Platonische Liebe

Platons Eros und was wir heute darunter verstehen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platonische Liebe by Hanna Jüngling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanna Jüngling ISBN: 9783640455102
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanna Jüngling
ISBN: 9783640455102
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,4, , Veranstaltung: Philosophiegeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Was verstehen wir heute unter den Begriffen 'platonische Liebe' und 'Freundschaft' und was verstand Platon darunter? Die Definition platonischer Liebe, in unserer heutigen Zeit, lautet wie folgt: 'Platonische Liebe ist die sinnlich-sexuelle Aspekte ausklammernde zwischenmenschliche Beziehung, die allein auf geistig-seelischer Basis beruht.' Diese Definition kennen wir und nach dieser Definition nutzen wir auch den Begriff der 'platonischen Liebe'. Platonische Liebe ist nach unserem Verständnis eine reine freundschaftliche Beziehung, da Aspekte wie Sexualität und Begehren komplett ausgeschlossen werden. Demnach wäre 'platonische Liebe' nur eine andere Bezeichnung für Freundschaft!? Oder besteht doch ein Unterschied und wenn ja, welcher? Freundschaft definieren wir als ein Verhältnis zwischen Menschen, das auf der Basis gegenseitiger Verbundenheit, geistiger Verwandtschaft und gemeinsamer Interessen aufbaut. Freunde setzen ihr Vertrauen ineinander und helfen sich gegenseitig ohne einen eigenen Nutzen daraus zu ziehen. Für jeden Menschen scheint dies die einzig wahre Definition für Freundschaft zu sein. So einfach und eindeutig diese Definitionen auch scheinen, sie sind es nicht, denn dahinter steckt sehr viel mehr. Nach diesen Definitionen, durch die wir feststellen, das unserer Auffassung nach Freundschaft und 'platonische Liebe' das Gleiche zu sein scheinen, müsste die Person die platonisch liebt, ihrem Freund ohne einen eigenen Nutzen daraus zu ziehen, dienen und sich hauptsächlich durch eine Art Seelenverwandtschaft und gleiche Interessen zu dieser Person hingezogen fühlen. Um heraus zu finden, ob es nach platonischer Auffassung doch einen Unterschied zwischen Freundschaft und 'platonischer Liebe' gibt, müssen wir uns zunächst einmal mit den Lehren Platons und mit der Weltanschauung im platonischen Zeitalter befassen. Dazu beschäftigen wir uns mit zwei Werken von Platon, in denen er das ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,4, , Veranstaltung: Philosophiegeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Was verstehen wir heute unter den Begriffen 'platonische Liebe' und 'Freundschaft' und was verstand Platon darunter? Die Definition platonischer Liebe, in unserer heutigen Zeit, lautet wie folgt: 'Platonische Liebe ist die sinnlich-sexuelle Aspekte ausklammernde zwischenmenschliche Beziehung, die allein auf geistig-seelischer Basis beruht.' Diese Definition kennen wir und nach dieser Definition nutzen wir auch den Begriff der 'platonischen Liebe'. Platonische Liebe ist nach unserem Verständnis eine reine freundschaftliche Beziehung, da Aspekte wie Sexualität und Begehren komplett ausgeschlossen werden. Demnach wäre 'platonische Liebe' nur eine andere Bezeichnung für Freundschaft!? Oder besteht doch ein Unterschied und wenn ja, welcher? Freundschaft definieren wir als ein Verhältnis zwischen Menschen, das auf der Basis gegenseitiger Verbundenheit, geistiger Verwandtschaft und gemeinsamer Interessen aufbaut. Freunde setzen ihr Vertrauen ineinander und helfen sich gegenseitig ohne einen eigenen Nutzen daraus zu ziehen. Für jeden Menschen scheint dies die einzig wahre Definition für Freundschaft zu sein. So einfach und eindeutig diese Definitionen auch scheinen, sie sind es nicht, denn dahinter steckt sehr viel mehr. Nach diesen Definitionen, durch die wir feststellen, das unserer Auffassung nach Freundschaft und 'platonische Liebe' das Gleiche zu sein scheinen, müsste die Person die platonisch liebt, ihrem Freund ohne einen eigenen Nutzen daraus zu ziehen, dienen und sich hauptsächlich durch eine Art Seelenverwandtschaft und gleiche Interessen zu dieser Person hingezogen fühlen. Um heraus zu finden, ob es nach platonischer Auffassung doch einen Unterschied zwischen Freundschaft und 'platonischer Liebe' gibt, müssen wir uns zunächst einmal mit den Lehren Platons und mit der Weltanschauung im platonischen Zeitalter befassen. Dazu beschäftigen wir uns mit zwei Werken von Platon, in denen er das ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Revenue Management am Beispiel von Airline Revenue Management by Hanna Jüngling
Cover of the book Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts by Hanna Jüngling
Cover of the book Should law enforcement be privatized? by Hanna Jüngling
Cover of the book Ziele des Naturschutzes by Hanna Jüngling
Cover of the book Functional Training. Ein integratives Trainingskonzept zur Schulung von Kraft, Koordination und Ausdauer by Hanna Jüngling
Cover of the book Arbeitszufriedenheit by Hanna Jüngling
Cover of the book Unterrichtsstunde:Schallübertragung in festen und flüssigen Medien by Hanna Jüngling
Cover of the book Rauschtrinken bei Kindern und Jugendlichen und evidenzbasierte Alkoholkontrollpolitik by Hanna Jüngling
Cover of the book Schutz des Arbeitseinkommens als Grundlage des Familienunterhalts in der Zwangsvollstreckung by Hanna Jüngling
Cover of the book Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS: Konzeptionelle und organisatorische Anforderungen in Rechnungswesen und Controlling by Hanna Jüngling
Cover of the book Schaulust im Reality TV by Hanna Jüngling
Cover of the book Warum Gesellschaften überleben oder untergehen by Hanna Jüngling
Cover of the book Mit neuen Serviceleistungen neue Geschäftsfelder erschließen, Teil 2 by Hanna Jüngling
Cover of the book Zu den Offenen Unterrichtsformen gehört Lernen an Stationen by Hanna Jüngling
Cover of the book Hörbuch-Rezension zu 'Worte der Weisheit - Buddha - Der Pfad der Vervollkommnung' by Hanna Jüngling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy