'Der erste Mensch / Le premier homme' von Albert Camus. Eine Untersuchung

Die Suche nach dem Vater und die Suche nach dem ersten Menschen

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, French, European
Cover of the book 'Der erste Mensch / Le premier homme' von Albert Camus. Eine Untersuchung by Diana Eckl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diana Eckl ISBN: 9783640198207
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diana Eckl
ISBN: 9783640198207
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,7, Universität Potsdam, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Le premier homme' schließt den Kreis von Camus' Werken. 'Le premier homme' ist ein Roman der Wiederkehr: zurück zur Welt der Kindheit und der Jugend in Algerien, zurück zur Mutter, aber auch Suche nach dem Vater, dem Ursprung, der Kolonialgeschichte. Mit 'Le premier homme' knüpft Camus an seine ersten Texte an, die er 1937 unter dem Titel 'L'Envers et l'Endroit' veröffentlichte. Dieser autobiografische Roman, der die algerische Kindheit einerseits und die Suche nach dem unbekannten Vater andererseits verarbeitet, veranlasste die Autoren vieler Camusbiografien, ihre bisherigen Spekulationen zu annullieren. Erst 34 Jahre nach dem Tod Albert Camus' entschloss sich seine Tochter, diesen Roman zu veröffentlichen und so das Bild von Camus in der Öffentlichkeit zu verändern. Albert Camus wird am 7. November 1913 in Mondovi (Ostalgerien) als zweiter Sohn französischer Einwanderer geboren. Sein Vater stirbt 1914 nach einer Verwundung in der Marneschlacht. Seitdem muss die Familie in Belcourt, einem armen Stadtviertel Algiers, mit der Großmutter und einem Onkel in einer kleinen Wohnung leben. Die Armut ist allgegenwärtig und wird Camus grundlegend formen. Albert Camus arbeitet während des Philosophiestudiums (1933-1936) an der 'Maison de la culture' und gründet das 'Théâtre du Travail'. Von 1943 bis 1944 arbeitet er als Journalist für die Widerstandszeitung 'Combat' und übernimmt später deren Leitung. In dieser Zeit lernt er Jean-Paul Sartre kennen. Am 10. Dezember 1957 erhält Albert Camus, begleitet von heftiger Kritik, den Nobelpreis für Literatur. 1958 bis 1959 arbeitet er am Roman 'Der erste Mensch'. Am 4. Januar 1960 stirbt er bei einem Unfall im Wagen von Michel Gallimard auf der Fahrt von Lourmarin nach Paris. (vgl. Sändig, Brigitte 1997: 135-136) Die folgende Arbeit widmet sich der Aufgabe, den Titel 'Der erste Mensch' zu untersuchen. Die vorgegebene grobe Strukturierung des Romans wird beibehalten, so dass im ersten Teil die Suche nach dem Vater erläutert wird. Im zweiten Teil wird die Suche nach dem ersten Menschen näher untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,7, Universität Potsdam, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Le premier homme' schließt den Kreis von Camus' Werken. 'Le premier homme' ist ein Roman der Wiederkehr: zurück zur Welt der Kindheit und der Jugend in Algerien, zurück zur Mutter, aber auch Suche nach dem Vater, dem Ursprung, der Kolonialgeschichte. Mit 'Le premier homme' knüpft Camus an seine ersten Texte an, die er 1937 unter dem Titel 'L'Envers et l'Endroit' veröffentlichte. Dieser autobiografische Roman, der die algerische Kindheit einerseits und die Suche nach dem unbekannten Vater andererseits verarbeitet, veranlasste die Autoren vieler Camusbiografien, ihre bisherigen Spekulationen zu annullieren. Erst 34 Jahre nach dem Tod Albert Camus' entschloss sich seine Tochter, diesen Roman zu veröffentlichen und so das Bild von Camus in der Öffentlichkeit zu verändern. Albert Camus wird am 7. November 1913 in Mondovi (Ostalgerien) als zweiter Sohn französischer Einwanderer geboren. Sein Vater stirbt 1914 nach einer Verwundung in der Marneschlacht. Seitdem muss die Familie in Belcourt, einem armen Stadtviertel Algiers, mit der Großmutter und einem Onkel in einer kleinen Wohnung leben. Die Armut ist allgegenwärtig und wird Camus grundlegend formen. Albert Camus arbeitet während des Philosophiestudiums (1933-1936) an der 'Maison de la culture' und gründet das 'Théâtre du Travail'. Von 1943 bis 1944 arbeitet er als Journalist für die Widerstandszeitung 'Combat' und übernimmt später deren Leitung. In dieser Zeit lernt er Jean-Paul Sartre kennen. Am 10. Dezember 1957 erhält Albert Camus, begleitet von heftiger Kritik, den Nobelpreis für Literatur. 1958 bis 1959 arbeitet er am Roman 'Der erste Mensch'. Am 4. Januar 1960 stirbt er bei einem Unfall im Wagen von Michel Gallimard auf der Fahrt von Lourmarin nach Paris. (vgl. Sändig, Brigitte 1997: 135-136) Die folgende Arbeit widmet sich der Aufgabe, den Titel 'Der erste Mensch' zu untersuchen. Die vorgegebene grobe Strukturierung des Romans wird beibehalten, so dass im ersten Teil die Suche nach dem Vater erläutert wird. Im zweiten Teil wird die Suche nach dem ersten Menschen näher untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die alte und neue Frauenbewegung in Deutschland by Diana Eckl
Cover of the book The relationship between language and sexual domination in Aphra Behn's 'The Rover' by Diana Eckl
Cover of the book Nutzung veröffentlichter Unterrichtspraxis durch die Adressaten by Diana Eckl
Cover of the book Das Sokratische Gespräch in der Praxis by Diana Eckl
Cover of the book Die Mutter-Tochter-Beziehung in Anna-Leena Härkönens Roman 'Herzstechen' by Diana Eckl
Cover of the book Beweglichkeit fördern - Vergleichende Analyse zweier unterschiedlicher Dehnungsprogramme by Diana Eckl
Cover of the book Just War Theory by Diana Eckl
Cover of the book Zu Gedächtnisspanne, schlußfolgerndem Denken & sequentiellem Gedächtnis beim Kind by Diana Eckl
Cover of the book Welche Funktionen erfüllen Parteien in einem demokratischen Verfassungsstaat? by Diana Eckl
Cover of the book Die Höhenstufen der Anden by Diana Eckl
Cover of the book Die Universität Leipzig am Ausgang des 17. Jahrhunderts by Diana Eckl
Cover of the book Orthodontic-periodontic Interrelationship by Diana Eckl
Cover of the book Die Problematik der Bildergeschichte by Diana Eckl
Cover of the book Die US-Hypothekenkrise im Subprime-Segment. Entstehung und Auswirkungen by Diana Eckl
Cover of the book Peter Singers Präferenzutilitarismus als Beispiel moderner Eugenik by Diana Eckl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy