Normen / Normung

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Normen / Normung by Nico Haase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nico Haase ISBN: 9783638720533
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nico Haase
ISBN: 9783638720533
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1EinleitungS.3 2Normen und NormungS.3 2.1Definition des Begriffes Norm S.3 2.2Sinn der Normung S.3 2.3Ziele der Normung S.4 3 Bereiche der Norm S.4 3.1Arten von Normen S.4 3.2Inner- und Überbetriebliche Normen S.5 3.3Norminstanzen S.6 3.3.1Nationale Normung S.6 3.3.2Normung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union S.7 3.3.3Internationale Normung S.8 4 Verbindlichkeit der Norm S.8 5Mikro- und Makroökonomische Bedeutung von Normen S.9 5.1Mikroökonomische Bedeutung der Norm S.10 S.9 5.2Makroökonomische Bedeutung der Norm S.9 6Die Rechtswirkung von Normen S.10 6.1Vertragsrechtliche Wirkung von NormenS.106.2Haftungsrechtliche Wirkung von Normen S.10 7Abschließende Worte S.11 Literaturverzeichnis S.12 Literaturbewertung S.13 Anhang S.14 1Einleitung Mit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde im Zuge der Industrialisierung und der damit verbundenen rasant wachsenden Anzahl an technischen Neuerungen eine gewisse Standardisierung der Technik, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Verwaltung immer notwendiger. Die Entwicklung der Deutschen Norm begann bereits im ersten Weltkrieg. Im Frühjahr des Jahres 1917 wurde der >Normalienausschuß für den deutschen Maschinenbau< gebildet, um am 22. Dezember 1917 in den Normenausschuss der Deutschen Industrie (NDI) umbenannt zu werden. Mit dem NDI existierte nun zum ersten Mal in Deutschland eine selbstverwaltete, nicht staatliche Körperschaft, die das Recht auf eine Zentralstelle für Normung auf nationaler Ebene erhob. Bereits 1926 gab es auf Grund der gestiegenen Geltung des Instituts eine weitere Namensänderung. Nun war es der Deutsche Normausschuss (DNA) der über die Inbetriebnahme von allgemeinen Standards entschied. 1975 wurde der Normausschuss dann in das bis heute unter dem Namen Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) bekannte Institution umbenannt. Das DIN ist ein Verein, der bis zum heutigen Tag seine Interessen auf nationaler-, europäischer sowie internationaler Ebene vertritt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1EinleitungS.3 2Normen und NormungS.3 2.1Definition des Begriffes Norm S.3 2.2Sinn der Normung S.3 2.3Ziele der Normung S.4 3 Bereiche der Norm S.4 3.1Arten von Normen S.4 3.2Inner- und Überbetriebliche Normen S.5 3.3Norminstanzen S.6 3.3.1Nationale Normung S.6 3.3.2Normung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union S.7 3.3.3Internationale Normung S.8 4 Verbindlichkeit der Norm S.8 5Mikro- und Makroökonomische Bedeutung von Normen S.9 5.1Mikroökonomische Bedeutung der Norm S.10 S.9 5.2Makroökonomische Bedeutung der Norm S.9 6Die Rechtswirkung von Normen S.10 6.1Vertragsrechtliche Wirkung von NormenS.106.2Haftungsrechtliche Wirkung von Normen S.10 7Abschließende Worte S.11 Literaturverzeichnis S.12 Literaturbewertung S.13 Anhang S.14 1Einleitung Mit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde im Zuge der Industrialisierung und der damit verbundenen rasant wachsenden Anzahl an technischen Neuerungen eine gewisse Standardisierung der Technik, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Verwaltung immer notwendiger. Die Entwicklung der Deutschen Norm begann bereits im ersten Weltkrieg. Im Frühjahr des Jahres 1917 wurde der >Normalienausschuß für den deutschen Maschinenbau< gebildet, um am 22. Dezember 1917 in den Normenausschuss der Deutschen Industrie (NDI) umbenannt zu werden. Mit dem NDI existierte nun zum ersten Mal in Deutschland eine selbstverwaltete, nicht staatliche Körperschaft, die das Recht auf eine Zentralstelle für Normung auf nationaler Ebene erhob. Bereits 1926 gab es auf Grund der gestiegenen Geltung des Instituts eine weitere Namensänderung. Nun war es der Deutsche Normausschuss (DNA) der über die Inbetriebnahme von allgemeinen Standards entschied. 1975 wurde der Normausschuss dann in das bis heute unter dem Namen Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) bekannte Institution umbenannt. Das DIN ist ein Verein, der bis zum heutigen Tag seine Interessen auf nationaler-, europäischer sowie internationaler Ebene vertritt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl by Nico Haase
Cover of the book Die Stadtbevölkerung im Spätmittelalter by Nico Haase
Cover of the book Eigenverantwortliche Schule. Das neue niedersächsische Schulgesetz als Herausforderung für die Schulleitung by Nico Haase
Cover of the book Buebs Streitschrift zwischen den Zeilen by Nico Haase
Cover of the book The Enmity of Joseph Conrad to Literature by Nico Haase
Cover of the book Über Maurice Sandaks 'Wo die wilden Kerle wohnen' by Nico Haase
Cover of the book Der PraenaTest in theologisch-ethischer Perspektive by Nico Haase
Cover of the book Vegetarismus in Deutschland. Vegetarismusstudie der Universität Jena und Buchvorstellung von Karen Duves 'Anständig Essen' by Nico Haase
Cover of the book Third Millennium Transcultural Management And Leadership - Volume I by Nico Haase
Cover of the book Dowry und Brautpreis vor dem Hintergrund der sozialen Stellung von Frauen in Indien by Nico Haase
Cover of the book Die Geschichte der Erwachsenenbildung by Nico Haase
Cover of the book Ursachen von und Umgang mit Gewaltausbrüchen im Klassenverband by Nico Haase
Cover of the book Der EU-Beitritt der Türkei. Chancen und Risiken anhand verschiedener Integrationstheorien by Nico Haase
Cover of the book Verbesserung der spielerisch-taktischen Handlungsfähigkeit im Tennis unter dem Aspekt der selbstständigen Erarbeitung und Anwendung taktisch angemessener Handlungsmuster im Einzel by Nico Haase
Cover of the book Die Rolle der Sozialisationeinstanz Familie in Richard Sennetts 'Der flexible Mensch' by Nico Haase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy