Planung und Durchführung einer Klassenfahrt mit den Schwerpunkten Bewegung und Naturerlebnis

Nonfiction, Sports
Cover of the book Planung und Durchführung einer Klassenfahrt mit den Schwerpunkten Bewegung und Naturerlebnis by Christian Werth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Werth ISBN: 9783656086598
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Werth
ISBN: 9783656086598
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit umfasst die Darstellung der Planung und Durchführung einer Klassenfahrt. Diese Fahrt dauert fünfeinhalb Tage mit fünf Übernachtungen und umfasst die Schwerpunkte Bewegung und Naturerlebnis. Das Projekt ist im Bereich der Erlebnispädagogik anzusiedeln. In diesem Durchführungsbeispiel ist das Projekt für 10 bis 15 Kinder konzipiert, kann aber bei der entsprechenden Aufstockung der Begleiter auch mit mehr als 20 Kindern durchgeführt werden. Die Fahrt eignet sich für 12- bis 16-jährige Jungen und Mädchen, also für Siebt- bis Zehntklässler aller weiterführenden Schulen. In diesem Durchführungsbeispiel sollen die Kinder zwischen 12 und 14 Jahren sein, zumal ein größerer Altersunterschied als zwei Jahre für solch ein Projekt nicht sinnvoll ist. Die Kosten pro Teilnehmer betragen zirka 50 Euro, die im Vorfeld der Fahrt eingesammelt werden sollten. Außerdem sollte es im Vorfeld eine Elterninformation geben, bei der die Erziehungsberechtigten detailliert über die einzelnen Aktionen des Projekts informiert werden und Fragen stellen können. Aufgrund der zahlreichen Aktionen in der Natur sollte das Projekt in den Sommermonaten stattfinden. Die teilnehmenden Kinder sollten körperlich und geistig uneingeschränkt gesund und belastbar sein, was im Vorfeld über die Unterschrift der Eltern bestätigt werden muss. Zudem muss im Vorfeld abgeklärt werden, ob Allergien oder anderweitige gesundheitliche Handikaps vorliegen. Besondere sportliche Fähigkeiten und Konditionen sind trotz des Sport-Schwerpunkts jedoch nicht erforderlich. Die Kinder sollten von zuhause ausreichend warme und wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk mitbringen. Drei Begleiter sollten die Kinder im Idealfall begleiten, wobei diese unterschiedlichen Geschlechts sein sollten. Erfahrung im Umgang mit Kindern, ein Führerschein sowie die Bescheinigung über einen 'Erste-Hilfe-Kurs' müssen beim Begleitpersonal vorhanden sein. In diesem Durchführungsbeispiel wird die Woche vom 'Kinderhaus Luise Winnacker' in Wuppertal-Sonnborn organisiert. Dies ist ein Schullandheim, in das die Kinder am Ende jedes Tages immer wieder hin zurückkehren und wo sie essen und übernachten. Das Projekt ist jedoch auch auf andere Veranstalter, zum Beispiel eine Schule, sowie auf andere örtliche und räumliche Gegebenheiten, übertragbar. Voraussetzung für diese Gegebenheiten ist allerdings ein naturnahes Umfeld mit wenig Besiedelung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit umfasst die Darstellung der Planung und Durchführung einer Klassenfahrt. Diese Fahrt dauert fünfeinhalb Tage mit fünf Übernachtungen und umfasst die Schwerpunkte Bewegung und Naturerlebnis. Das Projekt ist im Bereich der Erlebnispädagogik anzusiedeln. In diesem Durchführungsbeispiel ist das Projekt für 10 bis 15 Kinder konzipiert, kann aber bei der entsprechenden Aufstockung der Begleiter auch mit mehr als 20 Kindern durchgeführt werden. Die Fahrt eignet sich für 12- bis 16-jährige Jungen und Mädchen, also für Siebt- bis Zehntklässler aller weiterführenden Schulen. In diesem Durchführungsbeispiel sollen die Kinder zwischen 12 und 14 Jahren sein, zumal ein größerer Altersunterschied als zwei Jahre für solch ein Projekt nicht sinnvoll ist. Die Kosten pro Teilnehmer betragen zirka 50 Euro, die im Vorfeld der Fahrt eingesammelt werden sollten. Außerdem sollte es im Vorfeld eine Elterninformation geben, bei der die Erziehungsberechtigten detailliert über die einzelnen Aktionen des Projekts informiert werden und Fragen stellen können. Aufgrund der zahlreichen Aktionen in der Natur sollte das Projekt in den Sommermonaten stattfinden. Die teilnehmenden Kinder sollten körperlich und geistig uneingeschränkt gesund und belastbar sein, was im Vorfeld über die Unterschrift der Eltern bestätigt werden muss. Zudem muss im Vorfeld abgeklärt werden, ob Allergien oder anderweitige gesundheitliche Handikaps vorliegen. Besondere sportliche Fähigkeiten und Konditionen sind trotz des Sport-Schwerpunkts jedoch nicht erforderlich. Die Kinder sollten von zuhause ausreichend warme und wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk mitbringen. Drei Begleiter sollten die Kinder im Idealfall begleiten, wobei diese unterschiedlichen Geschlechts sein sollten. Erfahrung im Umgang mit Kindern, ein Führerschein sowie die Bescheinigung über einen 'Erste-Hilfe-Kurs' müssen beim Begleitpersonal vorhanden sein. In diesem Durchführungsbeispiel wird die Woche vom 'Kinderhaus Luise Winnacker' in Wuppertal-Sonnborn organisiert. Dies ist ein Schullandheim, in das die Kinder am Ende jedes Tages immer wieder hin zurückkehren und wo sie essen und übernachten. Das Projekt ist jedoch auch auf andere Veranstalter, zum Beispiel eine Schule, sowie auf andere örtliche und räumliche Gegebenheiten, übertragbar. Voraussetzung für diese Gegebenheiten ist allerdings ein naturnahes Umfeld mit wenig Besiedelung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Podcast im musikpädagogischen Kontext by Christian Werth
Cover of the book Wundmanagement. Dokumentation einer Wunde im Rahmen des Qualitätsmanagements. by Christian Werth
Cover of the book All the world's a stage - Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerkseiten by Christian Werth
Cover of the book Textinterpretation von 'Saisonbeginn' von Elisabeth Langgässer und von 'An manchen Tagen' von Nadja Zimmermann by Christian Werth
Cover of the book Wittnebens Modell der multidimensionalen Patientenorientierung by Christian Werth
Cover of the book Hagiographische Quellen und Armut im Mittelalter - Episkopale Caritas und Memoria an den Beispielen der Bischofsviten Meinwerks von Paderborn, Annos II. von Köln und Otto I. von Bamberg by Christian Werth
Cover of the book Beweislastumkehr § 476 BGB by Christian Werth
Cover of the book Dylan Thomas´s 'Fern Hill' as an Autobiographical Anglo-Welsh Poem by Christian Werth
Cover of the book Berlin als Flüchtlingsstadt by Christian Werth
Cover of the book Projektarbeit im Englischunterricht by Christian Werth
Cover of the book Werbe- und Wirtschaftsfilm in Stereo-3D by Christian Werth
Cover of the book Identity Management: A Critical Dimension of Global Management by Christian Werth
Cover of the book Gatekeeperforschung - Ein kurzer Überblick by Christian Werth
Cover of the book Insolvenzvorsorge im Handwerksbetrieb, unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Finanzkrise by Christian Werth
Cover of the book Ist die Forderung nach mehr Disziplin in der Erziehung eine Forderung nach mehr 'schwarzer Pädagogik'? by Christian Werth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy