Optimierung des Bewerbermanagement der XXX Hannover durch die Implementierung eines E-Recruiting Systems

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Optimierung des Bewerbermanagement der XXX Hannover durch die Implementierung eines E-Recruiting Systems by Laura Parlabene, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Parlabene ISBN: 9783656309925
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Parlabene
ISBN: 9783656309925
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten unbeständiger Wirtschaftslagen und zunehmender Globalisierung unterliegen Unternehmen einem immensen Konkurrenzdruck, welcher sie zwingt effiziente Wettbewerbs-strategien zu entwickeln und so die Arbeitsabläufe innerhalb des gesamten Unternehmens zu optimieren. Im Mittelpunkt stehen hierbei nicht nur die operativen Auftragsabwicklungsprozesse mit den Aufgaben Beschaffung, Produktion und Absatz, sondern auch unterstützende Aktivitäten wie die Personalwirtschaft. Hierbei wird vor allem der Personalbeschaffung eine enorme Bedeutung zugesprochen. Die Anforderungen der Unternehmen an die sozialen und fachlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter steigen bei den heutigen Marktgegebenheiten deutlich. Folglich ergibt sich ein bedeutender Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die sowohl ein hohes Maß an Popularität auf dem Arbeitsmarkt aufweisen als auch über einen zeiteffizienten und transparenten Bewerbungsmanagementprozess verfügen. Diese Tatsache hat der Automobilzulieferer XXX im Jahre 2006 verinnerlicht und in Form der Implementierung eines E-Recruiting Systems im Standort Hannover für sich verwirklicht. Der Begriff E-Recruiting beschreibt 'die Personalbeschaffung via Internet' . XXX hat vor allem die Zeit- und Kosteneinsparungspotenziale, die mit einem E-Recruiting System verbunden sind, erkannt und daher den gesamten Bewerbungsmanagementprozess mithilfe des Systems d.vinci digitalisiert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich demgemäß mit dem entsprechenden Projekt 'Implementierung eines E-Recruiting Systems'. In Kapitel zwei der Arbeit steht die Planung und Durchführung des Projektes im Fokus. Hier sollen nach einer kurzen Definierung der Projektziele, die Projektinhalte differenziert nach Arbeitsphasen dargestellt werden. Außerdem werden die zentralen Projektpläne sowie auch Maßnahmen, die XXX im Rahmen des Risikomanagements ergriffen hat, erläutert. Zuletzt soll auf die vorherigen Punkte aufbauend schließlich die Realisierung des Projektes aufgezeigt werden. Im dritten Kapitel soll ein reflektiver Bezug zum Projekt genommen werden. Dabei werden zunächst die Techniken des Controllings des behandelten Projektes dargestellt. Anschließend werden dann die Projektergebnisse analysiert und interpretiert um zum Abschluss die gewonnenen Erfahrungen auszuwerten und auf andere Projekte zu beziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten unbeständiger Wirtschaftslagen und zunehmender Globalisierung unterliegen Unternehmen einem immensen Konkurrenzdruck, welcher sie zwingt effiziente Wettbewerbs-strategien zu entwickeln und so die Arbeitsabläufe innerhalb des gesamten Unternehmens zu optimieren. Im Mittelpunkt stehen hierbei nicht nur die operativen Auftragsabwicklungsprozesse mit den Aufgaben Beschaffung, Produktion und Absatz, sondern auch unterstützende Aktivitäten wie die Personalwirtschaft. Hierbei wird vor allem der Personalbeschaffung eine enorme Bedeutung zugesprochen. Die Anforderungen der Unternehmen an die sozialen und fachlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter steigen bei den heutigen Marktgegebenheiten deutlich. Folglich ergibt sich ein bedeutender Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die sowohl ein hohes Maß an Popularität auf dem Arbeitsmarkt aufweisen als auch über einen zeiteffizienten und transparenten Bewerbungsmanagementprozess verfügen. Diese Tatsache hat der Automobilzulieferer XXX im Jahre 2006 verinnerlicht und in Form der Implementierung eines E-Recruiting Systems im Standort Hannover für sich verwirklicht. Der Begriff E-Recruiting beschreibt 'die Personalbeschaffung via Internet' . XXX hat vor allem die Zeit- und Kosteneinsparungspotenziale, die mit einem E-Recruiting System verbunden sind, erkannt und daher den gesamten Bewerbungsmanagementprozess mithilfe des Systems d.vinci digitalisiert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich demgemäß mit dem entsprechenden Projekt 'Implementierung eines E-Recruiting Systems'. In Kapitel zwei der Arbeit steht die Planung und Durchführung des Projektes im Fokus. Hier sollen nach einer kurzen Definierung der Projektziele, die Projektinhalte differenziert nach Arbeitsphasen dargestellt werden. Außerdem werden die zentralen Projektpläne sowie auch Maßnahmen, die XXX im Rahmen des Risikomanagements ergriffen hat, erläutert. Zuletzt soll auf die vorherigen Punkte aufbauend schließlich die Realisierung des Projektes aufgezeigt werden. Im dritten Kapitel soll ein reflektiver Bezug zum Projekt genommen werden. Dabei werden zunächst die Techniken des Controllings des behandelten Projektes dargestellt. Anschließend werden dann die Projektergebnisse analysiert und interpretiert um zum Abschluss die gewonnenen Erfahrungen auszuwerten und auf andere Projekte zu beziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachwissenschaftliche Analyse am Beispiel einer Werbeanzeige by Laura Parlabene
Cover of the book Eignung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Genossenschaftsbank by Laura Parlabene
Cover of the book Interkulturelles Coaching by Laura Parlabene
Cover of the book Das Phänomen der Kirchensteuer. Wie werden die Institutionen der majoritären Religionen in Europa finanziert? by Laura Parlabene
Cover of the book Controlling von Intangibles. Methoden zur Bewertung von immateriellem Vermögen by Laura Parlabene
Cover of the book Die Theorien der 'weiblichen Moral' von Carol Gilligan by Laura Parlabene
Cover of the book Die Anwendbarkeit der thematischen Progression von Dane?. Untersucht am Beispiel eines russischen Märchens by Laura Parlabene
Cover of the book Elements of Film Noir and its Implementation in the Contemporary TV-Series 'True Detective' by Laura Parlabene
Cover of the book Ausdrucksgestalten christlicher Frömmigkeit in der Antike by Laura Parlabene
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Textgattung 'Erzählung' by Laura Parlabene
Cover of the book Unterrichtsstunde: Gespenstergeschichten, Bildergeschichte by Laura Parlabene
Cover of the book Informatik als Präsenzunterricht oder ergänzt durch eine Blended Learning-Einheit? Evaluation eines Konzepts für die Vermittlung von HTML5/CSS3-Grundlagen by Laura Parlabene
Cover of the book Alter(n) als soziales Problem: Ursachen und Auswirkungen by Laura Parlabene
Cover of the book Mechanische Druckkraftsensoren by Laura Parlabene
Cover of the book National Identity and the Anglo-Irish Representation in Ken Loach's 'The Wind that Shakes the Barley' by Laura Parlabene
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy