Möglichkeiten der Veränderung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Möglichkeiten der Veränderung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung by Cathleen Buch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cathleen Buch ISBN: 9783638196857
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cathleen Buch
ISBN: 9783638196857
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Förderpädagogik), Veranstaltung: Seminar Einführung in die Körperbehindertenpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Um etwas ändern zu können, muss zunächst festgestellt werden, welches der Ist-Zustand ist. Im falle der Veränderung der sozialen Reaktion auf Menschen mit einer Behinderung kann von 7 Punkten ausgegangen werden: 1. Es gibt einen relativ geringen Spielraum für Veränderungen, da häufig eine sehr stabile und starre Grundhaltung gegenüber Menschen mit Behinderung bei Nichtbehinderten besteht. 2. Die soziale Reaktion ist weitgehend irrational und affektiv bestimmt, was eine hohe Änderungsresistenz bedingt. 3. Die gesellschaftliche Wertestruktur ist nicht starr, sondern entwickelt sich dynamisch weiter. 4. Die gesellschaftlichen Normen sind widersprüchlich, daraus ergeben sich schwerwiegende Ambivalenzkonflikte. 5. In Bezug auf Behinderung bzw. Menschen mit einer Behinderung wird meist undifferenziert verallgemeinert. 6. Die Reaktion auf Behinderte ist nur ein Sonderfall genereller Ablehnungstendenzen gegenüber 'Andersartige', eigentlich müsste ein Gesamtkonzept zur Förderung mitmenschlicher Toleranz entwickelt werden. 7. Einstellungen werden bereits in der frühesten Kindheit gelernt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Förderpädagogik), Veranstaltung: Seminar Einführung in die Körperbehindertenpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Um etwas ändern zu können, muss zunächst festgestellt werden, welches der Ist-Zustand ist. Im falle der Veränderung der sozialen Reaktion auf Menschen mit einer Behinderung kann von 7 Punkten ausgegangen werden: 1. Es gibt einen relativ geringen Spielraum für Veränderungen, da häufig eine sehr stabile und starre Grundhaltung gegenüber Menschen mit Behinderung bei Nichtbehinderten besteht. 2. Die soziale Reaktion ist weitgehend irrational und affektiv bestimmt, was eine hohe Änderungsresistenz bedingt. 3. Die gesellschaftliche Wertestruktur ist nicht starr, sondern entwickelt sich dynamisch weiter. 4. Die gesellschaftlichen Normen sind widersprüchlich, daraus ergeben sich schwerwiegende Ambivalenzkonflikte. 5. In Bezug auf Behinderung bzw. Menschen mit einer Behinderung wird meist undifferenziert verallgemeinert. 6. Die Reaktion auf Behinderte ist nur ein Sonderfall genereller Ablehnungstendenzen gegenüber 'Andersartige', eigentlich müsste ein Gesamtkonzept zur Förderung mitmenschlicher Toleranz entwickelt werden. 7. Einstellungen werden bereits in der frühesten Kindheit gelernt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung eines Mindestlohnes. Eine kritische Analyse möglicher ökonomischer Auswirkungen by Cathleen Buch
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung im Sonderschulaufnahmeverfahren by Cathleen Buch
Cover of the book Marktsegmentierung im Privatkundenbereich deutscher Universalbanken by Cathleen Buch
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Programmerweiterung eines mittelständischen Produktionsunternehmens by Cathleen Buch
Cover of the book Computing Semantic Relatedness by Cathleen Buch
Cover of the book Die Geburtsgeschichten von Jesus, Buddha und Krishna im Vergleich und ihre Intentionen by Cathleen Buch
Cover of the book Das neue Gesundheitsbewusstsein als Jobgarant? by Cathleen Buch
Cover of the book Die Emanzipation der Frau in Armonía Somers' 'El derrumbamiento' by Cathleen Buch
Cover of the book Prüfung der Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Zulässigkeit und Begründetheit by Cathleen Buch
Cover of the book Elias' Theorie der Etablierten-Außenseiter-Beziehungen als kritisches Gegenmodell zur Kulturtheorie Hofstedes by Cathleen Buch
Cover of the book Naturwissenschaftliche Ursachenzusammenhänge im Lederspray - Urteil by Cathleen Buch
Cover of the book Re-Leverage-Transaktionen im deutschen Recht by Cathleen Buch
Cover of the book Subliminale Werbung: Mythos oder Realität by Cathleen Buch
Cover of the book Die Flottenpolitik im Deutschen Kaiserreich by Cathleen Buch
Cover of the book Irish English: The Influence of Irish on the English Spoken in Ireland by Cathleen Buch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy