Modellbasierte Formalisierung von Anforderungen für eingebettete Systeme im Automotive-Bereich

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Modellbasierte Formalisierung von Anforderungen für eingebettete Systeme im Automotive-Bereich by Andreas Fleischmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Fleischmann ISBN: 9783640174676
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Fleischmann
ISBN: 9783640174676
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: Magna Cum Laude, Technische Universität München (Fakultät für Informatik), 103 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anforderungen sind ein zentrales Arbeitsprodukt im Entwicklungsprozess, mit dem Stakeholder mit sehr unterschiedlichen Bedürfnissen arbeiten müssen. Hierbei kann man vereinfachend unterscheiden zwischen eher informell denkenden und arbeitenden Stakeholdern (beispielsweise Kunden, Marketing, Schulungspersonal), die Anforderungen meist natürlichsprachig formulieren, weil dies die gemeinsame Sprache ist, die alle beteiligten Stakeholder gleichermaßen souverän verstehen und benutzen können, und eher formal geschulten und arbeitenden Stakeholdern, die Anforderungen gerne in einer formal modellierten Form bekommen würden, die sich möglichst nahtlos in ihre Design- oder Testmodelle übertragen lässt. In der Praxis ist es schwer, eine Darstellungsform für Anforderungen zu finden, die den Bedürfnissen beider Gruppen gleichermaßen gerecht wird: Entweder werden Anforderungen informell notiert, sind dadurch inhärent missverständlich, eine systematische Qualitätssicherung ist schwierig und der Übergang zum Design fehleranfällig; oder die Anforderungen werden formal notiert, wodurch eine Validierung durch viele Stakeholder unmöglich wird. In dieser Arbeit wurde daher ein Ansatz zur Formalisierung von Anforderungen entwickelt, der sich dadurch auszeichnet, dass er einerseits informell formulierte Anforderungen schrittweise in eine formalere Form bringt (so dass Anforderungen präziser formuliert sind und Konsistenzsicherung und Vervollständigung leichter ausgeführt werden können) und andererseits die Verständlichkeit der Anforderungen erhält (so dass die Anforderungen weiterhin von informell denkenden Stakeholder verstanden und validiert werden können). Dazu wurde für eine geeignete Teilmenge der Anforderungen für in Fahrzeuge eingebettete Softwaresysteme (nämlich funktionale Nutzeranforderungen) das zugrundeliegende Denkmodell identifiziert und formal definiert, dann eine für die im Requirements Engineering anfallenden Aufgaben geeignete semiformale Darstellungsform des Modells definiert und die Anforderungen entsprechend modelliert. Auf der Grundlage des formalen Modells und der für das Anforderungsmanagement zugeschnittenen semiformalen Darstellungsform konnte eine pragmatische und wirkungsvolle Formalisierungsmethodik für funktionale Nutzeranforderungen erarbeitet werden. Dieses Vorgehen wurde zusammen mit führenden deutschen Automobilherstellern und -zulieferern entwickelt und an einer Fallstudie aus dem Automobilbereich erprobt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: Magna Cum Laude, Technische Universität München (Fakultät für Informatik), 103 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anforderungen sind ein zentrales Arbeitsprodukt im Entwicklungsprozess, mit dem Stakeholder mit sehr unterschiedlichen Bedürfnissen arbeiten müssen. Hierbei kann man vereinfachend unterscheiden zwischen eher informell denkenden und arbeitenden Stakeholdern (beispielsweise Kunden, Marketing, Schulungspersonal), die Anforderungen meist natürlichsprachig formulieren, weil dies die gemeinsame Sprache ist, die alle beteiligten Stakeholder gleichermaßen souverän verstehen und benutzen können, und eher formal geschulten und arbeitenden Stakeholdern, die Anforderungen gerne in einer formal modellierten Form bekommen würden, die sich möglichst nahtlos in ihre Design- oder Testmodelle übertragen lässt. In der Praxis ist es schwer, eine Darstellungsform für Anforderungen zu finden, die den Bedürfnissen beider Gruppen gleichermaßen gerecht wird: Entweder werden Anforderungen informell notiert, sind dadurch inhärent missverständlich, eine systematische Qualitätssicherung ist schwierig und der Übergang zum Design fehleranfällig; oder die Anforderungen werden formal notiert, wodurch eine Validierung durch viele Stakeholder unmöglich wird. In dieser Arbeit wurde daher ein Ansatz zur Formalisierung von Anforderungen entwickelt, der sich dadurch auszeichnet, dass er einerseits informell formulierte Anforderungen schrittweise in eine formalere Form bringt (so dass Anforderungen präziser formuliert sind und Konsistenzsicherung und Vervollständigung leichter ausgeführt werden können) und andererseits die Verständlichkeit der Anforderungen erhält (so dass die Anforderungen weiterhin von informell denkenden Stakeholder verstanden und validiert werden können). Dazu wurde für eine geeignete Teilmenge der Anforderungen für in Fahrzeuge eingebettete Softwaresysteme (nämlich funktionale Nutzeranforderungen) das zugrundeliegende Denkmodell identifiziert und formal definiert, dann eine für die im Requirements Engineering anfallenden Aufgaben geeignete semiformale Darstellungsform des Modells definiert und die Anforderungen entsprechend modelliert. Auf der Grundlage des formalen Modells und der für das Anforderungsmanagement zugeschnittenen semiformalen Darstellungsform konnte eine pragmatische und wirkungsvolle Formalisierungsmethodik für funktionale Nutzeranforderungen erarbeitet werden. Dieses Vorgehen wurde zusammen mit führenden deutschen Automobilherstellern und -zulieferern entwickelt und an einer Fallstudie aus dem Automobilbereich erprobt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umtopfen einer Pflanze in Seramis (Unterweisung Gärtner / -in) by Andreas Fleischmann
Cover of the book Outsourcing im Bankgewerbe: Zur Entstehung der Netzwerkbank by Andreas Fleischmann
Cover of the book The Development of John Grady Cole in Corman McCarthy's 'All the Pretty Horses' by Andreas Fleischmann
Cover of the book Vergleich der Vorgeschichten des Films - 'Sinn und Industrie' von Lorenz Engell und 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki by Andreas Fleischmann
Cover of the book David Hume - Moralität aus Verstand oder Gefühl? by Andreas Fleischmann
Cover of the book Gewalt gegen Kinder in der Familie. Formen der Gewalt und ihre Ursachen by Andreas Fleischmann
Cover of the book Ziele des Naturschutzes by Andreas Fleischmann
Cover of the book Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung by Andreas Fleischmann
Cover of the book Würde ohne Willensfreiheit? Wie das Gehirn das deutsche Rechtssystem in Frage stellt by Andreas Fleischmann
Cover of the book Die Rolle und die Entwicklung der Landwirtschaft in Portugal und Spanien by Andreas Fleischmann
Cover of the book Die Regelungen über die Bundes- und Landesverwaltung sowie die Finanzgerichtsbarkeit nach Artikel 108 des Grundgesetzes by Andreas Fleischmann
Cover of the book Herrschaftslegitimation und Propaganda am Beispiel Napoleons by Andreas Fleischmann
Cover of the book Wann dient ein Konflikt der Reflexion bei selbstgesteuerten Gruppen und wann nicht? by Andreas Fleischmann
Cover of the book Selecting the Right Candidate - High Potential or High Performer by Andreas Fleischmann
Cover of the book Das gezeichnete Selbstporträt als unmittelbare Äußerung - Eine Untersuchung an Beispielen von Käthe Kollwitz und Horst Janssen by Andreas Fleischmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy