Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues by Wilhelm von Humboldt, andersseitig.de
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wilhelm von Humboldt ISBN: 9783961180585
Publisher: andersseitig.de Publication: July 22, 2016
Imprint: Language: German
Author: Wilhelm von Humboldt
ISBN: 9783961180585
Publisher: andersseitig.de
Publication: July 22, 2016
Imprint:
Language: German

Wilhelm von Humboldt hat sich nicht im eigentlichen Sinne als Philosoph verstanden; seine Forschungen, wie die auf den Feldern der Bildung und Sprache, führten ihn indes immer wieder auf philosophisches Terrain: Oberflächlich betrachtet scheint sein Denken noch der Philosophie Kants verhaftet zu sein, bei genauerem Hinhören zeigt es sich jedoch als unbefangener Entwurf, der viele unzureichende Positionen seiner Zeit hinter sich lässt. Es sind Gedanken über die Sprache und das Sprechen des Menschen, die zum einen die Merkwürdigkeit dieses Phänomens in den Blick bringen, zum anderen in ihm das Wesentliche des Menschseins überhaupt sehen. Humboldt entdeckt eine rätselhafte Zwischenstellung der Sprache zwischen Subjektivität und Objektivität, zwischen Unverfügbarkeit und Gemachtheit durch den Menschen. "Sie bedienen sich ihrer, ohne zu wissen, wie sie dieselbe gebildet haben." Das Sprechen verleiht dem Menschen die Möglichkeit seines Denkens auch "in abgeschlossener Einsamkeit": Der klingende Laut, der von uns ausgesprochene Gedanke, dringt in unser Gehör zurück, das Sprechen eines Subjekts wird für es selber zum Objekt, ohne die Sphäre der Subjektivität zu verlassen. Humboldts Abhandlung weist bis weit ins zwanzigste Jahrhundert voraus: Hier finden sich eine Art Dialektik des Verstehens und Nicht-Verstehens sowie fundamentale Einsichten zur Weiterentwicklung der Hermeneutik; nicht zuletzt sind auch Grundzüge des Heideggerschen Sprachgeschehens in diesem Text präfiguriert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wilhelm von Humboldt hat sich nicht im eigentlichen Sinne als Philosoph verstanden; seine Forschungen, wie die auf den Feldern der Bildung und Sprache, führten ihn indes immer wieder auf philosophisches Terrain: Oberflächlich betrachtet scheint sein Denken noch der Philosophie Kants verhaftet zu sein, bei genauerem Hinhören zeigt es sich jedoch als unbefangener Entwurf, der viele unzureichende Positionen seiner Zeit hinter sich lässt. Es sind Gedanken über die Sprache und das Sprechen des Menschen, die zum einen die Merkwürdigkeit dieses Phänomens in den Blick bringen, zum anderen in ihm das Wesentliche des Menschseins überhaupt sehen. Humboldt entdeckt eine rätselhafte Zwischenstellung der Sprache zwischen Subjektivität und Objektivität, zwischen Unverfügbarkeit und Gemachtheit durch den Menschen. "Sie bedienen sich ihrer, ohne zu wissen, wie sie dieselbe gebildet haben." Das Sprechen verleiht dem Menschen die Möglichkeit seines Denkens auch "in abgeschlossener Einsamkeit": Der klingende Laut, der von uns ausgesprochene Gedanke, dringt in unser Gehör zurück, das Sprechen eines Subjekts wird für es selber zum Objekt, ohne die Sphäre der Subjektivität zu verlassen. Humboldts Abhandlung weist bis weit ins zwanzigste Jahrhundert voraus: Hier finden sich eine Art Dialektik des Verstehens und Nicht-Verstehens sowie fundamentale Einsichten zur Weiterentwicklung der Hermeneutik; nicht zuletzt sind auch Grundzüge des Heideggerschen Sprachgeschehens in diesem Text präfiguriert.

More books from andersseitig.de

Cover of the book Totem und Tabu by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Wolfsblut by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Im Lande des Mahdi I by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Der Trinker by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Phänomenologie des Geistes by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Schulmädchen- und Lausbubengeschichten by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Das Eulenhaus by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Damals bei uns daheim by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Studierte Mädel von heute by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Drei Dichter ihres Lebens by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Apotheker Heinrich by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Der Schut by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Die Frau mit den Karfunkelsteinen by Wilhelm von Humboldt
Cover of the book Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre by Wilhelm von Humboldt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy