Präzise Unterscheidung oder fließender Übergang? Die Gratwanderung zwischen Beratung und Therapie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Präzise Unterscheidung oder fließender Übergang? Die Gratwanderung zwischen Beratung und Therapie by Eva Lersch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Lersch ISBN: 9783656853077
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Lersch
ISBN: 9783656853077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Lernberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Erwachsenenbildung gibt es mehrere Instrumente. Coaching, Training, Beratung usw. In dieser Arbeit werden die Felder der Beratung und der Therapie näher beleuchtet und zueinander abgegrenzt. 'Die zunehmende Komplexität des Lebens, die Möglichkeit und Notwendigkeit, die eigene Biographie selbst gestalten zu können und zu müssen, die Dynamik wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen bei einer zuneh-menden Individualisierung, die Orientierung an gesellschaftlich verbindlichen Normen immer weniger ermöglicht und der Wandel zur Wissensgesellschaft sind die gängigen Erklärungsansätze für den seit einigen Jahren zu beobach-tenden Beratungsboom auf der Ebene der personen- und der organisations-bezogenen B[eratung].' Zu Beginn dieser Arbeit habe ich ein Zitat aus dem UTB Wörterbuch Erwachsenenbildung gewählt. Diese Beschreibung der Beratung macht deutlich, dass es in der Disziplin Erwachsenenbildung und insbesondere der Beratung eine ständige Entwicklung gibt. An solche Veränderungen muss sich ein Erwachsenenbildner immer wieder anpassen, um bestmögliche Kompetenzkompetenz in Beratungssituationen zu gewährleisten. Jedoch geschieht es manchmal, dass ein Berater trotz ausreichender Kompetenzen, vor allem trotz Sozialkompetenzen, an seine persönlichen Grenzen stößt. Aus welchen Gründen kommt es zu solchen Situationen? Wie sollte sich der Berater in diesen speziellen Fällen verhalten? Wie kann dem Klient optimal geholfen werden? Ist eine Therapie anstelle einer Beratung notwendig? Diese Aspekte werden im Laufe dieser Ausarbeitung beantwortet. In der folgenden Arbeit gehe ich zunächst auf die Definitionen von Beratung und Therapie ein, um anschließend die Gründe für schwierige Situationen, sowohl auf Seiten des Beraters, als auch auf Seiten des Ratsuchenden zu klären. Im Anschluss daran muss jedoch noch erörtert werden, ob sich generell eine genaue Grenze ziehen lässt, wo Beratung endet und Therapie beginnt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Lernberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Erwachsenenbildung gibt es mehrere Instrumente. Coaching, Training, Beratung usw. In dieser Arbeit werden die Felder der Beratung und der Therapie näher beleuchtet und zueinander abgegrenzt. 'Die zunehmende Komplexität des Lebens, die Möglichkeit und Notwendigkeit, die eigene Biographie selbst gestalten zu können und zu müssen, die Dynamik wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen bei einer zuneh-menden Individualisierung, die Orientierung an gesellschaftlich verbindlichen Normen immer weniger ermöglicht und der Wandel zur Wissensgesellschaft sind die gängigen Erklärungsansätze für den seit einigen Jahren zu beobach-tenden Beratungsboom auf der Ebene der personen- und der organisations-bezogenen B[eratung].' Zu Beginn dieser Arbeit habe ich ein Zitat aus dem UTB Wörterbuch Erwachsenenbildung gewählt. Diese Beschreibung der Beratung macht deutlich, dass es in der Disziplin Erwachsenenbildung und insbesondere der Beratung eine ständige Entwicklung gibt. An solche Veränderungen muss sich ein Erwachsenenbildner immer wieder anpassen, um bestmögliche Kompetenzkompetenz in Beratungssituationen zu gewährleisten. Jedoch geschieht es manchmal, dass ein Berater trotz ausreichender Kompetenzen, vor allem trotz Sozialkompetenzen, an seine persönlichen Grenzen stößt. Aus welchen Gründen kommt es zu solchen Situationen? Wie sollte sich der Berater in diesen speziellen Fällen verhalten? Wie kann dem Klient optimal geholfen werden? Ist eine Therapie anstelle einer Beratung notwendig? Diese Aspekte werden im Laufe dieser Ausarbeitung beantwortet. In der folgenden Arbeit gehe ich zunächst auf die Definitionen von Beratung und Therapie ein, um anschließend die Gründe für schwierige Situationen, sowohl auf Seiten des Beraters, als auch auf Seiten des Ratsuchenden zu klären. Im Anschluss daran muss jedoch noch erörtert werden, ob sich generell eine genaue Grenze ziehen lässt, wo Beratung endet und Therapie beginnt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis der Geschlechter im 'Prozess der Zivilisation' von Norbert Elias und in den 'Männerphantasien' von Klaus Theweleit by Eva Lersch
Cover of the book Bestimmung des Energieumsatzes im Sport by Eva Lersch
Cover of the book Erlernte Hilflosigkeit by Eva Lersch
Cover of the book The Internationalization of Energy firms by Eva Lersch
Cover of the book Frontalunterricht vs. Direkte Instruktion by Eva Lersch
Cover of the book Der Entstehungszusammenhang von El Grecos 'Das Begräbnis des Grafen Orgaz' und der Einfluss auf Inhalt und Form by Eva Lersch
Cover of the book Das Medium Fernsehen by Eva Lersch
Cover of the book Frauen im Journalismus - Die sozialstatistische Dimension by Eva Lersch
Cover of the book From individual learning to organisational learning in the construction industry by Eva Lersch
Cover of the book Corporate Volunteering as Tool for Human Resource Development by Eva Lersch
Cover of the book The Picture of Reality and History in Julian Barnes' 'A History of the World in 10 1/2 Chapters' by Eva Lersch
Cover of the book Die Rolle des Sklaven in Aristoteles' Politik by Eva Lersch
Cover of the book Studien zu einer neuen Konzeption des Adverbs im Französischen by Eva Lersch
Cover of the book Segmentberichterstattung - Aufbau, Struktur und Aussage nach HGB und IFRS by Eva Lersch
Cover of the book Public Perception of Terrorism by Eva Lersch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy