Modell der manifesten und latenten Funktionen der Erwerbsarbeit' von Jahoda (1983a) und das 'Vitaminmodell' von Warr (1987)

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Modell der manifesten und latenten Funktionen der Erwerbsarbeit' von Jahoda (1983a) und das 'Vitaminmodell' von Warr (1987) by Nina Bullmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Bullmann ISBN: 9783638883405
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Bullmann
ISBN: 9783638883405
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Eine Interviewstudie zur Identifikation grundlegender psychischer Bedürfnisse, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mich mit einigen grundlegenden psychischen Bedürfnissen, die aus eigenen Interviews gewonnen wurden. Die identifizierten Ergebnisse werden dann mittels zweier Bedürfnistheorien eingeordnet. Im Rahmen des Projektseminars 'Identifikation grundlegender psychologischer Bedürfnisse' wurde untersucht, welche grundlegenden psychischen Bedürfnisse bei unseren befragten Probanden befriedigt werden und welche nicht. Dazu wurden anhand durchgeführter Interviews grundlegende psychologische Bedürfnisse ermittelt. In dieser Arbeit soll, im weiteren Verlauf, zunächst einmal ein Überblick über zwei Bedürfnistheorien gegeben werden. Zuerst wird auf das 'Modell der manifesten und latenten Funktionen der Erwerbsarbeit' von Jahoda (1983a) eingegangen und anschließend folgt das 'Vitaminmodell' von Warr (1987). Im Anschluss daran werden die beiden Modelle miteinander verglichen und kritisch hinterfragt. Im weiteren Verlauf wird der Ablauf des Untersuchungsverfahrens bei der Erhebung der Bedürfnisse anhand der geführten Interviews beschrieben. Daraus folgend werden die identifizierten Bedürfnisse vorgestellt und in die Modelle von Jahoda (1983a) und Warr (1987) eingeordnet. Am Ende des Beitrags werden die Ergebnisse kritisch gewürdigt und es werden einige Hinweise für praktische Implikationen gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Eine Interviewstudie zur Identifikation grundlegender psychischer Bedürfnisse, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mich mit einigen grundlegenden psychischen Bedürfnissen, die aus eigenen Interviews gewonnen wurden. Die identifizierten Ergebnisse werden dann mittels zweier Bedürfnistheorien eingeordnet. Im Rahmen des Projektseminars 'Identifikation grundlegender psychologischer Bedürfnisse' wurde untersucht, welche grundlegenden psychischen Bedürfnisse bei unseren befragten Probanden befriedigt werden und welche nicht. Dazu wurden anhand durchgeführter Interviews grundlegende psychologische Bedürfnisse ermittelt. In dieser Arbeit soll, im weiteren Verlauf, zunächst einmal ein Überblick über zwei Bedürfnistheorien gegeben werden. Zuerst wird auf das 'Modell der manifesten und latenten Funktionen der Erwerbsarbeit' von Jahoda (1983a) eingegangen und anschließend folgt das 'Vitaminmodell' von Warr (1987). Im Anschluss daran werden die beiden Modelle miteinander verglichen und kritisch hinterfragt. Im weiteren Verlauf wird der Ablauf des Untersuchungsverfahrens bei der Erhebung der Bedürfnisse anhand der geführten Interviews beschrieben. Daraus folgend werden die identifizierten Bedürfnisse vorgestellt und in die Modelle von Jahoda (1983a) und Warr (1987) eingeordnet. Am Ende des Beitrags werden die Ergebnisse kritisch gewürdigt und es werden einige Hinweise für praktische Implikationen gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Storytelling in der Logotherapie. Eine theoretische Einführung by Nina Bullmann
Cover of the book Untersuchungen zur Sozialstruktur der Wisentherde (Bison bonasus) im Tierpark Berlin by Nina Bullmann
Cover of the book E.T.A. Hoffmann - Ein Künstler als Spiegel der Gesellschaft by Nina Bullmann
Cover of the book Pflegemangement. Zusammenführung zweier Stationen zu einer Organisationseinheit. Voraussetzungen und Schwerpunkte für die Akzeptanz. by Nina Bullmann
Cover of the book Baudrillard und der 11. September by Nina Bullmann
Cover of the book DIE EVAG - Busschule als Beitrag zur Umwelterziehung in der Grundschule by Nina Bullmann
Cover of the book Last Minute Reisen - Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen auf die Tourismusbranche by Nina Bullmann
Cover of the book Zukunft und Perspektiven des Handwerks by Nina Bullmann
Cover of the book How does the 'Bad Bank' Concept Influence the Commercial Banks' Ability and Willingness to Increase Commercial Lending in Germany by Nina Bullmann
Cover of the book Die Sorites-Paradoxie - Darstellung, Analyse und Lösungsvorschläge by Nina Bullmann
Cover of the book Wochenendrüste für eine Frauengruppe. Der seelsorgerische Umgang Jesu mit der Frau am Jakobsbrunnen (Joh. 4) by Nina Bullmann
Cover of the book Peer Education in Schulen Sachsen-Anhalts by Nina Bullmann
Cover of the book Die Macartney-Gesandtschaft 1792-1794 by Nina Bullmann
Cover of the book Werbung in der DDR: Mangel und Überfluss by Nina Bullmann
Cover of the book Die Ursprünge des protestantischen Fundamentalismus in den USA by Nina Bullmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy