Medienethische Diskussion zu ,,Ich bin ein Star, holt mich hier raus''

Das fragwürdige psychologische Konzept der Aufmerksamkeits-Recyclinganlage <>

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Medienethische Diskussion zu ,,Ich bin ein Star, holt mich hier raus'' by Stephanie Julia Winkler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Julia Winkler ISBN: 9783640867295
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Julia Winkler
ISBN: 9783640867295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,70, Universität Passau, Veranstaltung: Medienethik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesprochen auf die Gründe seiner Teilnahme bei der fünften Staffel der Reality-Show ,,Ich bin ein Star, holt mich hier raus'' antwortete Rainer Langhans stets »Es handelt sich um eine verschärfte Kommune-Erfahrungsmöglichkeit.« Aus individualethischer Sicht muss man allerdings deutlich kritisieren, dass eine Figur wie Rainer Langhans in einem Trash-Format wie dem Dschungelcamp erscheint, das ja ex definitione das Präzedenzformat der kapitalistischen Kulturindustrie zu verkörpern scheint. Mit der Teilnahme der legendären Kommune I-Ikone pervertiert RTL die, in den 68er Jahren hervorgebrachte, Idee der Wohngemeinschaft und präsentiert Langhans als symbolische Trophäe die sich zugunsten der Unterhaltungs-Massenindustrie vor einem Millionen Publikum zum Affen macht. Dabei geht es mehr um ökonomische Expansion, um Quote und Zahlen als um die Grundidee des friedlichen Zusammenlebens , der kulturellen Zeichen und der Spiritualität. Ganz im Gegenteil, die Produzenten von RTL setzen alles daran eine Atmosphäre des Neids, Hasses und der Antipathie zu schaffen um den Zuschauer mit den Abgründen der menschlichen Existenz bei Laune zu halten. Der Zuschauer <> dabei die menschliche Selbstentwürdigung ehemals hochkarätige Schauspieler wie Mathieu Carrière, der sich durch zahlreiche deutsche Autorenfilme wie Malina von Werner Schroeter oder Der Fangschuss von Margarethe von Trotta etabliert hatte, und nun medienwirksam lebende Würmern verzehrt oder sich unschöne Streitereien samt Verbalinjurien mit Peer Kusmargk liefert. Die Botschaft von RTL ist dabei eindeutig: ,,Wir haben den Ex-Kommunarden gekriegt und den Ex-Filmstar, wir kriegen jeden, der finanziell, beruflich, biografisch da angekommen ist, wo das Präfix Ex seine Lage beschreibt'' . Das Dschungelcamp spielt mit ihren Kandidaten, allesamt gescheiterte Existenzen, entsorgte Ex-Stars und aufmerksamkeitsheischende Pseudopromis die den Begriff des B-Promis nicht wirklich verdienen. Doch was bringt einen Teilnehmerin wie Katy Karrenbauer dazu, sich für das Honorar von rund 50.000 Euro zwei Wochen lang dem fokussierten Interesse eines scheinbar anspruchslosen Millionenpublikums auszusetzen und verletzt das Dschungelcamp nicht die Menschenwürde ihrer prominenten Teilnehmer?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,70, Universität Passau, Veranstaltung: Medienethik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesprochen auf die Gründe seiner Teilnahme bei der fünften Staffel der Reality-Show ,,Ich bin ein Star, holt mich hier raus'' antwortete Rainer Langhans stets »Es handelt sich um eine verschärfte Kommune-Erfahrungsmöglichkeit.« Aus individualethischer Sicht muss man allerdings deutlich kritisieren, dass eine Figur wie Rainer Langhans in einem Trash-Format wie dem Dschungelcamp erscheint, das ja ex definitione das Präzedenzformat der kapitalistischen Kulturindustrie zu verkörpern scheint. Mit der Teilnahme der legendären Kommune I-Ikone pervertiert RTL die, in den 68er Jahren hervorgebrachte, Idee der Wohngemeinschaft und präsentiert Langhans als symbolische Trophäe die sich zugunsten der Unterhaltungs-Massenindustrie vor einem Millionen Publikum zum Affen macht. Dabei geht es mehr um ökonomische Expansion, um Quote und Zahlen als um die Grundidee des friedlichen Zusammenlebens , der kulturellen Zeichen und der Spiritualität. Ganz im Gegenteil, die Produzenten von RTL setzen alles daran eine Atmosphäre des Neids, Hasses und der Antipathie zu schaffen um den Zuschauer mit den Abgründen der menschlichen Existenz bei Laune zu halten. Der Zuschauer <> dabei die menschliche Selbstentwürdigung ehemals hochkarätige Schauspieler wie Mathieu Carrière, der sich durch zahlreiche deutsche Autorenfilme wie Malina von Werner Schroeter oder Der Fangschuss von Margarethe von Trotta etabliert hatte, und nun medienwirksam lebende Würmern verzehrt oder sich unschöne Streitereien samt Verbalinjurien mit Peer Kusmargk liefert. Die Botschaft von RTL ist dabei eindeutig: ,,Wir haben den Ex-Kommunarden gekriegt und den Ex-Filmstar, wir kriegen jeden, der finanziell, beruflich, biografisch da angekommen ist, wo das Präfix Ex seine Lage beschreibt'' . Das Dschungelcamp spielt mit ihren Kandidaten, allesamt gescheiterte Existenzen, entsorgte Ex-Stars und aufmerksamkeitsheischende Pseudopromis die den Begriff des B-Promis nicht wirklich verdienen. Doch was bringt einen Teilnehmerin wie Katy Karrenbauer dazu, sich für das Honorar von rund 50.000 Euro zwei Wochen lang dem fokussierten Interesse eines scheinbar anspruchslosen Millionenpublikums auszusetzen und verletzt das Dschungelcamp nicht die Menschenwürde ihrer prominenten Teilnehmer?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedeutung des Tourismus für die Lüneburger Heide by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Einwirkungen auf die Schüler der 3. Jahrgangsstufe - Schüler gestalten im Rahmen des Schulfestes eine Oscarverleihung by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Interkulturelles Lernen durch interkulturelles Training by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Unterrichtsstunde, 1. Klasse: Wir finden heraus, wie viele Möglichkeiten es gibt, ein Eis mit drei Kugeln zu bestücken, wenn drei verschiedenen Sorten zur Auswahl stehen by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Autonomes Fahren, selbstfahrende Kraftfahrzeuge und Fahrassistenzsysteme. Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Jüdische Münchener Emigranten in London by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Studieren in Dresden - die Zufriedenheit und ihr Einfluss auf die Abbruchneigung der Studierenden by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Teletutoring als Instrument der Personalentwicklung für die Generation 50 plus by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Die Stellung des Ausländers nach § 12 AufentG/EWG by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Die öffentliche Ordnung nach Art. 6 EGBGB (ordre public) by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Der Mercedarierorden und die Sorge um die Gefangenen by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Der Wiederaufbau Neuruppins (1787 - 1806) by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement by Stephanie Julia Winkler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy