Phantastica

Die betäubenden und erregenden Genussmittel. Für Ärzte und Nichtärzte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Civics
Cover of the book Phantastica by Lewin, Vergangenheitsverlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lewin ISBN: 9783940621771
Publisher: Vergangenheitsverlag Publication: May 1, 2011
Imprint: Vergangenheitsverlag Language: German
Author: Lewin
ISBN: 9783940621771
Publisher: Vergangenheitsverlag
Publication: May 1, 2011
Imprint: Vergangenheitsverlag
Language: German

Die "Phantastica", ein enzyklopädistisches Werk der Drogenkunde, veröffentlichte der Chemiker Louis Lewin im Jahre 1924. Sie ist das Ergebnis einer langjährigen Faszination ihres Autors gegenüber den Drogen, "die den seelisch Gepeinigten lastfrei, den Schmerzdurchwühlten oder den dem Tode Geweihten hoffnungerfüllt [machen], dem durch Arbeit Geschwächten […] neue Leistungsimpulse [geben] […] und dem nach der Arbeit weltscheu und stumpf Gewordenen eine Stunde innerlichen Behagens und Zufriedenseins [verschaffen] . In dieser Drogenenzyklopädie stellte Lewin erstmals Wirkung und Nebenwirkung verschiedener bewusstseinsverändernder Stoffe dar und zeichnete zudem die Geschichte des Drogenkonsums sowohl im eigenen Kulturkreis als auch in fremden Kulturen nach. In der Lewinschen Neuschöpfung des Begriffs "Phantastica" benannte der Forscher fünf Gruppen von Genussmitteln, die er anhand ihres Wirkungsverlaufs von einander trennte. Zu unterscheiden waren für Lewin "Erregungs-", "Sinnestäuschungs-", "Berauschungs-", "Schlaf-" und "Seelenberuhigungs- mittel". Mit einem wortreichen und gewaltigen Sprachduktus berichtete Lewin von Vorkommen und Wirkungen der "phantastischen Stoffe", die teilweise - wie im Falle des Kaffees - nützliche Reaktionen, teilweise jedoch auch - wie am Beispiel des Kokains - verheerenden Folgen haben können. Lewin verklärt den Drogenkonsum damit in seiner Enzyklopädie nicht, sondern stellt auch die häufig beängstigenden Bilder der Abhängigkeit dar und lässt so seine dringliche Warnung vor dem Gebrauch bestimmter Stoffe verlauten.
Der Sprachstil des Chemikers gepaart mit den oft amüsanten Anekdoten zur Kulturgeschichte des Drogenkonsums erheben die "Phantastica" zu einem Werk, das einen wissenschaftlichen Anspruch mit Leselust und Spannung vereint. Die Modernität und Fortschrittlichkeit Lewins in seiner "Phantastica" ist noch heute, fast ein Jahrhundert nach ihrem Erscheinen, von bestechender Aktualität.

"100% - vollständig, kommentiert, relevant" + Einleitung zum historischen Kontext.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die "Phantastica", ein enzyklopädistisches Werk der Drogenkunde, veröffentlichte der Chemiker Louis Lewin im Jahre 1924. Sie ist das Ergebnis einer langjährigen Faszination ihres Autors gegenüber den Drogen, "die den seelisch Gepeinigten lastfrei, den Schmerzdurchwühlten oder den dem Tode Geweihten hoffnungerfüllt [machen], dem durch Arbeit Geschwächten […] neue Leistungsimpulse [geben] […] und dem nach der Arbeit weltscheu und stumpf Gewordenen eine Stunde innerlichen Behagens und Zufriedenseins [verschaffen] . In dieser Drogenenzyklopädie stellte Lewin erstmals Wirkung und Nebenwirkung verschiedener bewusstseinsverändernder Stoffe dar und zeichnete zudem die Geschichte des Drogenkonsums sowohl im eigenen Kulturkreis als auch in fremden Kulturen nach. In der Lewinschen Neuschöpfung des Begriffs "Phantastica" benannte der Forscher fünf Gruppen von Genussmitteln, die er anhand ihres Wirkungsverlaufs von einander trennte. Zu unterscheiden waren für Lewin "Erregungs-", "Sinnestäuschungs-", "Berauschungs-", "Schlaf-" und "Seelenberuhigungs- mittel". Mit einem wortreichen und gewaltigen Sprachduktus berichtete Lewin von Vorkommen und Wirkungen der "phantastischen Stoffe", die teilweise - wie im Falle des Kaffees - nützliche Reaktionen, teilweise jedoch auch - wie am Beispiel des Kokains - verheerenden Folgen haben können. Lewin verklärt den Drogenkonsum damit in seiner Enzyklopädie nicht, sondern stellt auch die häufig beängstigenden Bilder der Abhängigkeit dar und lässt so seine dringliche Warnung vor dem Gebrauch bestimmter Stoffe verlauten.
Der Sprachstil des Chemikers gepaart mit den oft amüsanten Anekdoten zur Kulturgeschichte des Drogenkonsums erheben die "Phantastica" zu einem Werk, das einen wissenschaftlichen Anspruch mit Leselust und Spannung vereint. Die Modernität und Fortschrittlichkeit Lewins in seiner "Phantastica" ist noch heute, fast ein Jahrhundert nach ihrem Erscheinen, von bestechender Aktualität.

"100% - vollständig, kommentiert, relevant" + Einleitung zum historischen Kontext.

More books from Vergangenheitsverlag

Cover of the book Wer ist schon alt? by Lewin
Cover of the book Von der Gemütsruhe by Lewin
Cover of the book 2030 by Lewin
Cover of the book An neuer Küste, mit alter Gesinnung by Lewin
Cover of the book Ornament und Verbrechen by Lewin
Cover of the book -ky's Literarische Trostpflaster by Lewin
Cover of the book Tao Te King by Lewin
Cover of the book Elegien der Liebe by Lewin
Cover of the book Erinnerungen by Lewin
Cover of the book Die 95 Thesen Martin Luthers - Wahrheit oder Dichtung? by Lewin
Cover of the book Deutschland by Lewin
Cover of the book Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie by Lewin
Cover of the book Der Antichrist by Lewin
Cover of the book Zeitgemäßes über Krieg und Tod by Lewin
Cover of the book Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten by Lewin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy