Online gegen Offline. Welche Chancen bietet das Internet für den stationären Handel?

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Online gegen Offline. Welche Chancen bietet das Internet für den stationären Handel? by Katrin Weiler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Weiler ISBN: 9783668093492
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Weiler
ISBN: 9783668093492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 70er und 80er Jahren waren die so genannten Tante-Emma-Läden noch überall vertreten, in diesen konnten sich die Bürger ihren Bedarf des täglichen Lebens beschaffen. Der Handel erfuhr eine umfangreiche Umstellung in den 90ern und um die Jahrtausendwende, in dieser Zeit wurden die großen Einkaufszentren immer populärer und verdrängten viele Einzelhandelsgeschäfte. Doch auch das Internet wurde zunehmend bedeutender für den Handel, da mit der Integrierung des Internets in der Bevölkerung eine bisher intransparente Produktwelt und das damit verbundene Preis-/Leistungsverhältnis immer gläserner wurde. Heute im Jahr 2014 angekommen ist das Internet bereits tief in der Gesellschaft verankert, sodass sich keiner mehr dem World Wide Web entziehen kann. Ob beruflich oder in der Freizeit überall wird es von den Menschen genutzt und mit Informationen und Daten angereichert. Die Käufer beeinflussen den Markt durch Bewertungen, Preisvergleiche und Informationsrecherche vor dem Kauf enorm. Käufer von heute sind oftmals besser informiert als Verkäufer selbst und so kann sich auch kein Händler mehr dem Massenmedium Internet entziehen. Der Online-Handel wächst jährlich im Vergleich zum stationären Handel rasant und durch die immer wachsenden Zahlen der Smartphone- und Tablet-Nutzer sind die Käufer zudem auch unterwegs mit dem Internet verbunden. Im vergangenen Jahrzehnt prägte der Slogan 'Online gewinnt, offline verliert' die Diskussionen im Handel und ist bis heute Thema. Der Einzelhandel ist vor Ort gefordert wie noch nie, dem Kunden ein Einkaufserlebnis zu vermitteln, welches sich vom Online-Handel abhebt, um nicht verdrängt zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 70er und 80er Jahren waren die so genannten Tante-Emma-Läden noch überall vertreten, in diesen konnten sich die Bürger ihren Bedarf des täglichen Lebens beschaffen. Der Handel erfuhr eine umfangreiche Umstellung in den 90ern und um die Jahrtausendwende, in dieser Zeit wurden die großen Einkaufszentren immer populärer und verdrängten viele Einzelhandelsgeschäfte. Doch auch das Internet wurde zunehmend bedeutender für den Handel, da mit der Integrierung des Internets in der Bevölkerung eine bisher intransparente Produktwelt und das damit verbundene Preis-/Leistungsverhältnis immer gläserner wurde. Heute im Jahr 2014 angekommen ist das Internet bereits tief in der Gesellschaft verankert, sodass sich keiner mehr dem World Wide Web entziehen kann. Ob beruflich oder in der Freizeit überall wird es von den Menschen genutzt und mit Informationen und Daten angereichert. Die Käufer beeinflussen den Markt durch Bewertungen, Preisvergleiche und Informationsrecherche vor dem Kauf enorm. Käufer von heute sind oftmals besser informiert als Verkäufer selbst und so kann sich auch kein Händler mehr dem Massenmedium Internet entziehen. Der Online-Handel wächst jährlich im Vergleich zum stationären Handel rasant und durch die immer wachsenden Zahlen der Smartphone- und Tablet-Nutzer sind die Käufer zudem auch unterwegs mit dem Internet verbunden. Im vergangenen Jahrzehnt prägte der Slogan 'Online gewinnt, offline verliert' die Diskussionen im Handel und ist bis heute Thema. Der Einzelhandel ist vor Ort gefordert wie noch nie, dem Kunden ein Einkaufserlebnis zu vermitteln, welches sich vom Online-Handel abhebt, um nicht verdrängt zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das psychologische Grundvertrauen und die theologische Tugend des Glaubens. Eine interdisziplinarische Untersuchung by Katrin Weiler
Cover of the book Analyse des Romans 'Reise in den siebenten Himmel' von Ljudmila Ulitzkaja in Hinblick auf den Performatismus by Katrin Weiler
Cover of the book Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach der Bilanzrechtsmodernisierung BilMoG und IFRS by Katrin Weiler
Cover of the book Die Tugendethik des Aristoteles und die Frage nach dem besten Leben by Katrin Weiler
Cover of the book Mass Customization als Unternehmensstrategie by Katrin Weiler
Cover of the book 1 Tag in Barcelona by Katrin Weiler
Cover of the book Lehrmethoden in der Erwachsenenbildung by Katrin Weiler
Cover of the book Das Kaisertum Leopolds I. und Josephs I. by Katrin Weiler
Cover of the book Grundzüge der Netzwerktheorie by Katrin Weiler
Cover of the book 'Mein Kind gehört mir!' - Über den sexuellen Missbrauch an Schutzbefohlenen by Katrin Weiler
Cover of the book Soziale und psychische Faktoren des Alterssuizids by Katrin Weiler
Cover of the book Célestin Freinet - sein methodisches Vorgehen und seine pädagogischen Konzepte by Katrin Weiler
Cover of the book Die Einbürgerung by Katrin Weiler
Cover of the book Moderation von Gruppenprozessen by Katrin Weiler
Cover of the book Veränderungsprozesse mit der 'Theorie-U' neu denken mit Fokus auf beruflichen Schulen by Katrin Weiler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy