PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt?

Business & Finance, Entrepreneurship & Small Business, New Business Enterprises
Cover of the book PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt? by Felix Sauerhöfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Sauerhöfer ISBN: 9783668166936
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Sauerhöfer
ISBN: 9783668166936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,4, , Veranstaltung: Master of Business Administration, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Evaluation wird zunächst die K.D. Friedrich GmbH & Co.KG vorgestellt, hiernach wird auf den möglichen Partner Megabolix und dessen Produkt Mirel eingegangen. Es wird unter Anwendung der PESTEL Analyse der Markt für Biokunststoffe und das Produkt Mirel analysiert. Zum Abschluss wird das Ergebnis der Analyse zusammengefasst und ein Resümee gezogen. Die Belastung der Umwelt durch die Entsorgung von nicht abbaubaren Kunststoffen hat sich seit der Industrialisierung signifikant erhöht. Weltweit werden etwa zwei Drittel aller Handelsgüter über den Seeweg befördert. Die Weltmeere sind in dieser Zeit zu riesigen Müllkippen verkommen. Millionen Tonnen Abfall schwimmen in ihnen herum, sichtbare Stoffe, mikroskopisch sehr klein zerriebene Plastikteilchen und Flüssigkeiten. In etwa 80 Prozent davon stammen vom Festland. Mangelhafte Müllentsorgungssysteme und ein fehlendes Umweltbewusstsein der Bevölkerung verursachen dies, denn ein Großteil gelangt über die Flüsse in die Meere. Die Meeresschutzorganisation Oceana schätzt, dass weltweit pro Stunde rund 675 Tonnen Müll direkt ins Meer geworfen werden, die Hälfte davon besteht aus Plastik. Laut einer Studie des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) treiben bis zu 18.000 Plastikteile in jedem Quadratkilometer der Weltozeane (11/2013). Da das Bewusstsein sich nicht zu ändern scheint, hat der EU Umweltkommissar Janez Potocnic einen Vorstoß unternommen indem er ein Konzept zu einer neuen Verpackungsordnung vorgestellt hat in dieser Plastiktüten fortan verboten werden. Stattdessen werden vermehrt Biokunststoffe zum Einsatz kommen. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch weitere Verpackungen in naher Zukunft verboten werden. In dieser Arbeit soll die Zusammenarbeit mit einem potenziellen Lieferanten untersucht werden, der bereits Biokunststoffe herstellt und hierfür einen erfahrenen Distributor sucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,4, , Veranstaltung: Master of Business Administration, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Evaluation wird zunächst die K.D. Friedrich GmbH & Co.KG vorgestellt, hiernach wird auf den möglichen Partner Megabolix und dessen Produkt Mirel eingegangen. Es wird unter Anwendung der PESTEL Analyse der Markt für Biokunststoffe und das Produkt Mirel analysiert. Zum Abschluss wird das Ergebnis der Analyse zusammengefasst und ein Resümee gezogen. Die Belastung der Umwelt durch die Entsorgung von nicht abbaubaren Kunststoffen hat sich seit der Industrialisierung signifikant erhöht. Weltweit werden etwa zwei Drittel aller Handelsgüter über den Seeweg befördert. Die Weltmeere sind in dieser Zeit zu riesigen Müllkippen verkommen. Millionen Tonnen Abfall schwimmen in ihnen herum, sichtbare Stoffe, mikroskopisch sehr klein zerriebene Plastikteilchen und Flüssigkeiten. In etwa 80 Prozent davon stammen vom Festland. Mangelhafte Müllentsorgungssysteme und ein fehlendes Umweltbewusstsein der Bevölkerung verursachen dies, denn ein Großteil gelangt über die Flüsse in die Meere. Die Meeresschutzorganisation Oceana schätzt, dass weltweit pro Stunde rund 675 Tonnen Müll direkt ins Meer geworfen werden, die Hälfte davon besteht aus Plastik. Laut einer Studie des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) treiben bis zu 18.000 Plastikteile in jedem Quadratkilometer der Weltozeane (11/2013). Da das Bewusstsein sich nicht zu ändern scheint, hat der EU Umweltkommissar Janez Potocnic einen Vorstoß unternommen indem er ein Konzept zu einer neuen Verpackungsordnung vorgestellt hat in dieser Plastiktüten fortan verboten werden. Stattdessen werden vermehrt Biokunststoffe zum Einsatz kommen. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch weitere Verpackungen in naher Zukunft verboten werden. In dieser Arbeit soll die Zusammenarbeit mit einem potenziellen Lieferanten untersucht werden, der bereits Biokunststoffe herstellt und hierfür einen erfahrenen Distributor sucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verteilung und Gefährdung von Artenvielfalt in Deutschland und ihre Ursachen: Fauna by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Zentrale Problemfelder der Anwendung der IFRS für Small and Medium-Sized Entities im Rahmen der Konzernabschlusserstellung by Felix Sauerhöfer
Cover of the book The development of Hungary's pension scheme and how it is affected by the economic crisis by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung nach Trihotel (BGH 16.07.2007 - II ZR 3/04) by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Die Christenverfolgung unter Diokletian by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Schule in Südtirol in der Zeit bis zum Ende des II. Weltkriegs: Bildung und Identität by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Spürnasen müssen mehr wissen' - Erarbeitung der Verwendung und Identifizierung von Adverbialien innerhalb eines Textes by Felix Sauerhöfer
Cover of the book AGB - Kontrolle im Arbeitsrecht by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Öffnen nach Innen und Außen als pädagogisches Konzept in der Kindertagesstätte by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Die Gestaltung des Economic Value Added (EVA) auf der Grundlage nationaler und internationaler Rechnungslegungsvorschriften für ein wertorientiertes Beteiligungscontrolling by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Multi-Channel-Management im Internet by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Bodenerosion und Böden Nordwestdeutschlands by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Bureaucratic Management by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Briefe an die Toten aus dem Alten Ägypten by Felix Sauerhöfer
Cover of the book Wer war Gunter Otto? - Auslegen von Bildern by Felix Sauerhöfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy