Author: | Else Ury | ISBN: | 9783955014513 |
Publisher: | andersseitig.de | Publication: | August 4, 2014 |
Imprint: | Language: | German |
Author: | Else Ury |
ISBN: | 9783955014513 |
Publisher: | andersseitig.de |
Publication: | August 4, 2014 |
Imprint: | |
Language: | German |
Spätestens in diesem Roman hat die Handlung die damalige Zeitgeschichte überholt, die Geschichten spielen strenggenommen in der damaligen Zukunft. Annemarie wurde 1903 geboren und hat mit 20 geheiratet, könnte also erst 1930 ihren (im Buch vorkommenden) siebten Hochzeitstag feiern. Um die Reihe weiterführen zu können, dehnte Else Ury die mittleren 1920er auf fiktionale ca. 50 Jahre aus: Die Zeit bleibt stehen, während die Charaktere jedoch altern. (In manchen trivialen Kinderserien dagegen altern auch die Charaktere nicht oder kaum.) Annemaries Leben verläuft deshalb nicht mehr, wie in den ersten Nesthäkchen-Bänden, in einem tatsächlichen historischen Zeitraum. "Nesthäkchen und ihre Küken" beginnt mit Annemaries und Rudolfs siebtem Hochzeitstag. Die beiden haben mittlerweile drei Kinder, die sechsjährige Vronli, den dreijährigen Hans und die zweijährige Ursel, und leben in Berlin-Lichterfelde. Annemaries Eltern sind als "Omama" und "Opapa" beliebte Großeltern, ihre Großmutter das "Urmütterchen" und Tante Albertinchen das "Urtantchen" der Kinder. Bruder Hans ist Amtsrichter und verheiratet mit Rudolfs Schwester Ola, die beiden haben die Söhne Herbert und Waldemar. Klaus ist Landwirt, nach wie vor Junggeselle, verehrt jedoch Annemaries Freundin Ilse. Ilse Hermann und Marlene Ulrich, die unzertrennlichen Kusinen, sind Lehrerinnen an einer Mädchenschule. Auch Margot und Vera sind noch unverheiratet und berufstätig – Margot als Leiterin einer Damenschneiderei und Vera als Fotografin. Annemaries Tochter Vronli wird eingeschult. An diesem Tag sind die Kinder Hans und Ursel allein im Haus und geraten an die Streichhölzer des Vaters, mit denen Hans ein Feuer verursacht. Das Haus brennt nieder, und die obdachlose Familie findet Unterschlupf bei ihrem Nachbarn, dem einsamen alten, aber kinderlieben Junggesellen Herrn Pfefferkorn und dessen griesgrämiger Haushälterin Frau Lübke; danach siedeln Annemarie und die Kinder zu ihren Eltern über.
Spätestens in diesem Roman hat die Handlung die damalige Zeitgeschichte überholt, die Geschichten spielen strenggenommen in der damaligen Zukunft. Annemarie wurde 1903 geboren und hat mit 20 geheiratet, könnte also erst 1930 ihren (im Buch vorkommenden) siebten Hochzeitstag feiern. Um die Reihe weiterführen zu können, dehnte Else Ury die mittleren 1920er auf fiktionale ca. 50 Jahre aus: Die Zeit bleibt stehen, während die Charaktere jedoch altern. (In manchen trivialen Kinderserien dagegen altern auch die Charaktere nicht oder kaum.) Annemaries Leben verläuft deshalb nicht mehr, wie in den ersten Nesthäkchen-Bänden, in einem tatsächlichen historischen Zeitraum. "Nesthäkchen und ihre Küken" beginnt mit Annemaries und Rudolfs siebtem Hochzeitstag. Die beiden haben mittlerweile drei Kinder, die sechsjährige Vronli, den dreijährigen Hans und die zweijährige Ursel, und leben in Berlin-Lichterfelde. Annemaries Eltern sind als "Omama" und "Opapa" beliebte Großeltern, ihre Großmutter das "Urmütterchen" und Tante Albertinchen das "Urtantchen" der Kinder. Bruder Hans ist Amtsrichter und verheiratet mit Rudolfs Schwester Ola, die beiden haben die Söhne Herbert und Waldemar. Klaus ist Landwirt, nach wie vor Junggeselle, verehrt jedoch Annemaries Freundin Ilse. Ilse Hermann und Marlene Ulrich, die unzertrennlichen Kusinen, sind Lehrerinnen an einer Mädchenschule. Auch Margot und Vera sind noch unverheiratet und berufstätig – Margot als Leiterin einer Damenschneiderei und Vera als Fotografin. Annemaries Tochter Vronli wird eingeschult. An diesem Tag sind die Kinder Hans und Ursel allein im Haus und geraten an die Streichhölzer des Vaters, mit denen Hans ein Feuer verursacht. Das Haus brennt nieder, und die obdachlose Familie findet Unterschlupf bei ihrem Nachbarn, dem einsamen alten, aber kinderlieben Junggesellen Herrn Pfefferkorn und dessen griesgrämiger Haushälterin Frau Lübke; danach siedeln Annemarie und die Kinder zu ihren Eltern über.