breuer
Cover of the book Karteninterpretation L6706 Saarbrücken-West by Mathis Breuer
Cover of the book Fotojournalismus und Kriegsberichterstattung im Wandel der Zeit - Seriöse Reportage im Konflikt mit Manipulation und Propaganda by Mathis Breuer
Cover of the book Buddhismus und Christentum - Grundverschiedene Lehren, aber dennoch Ausdruck der Wirklichkeit by Mathis Breuer
Cover of the book Glaziale des norddeutschen Tieflandes by Mathis Breuer
Cover of the book Möglichkeiten der Organisationsentwicklung im interkulturellen Umfeld einer GmbH by Mathis Breuer
Cover of the book Die Bedeutung der Ökonomie für die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik by Mathis Breuer
Cover of the book Kunst verändert Wirklichkeit by Mathis Breuer
Cover of the book Heinrich II. und Lothringen by Mathis Breuer
Cover of the book Das Frauenbild in der Werbung by Mathis Breuer
Cover of the book Beyond Budgeting - Kritische Diskussion der Weiterentwicklung der klassischen Budgetierungsformen by Mathis Breuer
Cover of the book Mythos und Denken by Mathis Breuer
Cover of the book Employee behavior and organizational change in Sainsbury, UK by Mathis Breuer
Cover of the book Entstehung und Bedeutung der religiösen Minderheiten in Indien by Mathis Breuer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy