Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Progressive Muskelentspannung nach Jacobson by Simone Weinert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Weinert ISBN: 9783638251563
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Weinert
ISBN: 9783638251563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,7, Fachhochschule Stralsund (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn der Alltag von Terminen, Hektik und Hetze bestimmt wird, dann geht die Balance zwischen Anspannung und Entspannung leicht einmal verloren. Bemerkbar macht sich das dann zum Beispiel in Kopfschmerzen, Muskelschmerzen oder Schlafstörungen. Somit wird Entspannung ein immer wichtiger werdendes Thema in der heutigen Gesellschaft, die von Stress und körperlichen Problemen geplagt ist. Viele Menschen suchen Entspannung, da sie sich der täglichen Welt sonst nicht gewachsen fühlen. Eine Möglichkeit diese gewünschte Entspannung zu erhalten ist die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson. Das Erlernen dieser Entspannungsmethode gibt die Möglichkeit zur Stressregulation. Bewusst werden Phasen eines intensiven Ruhegefühls eingeschaltet und damit das Wohlbefinden für Körper und Seele gesteigert. Progressive Muskelentspannung, auch Progressive Muskelrelaxation (kurz PMR) genannt, wurde 1908 vom amerikanischen Arzt und Physiologen Edmund Jacobson entwickelt. Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigte er sich intensiv mit der Funktionsweise der Muskulatur und entdeckte das die Anspannung der Muskulatur zumeist mit Unruhe, Angst und psychischer Spannung verbunden ist - dass bei Spannungsgefühl (Angst) eine Muskelkontraktion (Muskelanspannung) beteiligt ist und dass diese Angst aufgehoben werden kann, wenn die muskuläre Spannung beseitigt wird. Auf der Grundlage der Wechselwirkungen zwischen psychischer Befindlichkeiten und muskulärer Spannung bzw. Entspannung erstellte Jacobson ein Training, welches die kontrastreiche Wahrnehmung zwischen An- und Entspannung nutzt, um sie zum Abbau von Spannung zu verwenden. Jacobson fasst Entspannung dabei nicht wie der Volksmund auf, das man sich durch Sport treiben, lesen oder ähnliche weitgehend 'entspannende' Tätigkeiten wohler fühlt. Für ihn ist Entspannung das Aussetzen von Muskelkontraktionen (Jacobson, 1993, S. 32). Ein angespannter Mensch verausgabt sich zu sehr. Dadurch das er/sie sich übermäßig anstrengt werden die eigenen Kräfte keineswegs geschont, sondern schonungslos allesamt eingesetzt. Zwar werden die persönlichen Ziele so erreicht, der Preis dafür ist aber ziemlich hoch. Den jede Art der Anstrengung ist, wie bereits erwähnt, mit Muskelkontraktionen verbunden. Egal was man tut, Bewegung geht immer mit der Kontraktion und darauffolgenden Entspannung der 1030 Skelettmuskeln einher, die nahezu die Hälfte unseres gesamten Körpergewichts ausmachen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,7, Fachhochschule Stralsund (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn der Alltag von Terminen, Hektik und Hetze bestimmt wird, dann geht die Balance zwischen Anspannung und Entspannung leicht einmal verloren. Bemerkbar macht sich das dann zum Beispiel in Kopfschmerzen, Muskelschmerzen oder Schlafstörungen. Somit wird Entspannung ein immer wichtiger werdendes Thema in der heutigen Gesellschaft, die von Stress und körperlichen Problemen geplagt ist. Viele Menschen suchen Entspannung, da sie sich der täglichen Welt sonst nicht gewachsen fühlen. Eine Möglichkeit diese gewünschte Entspannung zu erhalten ist die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson. Das Erlernen dieser Entspannungsmethode gibt die Möglichkeit zur Stressregulation. Bewusst werden Phasen eines intensiven Ruhegefühls eingeschaltet und damit das Wohlbefinden für Körper und Seele gesteigert. Progressive Muskelentspannung, auch Progressive Muskelrelaxation (kurz PMR) genannt, wurde 1908 vom amerikanischen Arzt und Physiologen Edmund Jacobson entwickelt. Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigte er sich intensiv mit der Funktionsweise der Muskulatur und entdeckte das die Anspannung der Muskulatur zumeist mit Unruhe, Angst und psychischer Spannung verbunden ist - dass bei Spannungsgefühl (Angst) eine Muskelkontraktion (Muskelanspannung) beteiligt ist und dass diese Angst aufgehoben werden kann, wenn die muskuläre Spannung beseitigt wird. Auf der Grundlage der Wechselwirkungen zwischen psychischer Befindlichkeiten und muskulärer Spannung bzw. Entspannung erstellte Jacobson ein Training, welches die kontrastreiche Wahrnehmung zwischen An- und Entspannung nutzt, um sie zum Abbau von Spannung zu verwenden. Jacobson fasst Entspannung dabei nicht wie der Volksmund auf, das man sich durch Sport treiben, lesen oder ähnliche weitgehend 'entspannende' Tätigkeiten wohler fühlt. Für ihn ist Entspannung das Aussetzen von Muskelkontraktionen (Jacobson, 1993, S. 32). Ein angespannter Mensch verausgabt sich zu sehr. Dadurch das er/sie sich übermäßig anstrengt werden die eigenen Kräfte keineswegs geschont, sondern schonungslos allesamt eingesetzt. Zwar werden die persönlichen Ziele so erreicht, der Preis dafür ist aber ziemlich hoch. Den jede Art der Anstrengung ist, wie bereits erwähnt, mit Muskelkontraktionen verbunden. Egal was man tut, Bewegung geht immer mit der Kontraktion und darauffolgenden Entspannung der 1030 Skelettmuskeln einher, die nahezu die Hälfte unseres gesamten Körpergewichts ausmachen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pressefreiheit: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Simone Weinert
Cover of the book Mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit by Simone Weinert
Cover of the book Vergleich der bilanzpolitischen Möglichkeiten zwischen IFRS und HGB (BilMoG) bezüglich latenter Steuern by Simone Weinert
Cover of the book Ursachen versus Gründe by Simone Weinert
Cover of the book Clarity versus politeness in written communication by Simone Weinert
Cover of the book Mobbing in der Schule by Simone Weinert
Cover of the book Eine Grundlagenbildung vor dem Beginn einer Gruppenarbeit mit alten Menschen by Simone Weinert
Cover of the book Optimierung eines Stationsablaufes by Simone Weinert
Cover of the book Entwicklungskontext Friedhof by Simone Weinert
Cover of the book Ebbo Demant: Lagerstraße Auschwitz (1979) by Simone Weinert
Cover of the book Samuel Beckett inszeniert 'Glückliche Tage' by Simone Weinert
Cover of the book Punk und Hardrock Heavy Metal als jugendliche Subkulturen. Die historische Entwicklung im Vergleich by Simone Weinert
Cover of the book Geschichtliche Entwicklung des US-Supreme Court by Simone Weinert
Cover of the book Analyse und Bewertung des Nahverkehrsplans der Stadt Chemnitz by Simone Weinert
Cover of the book Selbstbestimmung oder Fremdherrschaft? Der Nationalstaat im Spannungsfeld der Globalisierung by Simone Weinert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy