Psychoanalytische und lerntheoretische Erklärung der Angstentstehung

Nonfiction, Sports
Cover of the book Psychoanalytische und lerntheoretische Erklärung der Angstentstehung by Kristin Retzlaff, Dirk Krause, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Retzlaff, Dirk Krause ISBN: 9783638200578
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Retzlaff, Dirk Krause
ISBN: 9783638200578
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 2-, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Angst im Schulsport, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst ist eine kognitive, emotionale und körperliche Reaktion auf eine Gefahrensituation bzw. auf das Antizipieren einer Gefahren- und Bedrohungssituation. Sie kann als 'beklemmend, bedrückend und als unangenehm erlebter Ich-Zustand' empfunden werden, 'der für das Individuum eine Bedrohung darstellt, mit physiologischen Vorgängen verbunden ist und das Verhalten beeinflusst.' HOBMAIR (1993, 161) Für FREUD ist Angst eine intensive emotionale Reaktion, die durch die vorbewusste Wahrnehmung eines Konfliktes entsteht, der dabei ist, ins Bewusstsein aufzusteigen. Das heißt, Angst ist ein Wahrsignal des Körpers und ein Bestandteil unseres Lebens. Wir erleben von früher Kindheit bis ins hohe Alter zahlreiche Ängste. So hält uns die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen, immer auf Trab, aber die Angst vor möglichen Gefahren hält uns zurück. Je nach Situation ist dies oft sehr widersprüchlich. Der Eine hat Angst, wenn er vom Drei-Meter-Brett springen soll, ein Anderer ängstigt sich davor, den richtigen Zeitpunkt für eine Entscheidung zu verpassen. 'Es gibt aber Befürchtungen, die jeder im Interesse seiner Entwicklung überwinden sollte, z. B. die Angst vor anderen Menschen, Furcht vor Blamagen oder anderen Risiken, die Neugier und Wissensdurst hemmen, erfinderische Produktivität bremsen und tatkräftiges Zufassen behindern.' (KATZENSTEIN/SITTE 1989, 11) Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Angstentstehung nach dem psychoanalytischen Ansatz von FREUD und dem lerntheoretischen Ansatz von MOWRER. Dabei werden bei der Psychoanalyse vor allem die theoretischen Grundlagen beschrieben und ihre Gültigkeit aus heutiger Sicht des Schulsports beleuchtet. Weiterhin werden die Grundannahmen der Lerntheorien, hier insbesondere das klassische Konditionieren und die 2-Phasen-Theorie nach MOWRER, erläutert. Diese Ansätze werden ebenso wie der Ansatz der Psychoanalyse in Hinsicht der Entstehung, Vermeidung und Verarbeitung von Angst im Schulsport kritisch betrachtet. Die Autoren Kristin Retzlaff und Dirk Krause

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 2-, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Angst im Schulsport, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst ist eine kognitive, emotionale und körperliche Reaktion auf eine Gefahrensituation bzw. auf das Antizipieren einer Gefahren- und Bedrohungssituation. Sie kann als 'beklemmend, bedrückend und als unangenehm erlebter Ich-Zustand' empfunden werden, 'der für das Individuum eine Bedrohung darstellt, mit physiologischen Vorgängen verbunden ist und das Verhalten beeinflusst.' HOBMAIR (1993, 161) Für FREUD ist Angst eine intensive emotionale Reaktion, die durch die vorbewusste Wahrnehmung eines Konfliktes entsteht, der dabei ist, ins Bewusstsein aufzusteigen. Das heißt, Angst ist ein Wahrsignal des Körpers und ein Bestandteil unseres Lebens. Wir erleben von früher Kindheit bis ins hohe Alter zahlreiche Ängste. So hält uns die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen, immer auf Trab, aber die Angst vor möglichen Gefahren hält uns zurück. Je nach Situation ist dies oft sehr widersprüchlich. Der Eine hat Angst, wenn er vom Drei-Meter-Brett springen soll, ein Anderer ängstigt sich davor, den richtigen Zeitpunkt für eine Entscheidung zu verpassen. 'Es gibt aber Befürchtungen, die jeder im Interesse seiner Entwicklung überwinden sollte, z. B. die Angst vor anderen Menschen, Furcht vor Blamagen oder anderen Risiken, die Neugier und Wissensdurst hemmen, erfinderische Produktivität bremsen und tatkräftiges Zufassen behindern.' (KATZENSTEIN/SITTE 1989, 11) Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Angstentstehung nach dem psychoanalytischen Ansatz von FREUD und dem lerntheoretischen Ansatz von MOWRER. Dabei werden bei der Psychoanalyse vor allem die theoretischen Grundlagen beschrieben und ihre Gültigkeit aus heutiger Sicht des Schulsports beleuchtet. Weiterhin werden die Grundannahmen der Lerntheorien, hier insbesondere das klassische Konditionieren und die 2-Phasen-Theorie nach MOWRER, erläutert. Diese Ansätze werden ebenso wie der Ansatz der Psychoanalyse in Hinsicht der Entstehung, Vermeidung und Verarbeitung von Angst im Schulsport kritisch betrachtet. Die Autoren Kristin Retzlaff und Dirk Krause

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evaluation of the Marketing Strategy of Tesla Motors Inc by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Frida Kahlo - Die 'Malerin der Schmerzen' by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Interkulturellen Arbeit / Arbeit mit Migranten by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Himmel - Hölle - Fegfeuer by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Addressing Regulatory Gaps in Relation to the Environmental Issues Arising from Offshore Oil and Gas Activities in the Arctic by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Die EuGH-Urteile 'Überseering' und 'Inspire Art' by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Zwei Staatsentwürfe - zwei Arten von Freiheit. Hobbes' 'Leviathan' und Rousseaus 'Gesellschaftsvertrag' im Vergleich by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Öffentlichkeit im Internet by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Vergleich der Nationalen Forschungs- und Technologiepolitiken in Deutschland und Großbritannien ab 1990 by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Das Böse bei Johann Gottlieb Fichte und Immanuel Kant by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Das Spanische der Rumänischen Immigranten in Alicante by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Diskriminierung oder soziale Herkunftseffekte? Übertrittsempfehlungen im deutschen Schulsystem by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Vergleich zwischen der Arbeitsschule von Kerschensteiner und dem Jena-Plan von Peter Petersen by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
Cover of the book Terrorismus: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Verläufe by Kristin Retzlaff, Dirk Krause
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy