Monetäre Makroökonomik

Business & Finance, Economics, Macroeconomics
Cover of the book Monetäre Makroökonomik by Niko Mahle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niko Mahle ISBN: 9783638183833
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niko Mahle
ISBN: 9783638183833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: kein, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: a.) Geldbegriff · Alles, was die Geldfunktionen erfüllt · Als Geld wird all das bezeichnet, was im Rahmen des nationalen zahlungsverkehrs einer Volkswirtschaft zur Bezahlung von Gütern und Dienstleistung, sowie zur Begleichung anderer wirtschaftlicher Verbindlichkeiten akzeptiert wird. · Im internationalen Zahlungsverkehr spricht man von nicht von Geld, sondern von Devisen. · Geld gehört zu den Charakteristikas eines Staates. Dies soll heißen, daß sich ein Staat u.a. durch das (bzw. sein) Geld definiert. [EURO hat so in erster Linie eine politische Dimension!!] b.) Geldfunktionen · Tauschmittelfunktion (Geld als Tauschmittel ,um Tauschgeschäfte zu erleichtern) · Rechenmittelfunktion (Geld kann rechnerisch zueinander in Bzhg. gesetzt werden à Vergleiche werden ermöglicht) · Wertaufbewahrungsfunktion (Geld muß nicht sofort ausgegeben werden, sondern kann aufbewahrt werden à zeitliche Trennung von Kauf und Verkauf) · Ordnungspolitische Funktion (Geld liefert einen ordnungspolit. Rahmen, so daß man mit Geld wirtschaftlich aktiv werden kann. So kann die Wirtschaft nicht funktionieren, wenn das Geld die Geldfunktionen nicht erfüllt.) Die Erscheinungsformen des Geldes lassen sich aus den folgenden technischen und ökonomischen Anforderungen an ein Gut ableiten. Diese wiederum ergeben sich aus den Geldfunktionen: 1) Technische Anforderungen an das Geld: · Homogenität (Austauschbarkeit: die verschiedenen Geldeinheiten (z.B. Pf-DM) müssen voll substitutionsfähig sein) · Teilbarkeit (Geld muss seinen Wert behalten, auch wenn es in kleinere Einheiten unterteilt auftritt) · Haltbarkeit (Es darf kein Substanzverlust im Zeitablauf haben) · Schwere Fälschbarkeit · Seltenheit (=Knappheit; auch geringe Mengen sollten zur Zahlung genügen) 2) Ökonomische Anforderungen: [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: kein, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: a.) Geldbegriff · Alles, was die Geldfunktionen erfüllt · Als Geld wird all das bezeichnet, was im Rahmen des nationalen zahlungsverkehrs einer Volkswirtschaft zur Bezahlung von Gütern und Dienstleistung, sowie zur Begleichung anderer wirtschaftlicher Verbindlichkeiten akzeptiert wird. · Im internationalen Zahlungsverkehr spricht man von nicht von Geld, sondern von Devisen. · Geld gehört zu den Charakteristikas eines Staates. Dies soll heißen, daß sich ein Staat u.a. durch das (bzw. sein) Geld definiert. [EURO hat so in erster Linie eine politische Dimension!!] b.) Geldfunktionen · Tauschmittelfunktion (Geld als Tauschmittel ,um Tauschgeschäfte zu erleichtern) · Rechenmittelfunktion (Geld kann rechnerisch zueinander in Bzhg. gesetzt werden à Vergleiche werden ermöglicht) · Wertaufbewahrungsfunktion (Geld muß nicht sofort ausgegeben werden, sondern kann aufbewahrt werden à zeitliche Trennung von Kauf und Verkauf) · Ordnungspolitische Funktion (Geld liefert einen ordnungspolit. Rahmen, so daß man mit Geld wirtschaftlich aktiv werden kann. So kann die Wirtschaft nicht funktionieren, wenn das Geld die Geldfunktionen nicht erfüllt.) Die Erscheinungsformen des Geldes lassen sich aus den folgenden technischen und ökonomischen Anforderungen an ein Gut ableiten. Diese wiederum ergeben sich aus den Geldfunktionen: 1) Technische Anforderungen an das Geld: · Homogenität (Austauschbarkeit: die verschiedenen Geldeinheiten (z.B. Pf-DM) müssen voll substitutionsfähig sein) · Teilbarkeit (Geld muss seinen Wert behalten, auch wenn es in kleinere Einheiten unterteilt auftritt) · Haltbarkeit (Es darf kein Substanzverlust im Zeitablauf haben) · Schwere Fälschbarkeit · Seltenheit (=Knappheit; auch geringe Mengen sollten zur Zahlung genügen) 2) Ökonomische Anforderungen: [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Implications of organizational culture and national culture in international managing organization by Niko Mahle
Cover of the book Full Metal Jacket - Ein (Anti-)Kriegsfilm? by Niko Mahle
Cover of the book Sitz der Brehnaer Grafschaft in Herzberg? by Niko Mahle
Cover of the book Die Heidelberger-Sammlung und Hans Prinzhorns Bildnerei der Geisteskranken im historischen Kontext by Niko Mahle
Cover of the book Die Autobiographie von Eduard Hanslick by Niko Mahle
Cover of the book Schweden am Vorabend des Großen Nordischen Krieges by Niko Mahle
Cover of the book Diskussion zentraler Unterschiede ausgewählter didaktischer Unterrichtsmodelle und Methoden by Niko Mahle
Cover of the book Politik und politische Verstrickungen der russischen Emigration 1917-1945 - Die russische Emigration und der Nationalsozialismus by Niko Mahle
Cover of the book Die Rolle der Künstler im Prozess der Gentrifizierung by Niko Mahle
Cover of the book Das Problem der Doppelzession bei Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Niko Mahle
Cover of the book Kommunikation in der Krankenpflege. Das Interaktionsmodell nach Hildegard Peplau by Niko Mahle
Cover of the book Kooperatives Lernen in Theorie und Praxis by Niko Mahle
Cover of the book Stadt und Land - Zwei Kalendergeschichten von Oskar Maria Graf im Vergleich by Niko Mahle
Cover of the book 'Ad exterminationem haereticorum' - Mittelalterliche Ketzerbekämpfung im Zeitalter des Albigenserkreuzzuges und der Anfänge des päpstlichen Inquisitionsverfahrens by Niko Mahle
Cover of the book Die Auswirkungen des EU-Agrarprotektionismus auf Entwicklungsländer by Niko Mahle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy