Partizipative Regionalentwicklung als moderierter Bürgerdialog

Neue Anfragen an die regionale Erwachsenenbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Partizipative Regionalentwicklung als moderierter Bürgerdialog by Jörg Michael, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Michael ISBN: 9783656247487
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Michael
ISBN: 9783656247487
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern (DISC), Sprache: Deutsch, Abstract: Einseitigkeiten in Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion und Sprache erweisen sich empirisch evident oft darin, dass notwendige (heilsame) Komplementärbegriffe gleichsam zu fehlen scheinen. Würde man in repräsentativen Umfragen beispielsweise nach komplementären Begriffen (und Trends) zum Stichwort 'Globalisierung' fragen, würden vermutlich nicht viele der Befragten auf Anhieb den korrespondierenden lebensweltlichen Bezug zu Konstrukten wie 'Regionalisierung' bzw. 'Lokalisierung' erkennen. Durch diese Brille betrachtet, scheint Globalisierung 'alternativlos' zu sein - und daher möglicherweise per se erstrebenswerter - als kleinbürgerliche 'Provinzialität'. Direkte lokale und regionale Bürgerbeteiligung hingegen ist spätestens seit 'Stuttgart 21' bundesweit neu ins Bewusstsein des Volkes gerückt: Bürgerinnen und Bürger interessieren und engagieren sich wieder vermehrt für die Gestaltung und Zukunft ihres geographisch-sozialen Lebensraums. Lokale und regionale Raumentwicklung werden Gegenstand öffentlich-medialer Prozesse materieller und immaterieller Güterabwägung, sogar harter Kontroversen und schwerer Konflikte. Offensichtlich reicht es also im 21. Jahrhundert nicht länger aus, lokale und regionale öffentliche Projekte verwaltungsrechtlich 'einwandfrei' nur durch die formellen Entscheidungsinstanzen zu bugsieren. Bürgerinnen und Bürger wollen vielmehr gerade bei politisch motivierten Projekten mehr denn je persönlich angesprochen, gehört, involviert und emotional 'mitgenommen' werden, anstatt 'vor vollendete Tatsachen' gestellt zu werden - sie wollen sich aktiv beteiligen, vor Ort an der politisch-strategischen Regionalentwicklung 'partizipieren'. Erfahrungsgemäß kommt hinzu, 'dass sich Bürgerinnen und Bürger meistens erst dann für die Projektfolgen interessieren, wenn diese ganz konkret werden.' Solche Partizipation ist durchaus im Sinne moderner endogener (eigenständiger) Regionalpolitik: eines ihrer wesentlichen Elemente ist die Stärkung regionaler Selbstorganisationsfähigkeiten und lokaler Eigenverantwortung durch die aktive Mit- und Selbstbestimmung der Bevölkerung vor Ort. Angedacht ist: Wenn unterschiedliche Kompetenzträger auf diese Weise gemeinsam für eine Region Verantwortung tragen und sowohl effektiv als auch effizient zusammenwirken, können Lebensräume nachhaltig dem abgewogenen Gesamtwohl und nicht nur überhöhten lobbygesteuerten Partikularinteressen dienen - und so 'ihre maximale Selbstwirksamkeit entfalten.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern (DISC), Sprache: Deutsch, Abstract: Einseitigkeiten in Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion und Sprache erweisen sich empirisch evident oft darin, dass notwendige (heilsame) Komplementärbegriffe gleichsam zu fehlen scheinen. Würde man in repräsentativen Umfragen beispielsweise nach komplementären Begriffen (und Trends) zum Stichwort 'Globalisierung' fragen, würden vermutlich nicht viele der Befragten auf Anhieb den korrespondierenden lebensweltlichen Bezug zu Konstrukten wie 'Regionalisierung' bzw. 'Lokalisierung' erkennen. Durch diese Brille betrachtet, scheint Globalisierung 'alternativlos' zu sein - und daher möglicherweise per se erstrebenswerter - als kleinbürgerliche 'Provinzialität'. Direkte lokale und regionale Bürgerbeteiligung hingegen ist spätestens seit 'Stuttgart 21' bundesweit neu ins Bewusstsein des Volkes gerückt: Bürgerinnen und Bürger interessieren und engagieren sich wieder vermehrt für die Gestaltung und Zukunft ihres geographisch-sozialen Lebensraums. Lokale und regionale Raumentwicklung werden Gegenstand öffentlich-medialer Prozesse materieller und immaterieller Güterabwägung, sogar harter Kontroversen und schwerer Konflikte. Offensichtlich reicht es also im 21. Jahrhundert nicht länger aus, lokale und regionale öffentliche Projekte verwaltungsrechtlich 'einwandfrei' nur durch die formellen Entscheidungsinstanzen zu bugsieren. Bürgerinnen und Bürger wollen vielmehr gerade bei politisch motivierten Projekten mehr denn je persönlich angesprochen, gehört, involviert und emotional 'mitgenommen' werden, anstatt 'vor vollendete Tatsachen' gestellt zu werden - sie wollen sich aktiv beteiligen, vor Ort an der politisch-strategischen Regionalentwicklung 'partizipieren'. Erfahrungsgemäß kommt hinzu, 'dass sich Bürgerinnen und Bürger meistens erst dann für die Projektfolgen interessieren, wenn diese ganz konkret werden.' Solche Partizipation ist durchaus im Sinne moderner endogener (eigenständiger) Regionalpolitik: eines ihrer wesentlichen Elemente ist die Stärkung regionaler Selbstorganisationsfähigkeiten und lokaler Eigenverantwortung durch die aktive Mit- und Selbstbestimmung der Bevölkerung vor Ort. Angedacht ist: Wenn unterschiedliche Kompetenzträger auf diese Weise gemeinsam für eine Region Verantwortung tragen und sowohl effektiv als auch effizient zusammenwirken, können Lebensräume nachhaltig dem abgewogenen Gesamtwohl und nicht nur überhöhten lobbygesteuerten Partikularinteressen dienen - und so 'ihre maximale Selbstwirksamkeit entfalten.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Immaterielle Anreize als Instrument der Mitarbeitermotivation by Jörg Michael
Cover of the book Beobachtungen zum Gemälde 'Das Gewitter' (1508) von Giorgione by Jörg Michael
Cover of the book Multisensorische Wortschatzerarbeitung in der Grundstufe 2 by Jörg Michael
Cover of the book Das älteste Urbar der Stadt Konstanz by Jörg Michael
Cover of the book Wie man Konflikte in der Schule löst. Zu Thomas Gordons Bestseller 'Lehrer-Schüler-Konferenz' by Jörg Michael
Cover of the book Peer Education in Schulen Sachsen-Anhalts by Jörg Michael
Cover of the book Kritische Analyse des Reisekostenrechts unter besonderer Berücksichtigung des Betrugstatbestandes by Jörg Michael
Cover of the book Wittnebens Modell der multidimensionalen Patientenorientierung by Jörg Michael
Cover of the book Personaleinsatz auf strategischer, taktischer und operativer Ebene by Jörg Michael
Cover of the book Die Möglichkeit sozialen Wandels in Bourdieus Habitus-Konzept by Jörg Michael
Cover of the book Aufgabenfelder und Adressaten der Schulsozialarbeit by Jörg Michael
Cover of the book It's the economy, stupid - Die Ökonomisierung des Denkens als Bedrohung der Demokratie by Jörg Michael
Cover of the book Medizinische Versorgungszentren by Jörg Michael
Cover of the book Ernst Rudolf Huber im Nationalsozialismus und im Geschichtsunterricht by Jörg Michael
Cover of the book Polysemie im zweisprachigen Wörterbuch by Jörg Michael
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy