Menschenrechte und Grundfreiheiten in Europa - Zur begründungslosen Nichtannahme / Ablehnung von Verfassungsbeschwerden nach § 93 BVerfGG

Zur begründungslosen Nichtannahme / Ablehnung von Verfassungsbeschwerden nach § 93 BVerfGG

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Menschenrechte und Grundfreiheiten in Europa - Zur begründungslosen Nichtannahme / Ablehnung von Verfassungsbeschwerden nach § 93 BVerfGG by Richard Albrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Richard Albrecht ISBN: 9783638236911
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Richard Albrecht
ISBN: 9783638236911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, , Sprache: Deutsch, Abstract: von Verfassungsbeschwerden nach § 93 BVerfGG 25.11.2003 An den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte/EGMR beim Europarat Strasbourg zHdn. Jürgen Marcetus European Court of Human Rights/Council of Europe Cour Européenne des Droits de l´Homme/Conseil de l´Europe F-67075 S t r a s b o u r g EGMR-Individualbeschwerde 4261/03: Zusammenfassung Die Nichtannahmepraxis des deutschen Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) von Verfassungsbeschwerden ohne Begründung/en ist menschenwürdeverletzend und widerspricht dem Gleichheitsgrundsatz. § 93 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes (BVerfGG) als dessen rechtliche Grundlage verstösst gegen Artikel 1 im Zusammenhang mit Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonven-tion/EMRK. § 93 des BVerfGG ist (wenn nicht als nichtig zu bewerten und aufzuheben, so doch) für menschenwürdeverletzend zu erklären. In diesem Beschwerdetext geht es um die argumentative Begründung der beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) des Europarats in Strasbourg zur Entscheidung anstehenden Individualbeschwerde 4261/03. Im Juli 2001 wurden einer Mutter aufgrund eines Eilbeschlusses des vertretungsweise zuständigen Euskirchener Amtsrichters Robert Ehl nach Empfehlung der Euskirchener Jugendamtsmitarbeiterin Bettina Eil ihre beiden -damals ein- und dreijährigen- Kinder ´von Amts wegen´ faktisch entzogen.

Richard Albrecht ist Sozialwissenschaftler (Dr.phil.; Dr.rer.pol.habil.), Sozialpsychologe, Autor und Ed. von rechtskultur.de.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, , Sprache: Deutsch, Abstract: von Verfassungsbeschwerden nach § 93 BVerfGG 25.11.2003 An den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte/EGMR beim Europarat Strasbourg zHdn. Jürgen Marcetus European Court of Human Rights/Council of Europe Cour Européenne des Droits de l´Homme/Conseil de l´Europe F-67075 S t r a s b o u r g EGMR-Individualbeschwerde 4261/03: Zusammenfassung Die Nichtannahmepraxis des deutschen Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) von Verfassungsbeschwerden ohne Begründung/en ist menschenwürdeverletzend und widerspricht dem Gleichheitsgrundsatz. § 93 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes (BVerfGG) als dessen rechtliche Grundlage verstösst gegen Artikel 1 im Zusammenhang mit Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonven-tion/EMRK. § 93 des BVerfGG ist (wenn nicht als nichtig zu bewerten und aufzuheben, so doch) für menschenwürdeverletzend zu erklären. In diesem Beschwerdetext geht es um die argumentative Begründung der beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) des Europarats in Strasbourg zur Entscheidung anstehenden Individualbeschwerde 4261/03. Im Juli 2001 wurden einer Mutter aufgrund eines Eilbeschlusses des vertretungsweise zuständigen Euskirchener Amtsrichters Robert Ehl nach Empfehlung der Euskirchener Jugendamtsmitarbeiterin Bettina Eil ihre beiden -damals ein- und dreijährigen- Kinder ´von Amts wegen´ faktisch entzogen.

Richard Albrecht ist Sozialwissenschaftler (Dr.phil.; Dr.rer.pol.habil.), Sozialpsychologe, Autor und Ed. von rechtskultur.de.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Thema Tod in Kinderbüchern. Eine Analyse und Bewertung by Richard Albrecht
Cover of the book Rousseaus Demokratiemodell by Richard Albrecht
Cover of the book Zu Schopenhauers Mitleidsphilosophie - Mitleid und Kunst by Richard Albrecht
Cover of the book Die Stellung des Abgeordneten in deutschen Parlamenten by Richard Albrecht
Cover of the book Aktuelle Ansätze der Erklärung von Werbewirkung by Richard Albrecht
Cover of the book Stand der Technik, Entwicklung und Nutzen von Telematik by Richard Albrecht
Cover of the book Das Kurt-Eisner-Denkmal in der Kardinal-Faulhaber-Straße in München by Richard Albrecht
Cover of the book Is the Chinese government using green buildings sufficiently enough to evoke a change in the environment? by Richard Albrecht
Cover of the book Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule by Richard Albrecht
Cover of the book Organisatorische, rechtliche und institutionelle Bedingungen der Erwachsenenbildung; mit einem exemplarischen Exkurs zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit by Richard Albrecht
Cover of the book Religiosität weltweit by Richard Albrecht
Cover of the book Motive und ihre Entstehung by Richard Albrecht
Cover of the book Comparative legal analysis. 5 basic fields by Richard Albrecht
Cover of the book Wer vermisst das Internet? by Richard Albrecht
Cover of the book Solon, Lastenabschüttlung (Seisachtheia) und Politeia by Richard Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy