Mehr Geld für Bildung oder Bildung für mehr Geld - Humankapitalbildung und Bildungsinvestitionen in Deutschland

Humankapitalbildung und Bildungsinvestitionen in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Mehr Geld für Bildung oder Bildung für mehr Geld - Humankapitalbildung und Bildungsinvestitionen in Deutschland by Christian Dube, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Dube ISBN: 9783638389228
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Dube
ISBN: 9783638389228
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jüngster Vergangenheit kam es zu einer Stagnation des Wirtschaftswachstums in Deutschland, welches gegenwärtig nach Angaben des Wirtschaftsministeriums bei 1,5 bis 2 Prozent liegt. 'Neben einer Verkürzung der Arbeitszeit pro Erwerbstätigen und einem Rückgang des Anteils der Erwerbstätigen an der Gesamtbevölkerung wird in einer im internationalen Vergleich fehlenden Bildungsexpansion eine zentrale Ursache dafür gesehen.'4 Für großes Aufsehen sorgten diesbezüglich die jüngst veröffentlichten OECD-Studien zum internationalen Bildungsvergleich (PISA, TIMS u.a.), in denen Deutschland unterdurchschnittliche Werte erzielte. In politischen Aussagen wird daher häufig eine Erhöhung der Bildungsausgaben gefordert. Ökonomen empfehlen dagegen eine Steigerung der Effektivität und Effizienz der Bildungsausgaben, zum Beispiel durch ein höheres Maß an Privatisierung und Selbstbeteiligung im Bildungswesen. Denn bisher ist der Zugang zum Bildungssektor in Deutschland nur mit geringen finanziellen Kosten für die beteiligten Individuen verbunden. Diese entstehen vor allem in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, während Schul- und Hochschulbesuch noch überwiegend kostenfrei sind. Bedenkt man, dass im Jahr 2000 die jährlichen Durchschnittsausgaben je Schüler und Student in Deutschland mit rund 6850 $ immerhin 1100 $ über dem OECD-Ländermittel lagen, so ist die Frage nach der Effizienz der öffentlichen Bildungsfinanzierung durchaus berechtigt.5 Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit soll eine Analyse der aktuellen ökonomischen Entwicklungen im deutschen Bildungssystem sein. Um die Bedeutung des Produktionsfaktors Humankapital zu verdeutlichen, werden zunächst eine nähere Begriffsbestimmung sowie die Bedeutung der Humankapitaltheorie den Schwerpunkt bilden. Nach einem internationalen Vergleich der Humankapitalbildung wird anschließend das aktuelle Investitionsvolumen in Deutschland dargestellt, sowie die Bedeutung von Studiengebühren für die öffentliche Hochschulfinanzierung analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jüngster Vergangenheit kam es zu einer Stagnation des Wirtschaftswachstums in Deutschland, welches gegenwärtig nach Angaben des Wirtschaftsministeriums bei 1,5 bis 2 Prozent liegt. 'Neben einer Verkürzung der Arbeitszeit pro Erwerbstätigen und einem Rückgang des Anteils der Erwerbstätigen an der Gesamtbevölkerung wird in einer im internationalen Vergleich fehlenden Bildungsexpansion eine zentrale Ursache dafür gesehen.'4 Für großes Aufsehen sorgten diesbezüglich die jüngst veröffentlichten OECD-Studien zum internationalen Bildungsvergleich (PISA, TIMS u.a.), in denen Deutschland unterdurchschnittliche Werte erzielte. In politischen Aussagen wird daher häufig eine Erhöhung der Bildungsausgaben gefordert. Ökonomen empfehlen dagegen eine Steigerung der Effektivität und Effizienz der Bildungsausgaben, zum Beispiel durch ein höheres Maß an Privatisierung und Selbstbeteiligung im Bildungswesen. Denn bisher ist der Zugang zum Bildungssektor in Deutschland nur mit geringen finanziellen Kosten für die beteiligten Individuen verbunden. Diese entstehen vor allem in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, während Schul- und Hochschulbesuch noch überwiegend kostenfrei sind. Bedenkt man, dass im Jahr 2000 die jährlichen Durchschnittsausgaben je Schüler und Student in Deutschland mit rund 6850 $ immerhin 1100 $ über dem OECD-Ländermittel lagen, so ist die Frage nach der Effizienz der öffentlichen Bildungsfinanzierung durchaus berechtigt.5 Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit soll eine Analyse der aktuellen ökonomischen Entwicklungen im deutschen Bildungssystem sein. Um die Bedeutung des Produktionsfaktors Humankapital zu verdeutlichen, werden zunächst eine nähere Begriffsbestimmung sowie die Bedeutung der Humankapitaltheorie den Schwerpunkt bilden. Nach einem internationalen Vergleich der Humankapitalbildung wird anschließend das aktuelle Investitionsvolumen in Deutschland dargestellt, sowie die Bedeutung von Studiengebühren für die öffentliche Hochschulfinanzierung analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Leiden ohne Gott by Christian Dube
Cover of the book Die 'Kongo-Greuel' im Spiegel zweier offizieller Berichte by Christian Dube
Cover of the book Peter Parlers Chor der Bartholomäuskirche zu Kolín by Christian Dube
Cover of the book Psychische Traumatisierung am Beispiel sexualisierter Gewalterfahrungen in der Kindheit. by Christian Dube
Cover of the book Der Institutionalismus - Konstruktivistischer und Rationalistischer Ansatz by Christian Dube
Cover of the book Das Selbstverständnis der DDR zwischen Revolution und Konterrevolution by Christian Dube
Cover of the book Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf die Kinder und Aufgaben der Prävention und Intervention durch die Kinder- und Jugendhilfe by Christian Dube
Cover of the book Vom Phonograph zum CD-Player. Eine geschichtliche Aufbereitung für den Unterricht der ASO oder Integrationsklasse. by Christian Dube
Cover of the book Übersetzung von Rechtstexten by Christian Dube
Cover of the book René Magritte by Christian Dube
Cover of the book Die furchtbare Lehre. Prädestinationsgedanke Johannes Calvins by Christian Dube
Cover of the book Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben? by Christian Dube
Cover of the book Gewinnung des Farbstoffes Indigo by Christian Dube
Cover of the book Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I) by Christian Dube
Cover of the book Hautleitfähigkeit. Physiologische Grundlagen und die Relevanz im Kontext der Diagnostik der posttraumatischen Belastungsstörung by Christian Dube
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy