Radio Frequenz Identifikation RFID in der Anwendung - Gegenwart und Zukunft sowie eine Betrachtung von Datenschutzaspekten

Gegenwart und Zukunft sowie eine Betrachtung von Datenschutzaspekten

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Radio Frequenz Identifikation RFID in der Anwendung - Gegenwart und Zukunft sowie eine Betrachtung von Datenschutzaspekten by Simon Kellner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Kellner ISBN: 9783638542685
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Kellner
ISBN: 9783638542685
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Heinz Nixdorf Institut), 151 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: RFID - vier Buchstaben die vor einigen Jahren nur in Fachkreisen bekannt waren, sind seit kurzer Zeit vermehrt in allen Medien zu finden. RFID steht für Radio Frequency Identification, eine Technologie, die es ermöglicht, mit Hilfe von Funkwellen über eine gewisse Distanz hinweg Gegenstände oder Objekte zu identifizieren. In den Medien wird meist mit einem Supermarkt der Zukunft veranschaulicht, wie die RFID-Technologie mit kleinen Mikrochips den Einkauf der Zukunft verändern wird. Aber auch in der Logistikbranche sollen diese kleinen RFID-Chips die Warenströme optimieren und den bislang verwendeten Barcode langfristig ersetzen. Selbst bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland soll diese Technologie Einzug ins Stadion halten. Sie soll die Eintrittskarten zu den Stadien angeblich fälschungssicher machen und möglichen Hooligans und Terroristen den Eintritt verwehren. Viele Möglichkeiten und Vorteile ergeben sich offensichtlich durch die Anwendung der RFID-Technik. Hingegen warnen bereits Daten- und Verbraucherschützer vor der neuen Technologie mit Horrorszenarien wie dem des 'gläsernen Kunden': Alle Gegenstände würden zukünftig über diese Technologie identifiziert und einer Person zugeordnet, so dass der Kunde überall und jederzeit überwacht werden könnte. Diese Befürchtungen lassen spätestens hier folgende Fragen aufkommen: Was steckt genau hinter dem Begriff RFID? Welche Bestandteile gehören zu dieser Technologie und wie funktioniert sie? Welche Vorteile und welche Gefahren ergeben sich durch die Anwendung der RFID-Technologie? Können wirklich Personen überwacht und kontrolliert werden?•In welchen Lebens- und Wirtschaftsbereichen ist diese Technologie bereits zu finden? Wie sehen mögliche Zukunftsentwicklungen aus?•Sind beispielsweise die Bücher in der Bibliothek mit RFID-Chips versehen und kann damit der Leser überwacht werden? Ist vielleicht das Monatsticket für den Bus oder die Bahn auch mit diesem Chip ausgestattet? Inwieweit können persönliche Daten tatsächlich über diese Technologie an unberechtigte Personen gelangen? Diese Fragen werden im Verlauf dieser Arbeit durch die Betrachtung von unterschiedlichen Anwendungsbereichen und -beispielen beantwortet. Nach dieser kurzen Einleitung werden zunächst automatische Identifikationsverfahren betrachtet, um die RFID-Technologie einordnen zu können. Anschließend werden der Begriff RFID, die geschichtliche Entwicklung von RFID sowie die grundlegende Technologie betrachtet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Heinz Nixdorf Institut), 151 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: RFID - vier Buchstaben die vor einigen Jahren nur in Fachkreisen bekannt waren, sind seit kurzer Zeit vermehrt in allen Medien zu finden. RFID steht für Radio Frequency Identification, eine Technologie, die es ermöglicht, mit Hilfe von Funkwellen über eine gewisse Distanz hinweg Gegenstände oder Objekte zu identifizieren. In den Medien wird meist mit einem Supermarkt der Zukunft veranschaulicht, wie die RFID-Technologie mit kleinen Mikrochips den Einkauf der Zukunft verändern wird. Aber auch in der Logistikbranche sollen diese kleinen RFID-Chips die Warenströme optimieren und den bislang verwendeten Barcode langfristig ersetzen. Selbst bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland soll diese Technologie Einzug ins Stadion halten. Sie soll die Eintrittskarten zu den Stadien angeblich fälschungssicher machen und möglichen Hooligans und Terroristen den Eintritt verwehren. Viele Möglichkeiten und Vorteile ergeben sich offensichtlich durch die Anwendung der RFID-Technik. Hingegen warnen bereits Daten- und Verbraucherschützer vor der neuen Technologie mit Horrorszenarien wie dem des 'gläsernen Kunden': Alle Gegenstände würden zukünftig über diese Technologie identifiziert und einer Person zugeordnet, so dass der Kunde überall und jederzeit überwacht werden könnte. Diese Befürchtungen lassen spätestens hier folgende Fragen aufkommen: Was steckt genau hinter dem Begriff RFID? Welche Bestandteile gehören zu dieser Technologie und wie funktioniert sie? Welche Vorteile und welche Gefahren ergeben sich durch die Anwendung der RFID-Technologie? Können wirklich Personen überwacht und kontrolliert werden?•In welchen Lebens- und Wirtschaftsbereichen ist diese Technologie bereits zu finden? Wie sehen mögliche Zukunftsentwicklungen aus?•Sind beispielsweise die Bücher in der Bibliothek mit RFID-Chips versehen und kann damit der Leser überwacht werden? Ist vielleicht das Monatsticket für den Bus oder die Bahn auch mit diesem Chip ausgestattet? Inwieweit können persönliche Daten tatsächlich über diese Technologie an unberechtigte Personen gelangen? Diese Fragen werden im Verlauf dieser Arbeit durch die Betrachtung von unterschiedlichen Anwendungsbereichen und -beispielen beantwortet. Nach dieser kurzen Einleitung werden zunächst automatische Identifikationsverfahren betrachtet, um die RFID-Technologie einordnen zu können. Anschließend werden der Begriff RFID, die geschichtliche Entwicklung von RFID sowie die grundlegende Technologie betrachtet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufgaben und Kompetenzen des Gruppenleiters by Simon Kellner
Cover of the book Vergleich eines amerikanischen und eines deutschen Geographie-Schulbuches by Simon Kellner
Cover of the book Economy and population of China in the last millennium by Simon Kellner
Cover of the book New Horizons Of Global Negotiations Management by Simon Kellner
Cover of the book Der Einfluss der Medizin auf Darwins Selektionstheorie by Simon Kellner
Cover of the book Das Spannungsfeld zwischen Familie und Schule unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Simon Kellner
Cover of the book The role of men in HIV and AIDS Management by Simon Kellner
Cover of the book Zur Entwicklung des allgemeinbildenden und berufsvorbereitenden Schulwesens in Strehla an der Elbe by Simon Kellner
Cover of the book CPLM Blue Ocean Strategy by Simon Kellner
Cover of the book Caught between two worlds. Identity in Leslie Marmon Silko's 'Ceremony' by Simon Kellner
Cover of the book Die Entwicklung, Ausformung und Diffusion nichtehelicher Lebensgemeinschaften by Simon Kellner
Cover of the book Das Fremd- und Selbstbild der Iphigenie und seine Auswirkung auf das Schauspiel 'Iphigenie auf Tauris' by Simon Kellner
Cover of the book Zeit bei Aristoteles und ihr subjektivistisches Moment by Simon Kellner
Cover of the book Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie by Simon Kellner
Cover of the book E-Learning, Blended Learning und virtuelle Exkursionen by Simon Kellner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy