Die Exegese des Gleichnisses von der sich durchsetzenden Saat

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Exegese des Gleichnisses von der sich durchsetzenden Saat by Monika Reichard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Reichard ISBN: 9783638426787
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Reichard
ISBN: 9783638426787
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für evangelische Theologie), Veranstaltung: Gleichnisse im Religionsunterricht, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem Gleichnis der sich durchsetzenden Saat (Mk-Ev 4,3-9) und der dazugehörigen Deutung (Mk-Ev 4,13-20) auseinandersetzen. Dazu werde ich zuerst den Hintergrund des Markusevangeliums beschreiben, um die Situation zu veranschaulichen, in der Markus, ein Anhänger Jesu Christi der zweiten christlichen Generation, das Evangelium verfasst hat, denn der Verfasser gibt dem Geschriebenen immer eine eigene Note und lässt seine Erfahrungen so manches mal mit hineinfließen. Dabei soll auch auf die Theologie des Markus eingegangen werden, um seinen Blickwinkel zu verdeutlichen, aus dem er das Evangelium und besonders das zu behandelnde Gleichnis schrieb. Anschließend wird das Gleichnis exegetisch analysiert, ebenso die Deutung. Die Interpretation des Gleichnisses findet im Zusammenhang mit der Deutung statt, da die Deutung eine Interpretation des Gleichnisses darstellen soll. Dabei gilt mein Interesse auch der Veränderung des Schwerpunktes im Gleichnis, wenn es durch die Deutung erklärt wird. Da ich dieses Gleichnis gut kenne und es für mich eine hohe Aussagekraft besitzt, habe ich mich für dessen Analyse entschieden, um es im Kontext der damaligen Situation der Christen zu sehen und zu begreifen, in der Erwartung, meine Sicht zu erweitern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für evangelische Theologie), Veranstaltung: Gleichnisse im Religionsunterricht, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem Gleichnis der sich durchsetzenden Saat (Mk-Ev 4,3-9) und der dazugehörigen Deutung (Mk-Ev 4,13-20) auseinandersetzen. Dazu werde ich zuerst den Hintergrund des Markusevangeliums beschreiben, um die Situation zu veranschaulichen, in der Markus, ein Anhänger Jesu Christi der zweiten christlichen Generation, das Evangelium verfasst hat, denn der Verfasser gibt dem Geschriebenen immer eine eigene Note und lässt seine Erfahrungen so manches mal mit hineinfließen. Dabei soll auch auf die Theologie des Markus eingegangen werden, um seinen Blickwinkel zu verdeutlichen, aus dem er das Evangelium und besonders das zu behandelnde Gleichnis schrieb. Anschließend wird das Gleichnis exegetisch analysiert, ebenso die Deutung. Die Interpretation des Gleichnisses findet im Zusammenhang mit der Deutung statt, da die Deutung eine Interpretation des Gleichnisses darstellen soll. Dabei gilt mein Interesse auch der Veränderung des Schwerpunktes im Gleichnis, wenn es durch die Deutung erklärt wird. Da ich dieses Gleichnis gut kenne und es für mich eine hohe Aussagekraft besitzt, habe ich mich für dessen Analyse entschieden, um es im Kontext der damaligen Situation der Christen zu sehen und zu begreifen, in der Erwartung, meine Sicht zu erweitern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grenzen und Grenzüberschreitungen der Skulptur by Monika Reichard
Cover of the book Die Erweiterung des Marxschen Kapitalbegriffs bei Pierre Bourdieu by Monika Reichard
Cover of the book Fritz Langs Metropolis - Konstruktionen des Organischen by Monika Reichard
Cover of the book Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Cloud Computing für Unternehmen by Monika Reichard
Cover of the book Die Circumcellionen by Monika Reichard
Cover of the book Das Verhältnis von Kunst und Politik by Monika Reichard
Cover of the book Montessori-Pädagogik im Gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung by Monika Reichard
Cover of the book Linguistic Features Of Welsh English by Monika Reichard
Cover of the book Rechenschwäche bei Grundschulkindern by Monika Reichard
Cover of the book Die Bedeutung elektronischer Medien für die Freizeitgestaltung Jugendlicher by Monika Reichard
Cover of the book Die Verdachtskündigung im Vergleich zur Tatkündigung by Monika Reichard
Cover of the book Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligungen. Ein Problem der Europäischen Fusionskontrolle? by Monika Reichard
Cover of the book Die Neue Christliche Rechte - Religion als politische Determinante by Monika Reichard
Cover of the book Gentrifizierung - Theorieansätze und Geschichte der Gentrifizierung by Monika Reichard
Cover of the book Unbundling als Regulierungsinstrument im Eisenbahnsektor by Monika Reichard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy