Politisierung der deutschen Skinhead-Szene

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Politisierung der deutschen Skinhead-Szene by Arkadius Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arkadius Neumann ISBN: 9783638147361
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arkadius Neumann
ISBN: 9783638147361
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse), Veranstaltung: Politische Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland 1967 bis 2000, Teil II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Politisierung der deutschen Skinhead-Szene. Neben einer allgemeinen historischen Betrachtung dieser Subkultur werden die Schwerpunkte auf den Bereichen der körperlichen Gewaltausübung, der politischen Einflussnahme sowie der politischen Betätigung von Skinheads liegen. Ein besonderes Interesse liegt in der Frage, ob zwischen politischer Überzeugung und Gewaltanwendung ein Zusammenhang besteht. Diese Fragen sollen hauptsächlich auf solche Skinheads fokussiert werden, die dem rechten Spektrum zuzurechnen sind. Die mediale Darstellung des Skinheads als Person weicht in großen Teilen von der Realität ab, wird dieser häufig als besonders aggressiv, gewalttätig und zudem rechtsextrem dargestellt. Das Bild eines kahlköpfigen, mit Armee-Springerstiefeln und Bomberjacke bekleideten jungen Mannes, dessen Verhalten nicht nur die elementarsten Höflichkeitsregeln vermissen lässt, sondern auch stets mit dem Gesetz kollidiert, prägt daher häufig die Vorstellung der Bevölkerung. Dass diese Jugend-Subkultur eine differenzierte innere Struktur aufweist, zahlreiche politische als auch unpolitische Strömungen beheimatet und nicht automatisch mit einer Zusammenrottung von xenophob denkenden Menschen gleichzusetzen ist, wird im Alltagsleben verkannt. Berichte über Angriffe rechter Skinheads auf hier lebende Ausländer haben den Nachteil, dass sie nicht nur die Komplexität einer Subkultur verkennen, sondern auch die unbeteiligten und dem rechten Spektrum nicht zugehörigen Skinheads als sog. 'Nazi-Schläger' regelrecht brandmarken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse), Veranstaltung: Politische Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland 1967 bis 2000, Teil II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Politisierung der deutschen Skinhead-Szene. Neben einer allgemeinen historischen Betrachtung dieser Subkultur werden die Schwerpunkte auf den Bereichen der körperlichen Gewaltausübung, der politischen Einflussnahme sowie der politischen Betätigung von Skinheads liegen. Ein besonderes Interesse liegt in der Frage, ob zwischen politischer Überzeugung und Gewaltanwendung ein Zusammenhang besteht. Diese Fragen sollen hauptsächlich auf solche Skinheads fokussiert werden, die dem rechten Spektrum zuzurechnen sind. Die mediale Darstellung des Skinheads als Person weicht in großen Teilen von der Realität ab, wird dieser häufig als besonders aggressiv, gewalttätig und zudem rechtsextrem dargestellt. Das Bild eines kahlköpfigen, mit Armee-Springerstiefeln und Bomberjacke bekleideten jungen Mannes, dessen Verhalten nicht nur die elementarsten Höflichkeitsregeln vermissen lässt, sondern auch stets mit dem Gesetz kollidiert, prägt daher häufig die Vorstellung der Bevölkerung. Dass diese Jugend-Subkultur eine differenzierte innere Struktur aufweist, zahlreiche politische als auch unpolitische Strömungen beheimatet und nicht automatisch mit einer Zusammenrottung von xenophob denkenden Menschen gleichzusetzen ist, wird im Alltagsleben verkannt. Berichte über Angriffe rechter Skinheads auf hier lebende Ausländer haben den Nachteil, dass sie nicht nur die Komplexität einer Subkultur verkennen, sondern auch die unbeteiligten und dem rechten Spektrum nicht zugehörigen Skinheads als sog. 'Nazi-Schläger' regelrecht brandmarken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ringen, Raufen, Kämpfen als Schatzräuber by Arkadius Neumann
Cover of the book Medienrechtliche Problemstellungen bei Suchmaschinen by Arkadius Neumann
Cover of the book How do we construct identity? by Arkadius Neumann
Cover of the book 'Der erste Mensch / Le premier homme' von Albert Camus. Eine Untersuchung by Arkadius Neumann
Cover of the book Auguste Rodins Liebespaare 'Paolo und Francesca' und 'Der Kuss' by Arkadius Neumann
Cover of the book Die Rolle der Psychoanalyse in der Soziologie by Arkadius Neumann
Cover of the book Cultural Framework. A new perspective to accident investigation and analysis by Arkadius Neumann
Cover of the book Das Scoring-Modell by Arkadius Neumann
Cover of the book Der Begriff der Intuition in Rene Descartes 'Regulae as directionem ingenii' by Arkadius Neumann
Cover of the book Das Parental Alienation Syndrom als besonders schwerwiegende Folge von Trennung und Scheidung by Arkadius Neumann
Cover of the book Freistellung von Wettbewerbsbeschränkungen aufgrund berechtigten Interesses und institutioneller Vorgegebenheiten by Arkadius Neumann
Cover of the book Distributionspolitik in der Versicherungswirtschaft by Arkadius Neumann
Cover of the book Staat - Macht und Herrschaft by Arkadius Neumann
Cover of the book 'Der Preis des Krieges' Krieg und Wirtschaft bei den alten Griechen by Arkadius Neumann
Cover of the book Der Krieg in Jugoslawien unter besonderer Betrachtung Bosnien-Herzegowinas und der Rolle der NATO by Arkadius Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy