Potentiale und Herausforderungen beim Einsatz von Social-Software zur Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden im Unternehmen

Strategische Überlegungen zur Stützung des Kompetenzerwerbs ausgerichtet an den Parametern Organisation, Mensch und Technik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Potentiale und Herausforderungen beim Einsatz von Social-Software zur Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden im Unternehmen by Eva Ortmann-Welp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Ortmann-Welp ISBN: 9783668159211
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Ortmann-Welp
ISBN: 9783668159211
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Master Bildung und Medien eEducation, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Einsatzmöglichkeiten von Social Software für einen Kompetenzaufbau unter einer bildungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Social Software bietet noch nie dagewesene Möglichkeiten für ein Unternehmen. Es eröffnet neue Wege zur Bildung von Öffentlichkeit für die Darstellung eines Unternehmens im Rahmen von Public Relations und Issues Management. Für Marketingziele ermöglicht es eine räumlich und zeitlich flexible Vernetzung, die eine serviceorientierte Kommunikation mit den internen und externen Stakeholdern vereinfacht. Insbesondere bietet Social Software aber auch Potentiale für die Kollaboration und den Wissensaustausch in einem Unternehmen sowie für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter. In unserer heutigen Wissensgesellschaft werden Mitarbeiterkompetenzen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Bei der Einführung von Social Software haben viele Unternehmen Bedenken und Unsicherheiten. Ein sogenanntes Changemanagement, das ein Wandel der Unternehmens- und Lernkultur beinhaltet, ist erforderlich. Gerade auch wenn es um betriebliche Bildung geht, werden immer noch formale Bildungsangebote favorisiert. Betriebliche Bildungsprojekte werden unter dem Blickpunkt des Return on investment (ROI) betrachtet und vorrangig nach den Zielen der Organisation ausgerichtet. Die Bedürfnisse der Mitarbeiter werden hierbei leider oft vernachlässigt. Es ist eine systemische Sichtweise mit der gleichgewichtigen und gleichzeitigen Betrachtung der Bereiche Organisation, Mensch und Technik erforderlich. Die Fragestellungen der Arbeit lauten hierbei: Welche Potentiale bietet Social Software in Bezug auf die Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden und welche Herausforderungen müssen überwunden werden? Welche Strategien sollten für einen erfolgreichen Einsatz beachtet werden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Master Bildung und Medien eEducation, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Einsatzmöglichkeiten von Social Software für einen Kompetenzaufbau unter einer bildungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Social Software bietet noch nie dagewesene Möglichkeiten für ein Unternehmen. Es eröffnet neue Wege zur Bildung von Öffentlichkeit für die Darstellung eines Unternehmens im Rahmen von Public Relations und Issues Management. Für Marketingziele ermöglicht es eine räumlich und zeitlich flexible Vernetzung, die eine serviceorientierte Kommunikation mit den internen und externen Stakeholdern vereinfacht. Insbesondere bietet Social Software aber auch Potentiale für die Kollaboration und den Wissensaustausch in einem Unternehmen sowie für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter. In unserer heutigen Wissensgesellschaft werden Mitarbeiterkompetenzen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Bei der Einführung von Social Software haben viele Unternehmen Bedenken und Unsicherheiten. Ein sogenanntes Changemanagement, das ein Wandel der Unternehmens- und Lernkultur beinhaltet, ist erforderlich. Gerade auch wenn es um betriebliche Bildung geht, werden immer noch formale Bildungsangebote favorisiert. Betriebliche Bildungsprojekte werden unter dem Blickpunkt des Return on investment (ROI) betrachtet und vorrangig nach den Zielen der Organisation ausgerichtet. Die Bedürfnisse der Mitarbeiter werden hierbei leider oft vernachlässigt. Es ist eine systemische Sichtweise mit der gleichgewichtigen und gleichzeitigen Betrachtung der Bereiche Organisation, Mensch und Technik erforderlich. Die Fragestellungen der Arbeit lauten hierbei: Welche Potentiale bietet Social Software in Bezug auf die Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden und welche Herausforderungen müssen überwunden werden? Welche Strategien sollten für einen erfolgreichen Einsatz beachtet werden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Raumbegriff unter wissenschaftstheoretischem Aspekt Thomas Kuhns by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Entstehung und Entwicklung: Wirkung und Ausbreitung der spanischen Sprache in der Dominikanischen Republik in historischer Analyse by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Marshall McLuhans elektronisches Zeitalter in 'A.I. - Artificial Intelligence' by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Untersuchung des Shared Values Prozesses auf Relevanz beim Vertrauensmanagement in virtuellen Unternehmen by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Musikalischer Einsatz der Stimme in der Musiktherapie bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Macht, Politik und Soziale Arbeit by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung und Unternehmenskultur by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Strategien der Unternehmen in globalisierten Ländern (Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationländer) by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Die Technik der Mediation in Theorie und Praxis by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Informationsmanagement II. Eine Zusammenfassung by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Das 'Risiko' von Erziehung und Sozialisation. Eine systemtheoretische Studie by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Universalität der Menschenrechte by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Die 'Novas Cartas Portuguesas' - ein feministisches Manifest? by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Interaktion mit schwerstbehinderten Kindern. Diagnostische Möglichkeiten und praktische Exemplifikation by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Vormoderne Arbeit - Konzeptionen, Realitäten und wesentliche Impulse für die Moderne by Eva Ortmann-Welp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy