Moscheenbau in Deutschland

Ein historischer Abriss der Wahrnehmung von Moscheenbauten durch die nichtmuslimische Gesellschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Moscheenbau in Deutschland by Katharina Fülle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Fülle ISBN: 9783640297580
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Fülle
ISBN: 9783640297580
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2,0, Universität Hamburg (AAI Islamwissenschaft), Veranstaltung: Glaubensgrundlagen und religiöse Lebenspraxis - der Islam aus religionswissenschaftlicher Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Moscheenbau in Deutschland und seiner Aufnahme durch die ansässige, nicht-muslimische Bevölkerung seit seinem Beginn in den ersten Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie soll anhand der historischen Entwicklung des Moscheenbaus und mittels weniger ausgesuchter Beispiele darstellen, wie sich die Beweggründe für den Bau und die Existenz, die Zunahme der Größe und der Anzahl von Moscheen in Deutschland negativ auf die Wahrnehmung der nichtmuslimischen Gesellschaft und deren Einstellung gegenüber der muslimischen Bevölkerung auswirkten. Es soll, durch das Aufzeigen der ursprünglichen Funktionen und Architektur von Moscheen allgemein, durch die Darstellung der Bedeutung von repräsentativen Freitagsmoscheen im Besonderen, sowie durch die Beschreibung der anfänglichen Toleranz und Akzeptanz der fremden Kultur in Deutschland zum Verständnis und Abbau von Vorurteilen beizutragen, die für das Gelingen einer erfolgreichen Integration der ehemaligen Gastarbeiter unerlässlich scheint. Um diese Erkenntnisse in diesem Sinne zu verdeutlichen, eignet sich die Methode der Kette, welche hier benutzt wird, da so die Darstellung in einem historischen Ablauf erleichtert wird. Im zweiten Kapitel wird mittels der Entstehungsgeschichte der Moschee in der frühen islamischen Zeit die ursprüngliche Funktionsweise, Bedeutung und Architektur dieses Sakralbaus erläutert. Der Einstieg in die islamische Geschichte dient zum einen der Einführung in das Thema und zum anderen der Darstellung späterer Konflikte, die sich aus der architekturhistorischen Perspektive entwickeln und gern als Argumentationsgrundlage beider Seiten, der zustimmenden und der ablehnenden eines Moscheenneubaus in Deutschland, auf konträre Art und Weise genutzt werden. Dieses Kapitel, welches das grundlegende Wissen über Moscheen im 7. Jahrhundert vermittelt, wird durch das dritte Kapitel (Elemente der Ausstattung) ergänzt. In diesem Abschnitt soll verdeutlicht werden, dass sich das architektonische Bild des muslimischen Gebetshauses schon in den ersten Jahrhunderten, vor allem durch die hinzukommenden Ausstattungselemente wie beispielsweise dem Minarett, auf das ebenfalls eingegangen wird und das heute oft den Mittelpunkt der ablehnenden Haltung gegenüber einem Moscheenneubaus darstellt, stetig verändert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2,0, Universität Hamburg (AAI Islamwissenschaft), Veranstaltung: Glaubensgrundlagen und religiöse Lebenspraxis - der Islam aus religionswissenschaftlicher Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Moscheenbau in Deutschland und seiner Aufnahme durch die ansässige, nicht-muslimische Bevölkerung seit seinem Beginn in den ersten Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie soll anhand der historischen Entwicklung des Moscheenbaus und mittels weniger ausgesuchter Beispiele darstellen, wie sich die Beweggründe für den Bau und die Existenz, die Zunahme der Größe und der Anzahl von Moscheen in Deutschland negativ auf die Wahrnehmung der nichtmuslimischen Gesellschaft und deren Einstellung gegenüber der muslimischen Bevölkerung auswirkten. Es soll, durch das Aufzeigen der ursprünglichen Funktionen und Architektur von Moscheen allgemein, durch die Darstellung der Bedeutung von repräsentativen Freitagsmoscheen im Besonderen, sowie durch die Beschreibung der anfänglichen Toleranz und Akzeptanz der fremden Kultur in Deutschland zum Verständnis und Abbau von Vorurteilen beizutragen, die für das Gelingen einer erfolgreichen Integration der ehemaligen Gastarbeiter unerlässlich scheint. Um diese Erkenntnisse in diesem Sinne zu verdeutlichen, eignet sich die Methode der Kette, welche hier benutzt wird, da so die Darstellung in einem historischen Ablauf erleichtert wird. Im zweiten Kapitel wird mittels der Entstehungsgeschichte der Moschee in der frühen islamischen Zeit die ursprüngliche Funktionsweise, Bedeutung und Architektur dieses Sakralbaus erläutert. Der Einstieg in die islamische Geschichte dient zum einen der Einführung in das Thema und zum anderen der Darstellung späterer Konflikte, die sich aus der architekturhistorischen Perspektive entwickeln und gern als Argumentationsgrundlage beider Seiten, der zustimmenden und der ablehnenden eines Moscheenneubaus in Deutschland, auf konträre Art und Weise genutzt werden. Dieses Kapitel, welches das grundlegende Wissen über Moscheen im 7. Jahrhundert vermittelt, wird durch das dritte Kapitel (Elemente der Ausstattung) ergänzt. In diesem Abschnitt soll verdeutlicht werden, dass sich das architektonische Bild des muslimischen Gebetshauses schon in den ersten Jahrhunderten, vor allem durch die hinzukommenden Ausstattungselemente wie beispielsweise dem Minarett, auf das ebenfalls eingegangen wird und das heute oft den Mittelpunkt der ablehnenden Haltung gegenüber einem Moscheenneubaus darstellt, stetig verändert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Global Governance - Gewinn oder Risiko für den Nationalstaat? by Katharina Fülle
Cover of the book Modern Teaching Methods by Katharina Fülle
Cover of the book The Portrayal of the Roma Ethnic Minority in British Newspapers by Katharina Fülle
Cover of the book Führungssystem der Bundeswehr und das Organisationslernen by Katharina Fülle
Cover of the book Hernando Cortés - Der Untergang des atztekischen Reiches by Katharina Fülle
Cover of the book Die Bedeutung der Kompetenz am Beispiel der Personalentwicklung by Katharina Fülle
Cover of the book Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die Haftung von Vorständen und Aufsichtsräten by Katharina Fülle
Cover of the book Anglicisms in the Russian Language Based on -ing Borrowings by Katharina Fülle
Cover of the book Analyzing the Jamaican Creole Continuum by Katharina Fülle
Cover of the book Die Trinitarische Theologie bei Bonaventura by Katharina Fülle
Cover of the book Die Inuit-Künstlerin Kenojuak Ashevak und die Entwicklung der Grafikkunst der Inuit by Katharina Fülle
Cover of the book Die Konstruktion von Fremdheit am Beispiel gesellschaftlicher Diskurse über jüdische Kultur in Deutschland nach 1989 by Katharina Fülle
Cover of the book Ethische Aspekte des Investments by Katharina Fülle
Cover of the book Destroying Islamic State Finance. An Examination of the Main Economic Sanctions Against the Terrorist Organisation by Katharina Fülle
Cover of the book Nubi - Eine arabische Kreolsprache in Uganda by Katharina Fülle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy