Nation-Building am Beispiel von Belgien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Nation-Building am Beispiel von Belgien by Ludwig Späte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Späte ISBN: 9783640443109
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Späte
ISBN: 9783640443109
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Staatsgründung 1830, stehen sich zwei völlig unterschiedliche Volksgemeinschaften gegenüber und wagten den Versuch eines gemeinsamen Einheitsstaates. Ein neuer Nationalstaat wurde erschaffen, um die Interessen anderer Staaten zu schützen, den Frieden in Europa zu sichern und das europäische Mächtegleichgewicht zu bewahren. Aufgrund der weltanschaulichen und sprachlichkulturellen Unterschiede wurde der Zusammenschluss zwischen den niederländischsprachigen Flamen und den französischsprachigen Wallonen als reines Kunstprodukt bezeichnet. Der Sprachenstreit in Belgien, wird gern als Anlass für sämtliche Auseinandersetzungen zwischen Flamen und Wallonen angesehen. Aber es ist meiner Ansicht nach ein Trugschluss, diesen Konflikt allein auf den Sprachkonflikt zurück zu führen. Mit dem Sprachenkonflikt ist der Kulturstreit untrennbar verbunden, da er Ursache und Wirkung zugleich ist. Als Folgeerscheinung der unterschiedlichen Kulturen bildeten sich differente Religionen und Weltanschauungen aus. Ein wichtiger Faktor im flämisch-wallonischen Konflikt, stellte die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung in beiden Regionen da. Neben den Diskriminierungen der sprachlichen und kulturellen Identität der Flamen hatten die Diskrepanzen in der Wirtschaftspolitik entscheidenden Anteil am zustande kommen der Staatsreformen ab 1962.In folgendem Verlauf werde ich die historisch und ideologisch geprägten Unterschiede zwischen den flämischen und frankophonen Gruppierungen aufzeigen und die Ergebnisse der Sprachgesetze von 1962 näher erläutern. Die Sprachgesetze sollten den flämisch- wallonischen Konflikt eindämmen und helfen, dass sich die zerstrittenen Gebiete in Belgien gegenseitig respektieren. Doch können bloße Sprachgesetze alleinig nicht als ausreichend angesehen werden, um zwei völlig unterschiedliche Regionen zusammen zu führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Staatsgründung 1830, stehen sich zwei völlig unterschiedliche Volksgemeinschaften gegenüber und wagten den Versuch eines gemeinsamen Einheitsstaates. Ein neuer Nationalstaat wurde erschaffen, um die Interessen anderer Staaten zu schützen, den Frieden in Europa zu sichern und das europäische Mächtegleichgewicht zu bewahren. Aufgrund der weltanschaulichen und sprachlichkulturellen Unterschiede wurde der Zusammenschluss zwischen den niederländischsprachigen Flamen und den französischsprachigen Wallonen als reines Kunstprodukt bezeichnet. Der Sprachenstreit in Belgien, wird gern als Anlass für sämtliche Auseinandersetzungen zwischen Flamen und Wallonen angesehen. Aber es ist meiner Ansicht nach ein Trugschluss, diesen Konflikt allein auf den Sprachkonflikt zurück zu führen. Mit dem Sprachenkonflikt ist der Kulturstreit untrennbar verbunden, da er Ursache und Wirkung zugleich ist. Als Folgeerscheinung der unterschiedlichen Kulturen bildeten sich differente Religionen und Weltanschauungen aus. Ein wichtiger Faktor im flämisch-wallonischen Konflikt, stellte die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung in beiden Regionen da. Neben den Diskriminierungen der sprachlichen und kulturellen Identität der Flamen hatten die Diskrepanzen in der Wirtschaftspolitik entscheidenden Anteil am zustande kommen der Staatsreformen ab 1962.In folgendem Verlauf werde ich die historisch und ideologisch geprägten Unterschiede zwischen den flämischen und frankophonen Gruppierungen aufzeigen und die Ergebnisse der Sprachgesetze von 1962 näher erläutern. Die Sprachgesetze sollten den flämisch- wallonischen Konflikt eindämmen und helfen, dass sich die zerstrittenen Gebiete in Belgien gegenseitig respektieren. Doch können bloße Sprachgesetze alleinig nicht als ausreichend angesehen werden, um zwei völlig unterschiedliche Regionen zusammen zu führen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können by Ludwig Späte
Cover of the book Rahmenbedingungen der Verkehrswirtschaft und Auswirkungen auf die Logistik by Ludwig Späte
Cover of the book Das Atlasgebirge by Ludwig Späte
Cover of the book Familie im Wandel. Helikoptereltern und mögliche Folgen der Überbehütung by Ludwig Späte
Cover of the book Roma: Vorurteil und Realität in der russischen Literatur by Ludwig Späte
Cover of the book Sport in den Medien by Ludwig Späte
Cover of the book Exegese von Jeremia 1,4-10 ('Die Berufung') by Ludwig Späte
Cover of the book Die russische Asienpolitik nach 1990 by Ludwig Späte
Cover of the book Durex - Brand Analysis by Ludwig Späte
Cover of the book Topical Focus in Focus Preposing Constructions by Ludwig Späte
Cover of the book Abgabe auf leere Datenträger. Probleme des geltenden Rechts und mögliche Alternativen für eine gerechte Entschädigung der Urheber by Ludwig Späte
Cover of the book Unterrichtseinheit: Erweiterung des Zahlenraumes bis 1000 (3. Klasse) by Ludwig Späte
Cover of the book Die Leibeserziehung 'Educación Física' im spanischen Bildungssystem by Ludwig Späte
Cover of the book Einflussfaktoren der Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern in organisationalen Wandelprozessen der Sozialwirtschaft by Ludwig Späte
Cover of the book Strukturen von Wörterbüchern und Wörterbuchartikeln by Ludwig Späte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy