Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung by Tanja Gluding, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Gluding ISBN: 9783638271943
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Gluding
ISBN: 9783638271943
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 20. Jahrhundert, das auch das postmoderne Zeitalter genannt wird, ist gekennzeichnet durch soziale Komplexität und kulturelle Diversität. Diese Nichtlinearität und Subjektivität der Welt hat auch zu Veränderungen innerhalb des Familiensystems und seinen Strukturen geführt. Es entstanden eine Vielzahl von gesellschaftlich anerkannten Bedeutungen, die mit dem Begriff der Familie verbunden sind, wobei es durch die zunehmende 'Pluralisierung' familialer Lebensformen immer schwerer fällt eine einheitliche Definition des Begriffes zu finden. Zum einen stehen dem kulturelle Unterschiede in der Definition Familie im Wege, zum anderen aber auch viele unterschiedliche Meinungen, wer zu einer Familie gehört bzw. welche Voraussetzungen eine Familie erfüllen muss. Familie hat heute viele Gesichter; Stieffamilie, Patchworkfamilie, Ein-Elternteil-Familie, binukleare Familie, Commuter-Ehen, Pendler-Ehen, Zwei-Kern Familie, binationale Familie, zwei Generationen Familien aber auch die traditionelle Normalfamilie sind die Ausdrücke, mit denen wir Familie heute verbinden. Was ist also eine Familie? Auch jüngste Diskussionen der Familienpolitik stehen vor dieser Frage, nach deren Antwort entschieden wird, wer als Familie wirtschaftlich, wie politisch zu unterstützen ist. Noch immer gehen wir, nicht selten von der traditionellen Kernfamilie aus, und wissen doch, dass es eigentlich noch viele andere Formen des familialen Zusammenlebens gibt. Diese anderen Formen werden jedoch nicht selten als defizitär beurteilt und an der sogenannten 'Normalfamilie' gemessen. Wie aber sieht es in der Lebenswelt heutiger Familien tatsächlich aus, und welche Auswirkungen hat diese Komplexität und Diversität auf die Sozialisation der Kinder? Das Ziel dieser Arbeit ist es zu klären, inwieweit sich die Familienstrukturen verändert haben, wie sie heute beschaffen sind und welche Auswirkungen das auf die Sozialisation und das Leben der Kinder, in den Familien hat .Dabei stellt sich die Frage, ob man von einem Zerfall der Institution Familie, als wichtigste Sozialisationsinstanz sprechen kann, oder ob es sich um einen Strukturwandel handelt, der weder positiv noch negativ bewertet werden sollte. Was bedeutet der Begriff Familie heute, wie ist er zu definieren und wie veränderte sich das Verständnis von Familie mit dem gesamtgesellschaftlichen Wandel? Die Arbeit beschäftigt sich mit den Gründen der Veränderungen innerhalb des Systems Familie, z.B. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 20. Jahrhundert, das auch das postmoderne Zeitalter genannt wird, ist gekennzeichnet durch soziale Komplexität und kulturelle Diversität. Diese Nichtlinearität und Subjektivität der Welt hat auch zu Veränderungen innerhalb des Familiensystems und seinen Strukturen geführt. Es entstanden eine Vielzahl von gesellschaftlich anerkannten Bedeutungen, die mit dem Begriff der Familie verbunden sind, wobei es durch die zunehmende 'Pluralisierung' familialer Lebensformen immer schwerer fällt eine einheitliche Definition des Begriffes zu finden. Zum einen stehen dem kulturelle Unterschiede in der Definition Familie im Wege, zum anderen aber auch viele unterschiedliche Meinungen, wer zu einer Familie gehört bzw. welche Voraussetzungen eine Familie erfüllen muss. Familie hat heute viele Gesichter; Stieffamilie, Patchworkfamilie, Ein-Elternteil-Familie, binukleare Familie, Commuter-Ehen, Pendler-Ehen, Zwei-Kern Familie, binationale Familie, zwei Generationen Familien aber auch die traditionelle Normalfamilie sind die Ausdrücke, mit denen wir Familie heute verbinden. Was ist also eine Familie? Auch jüngste Diskussionen der Familienpolitik stehen vor dieser Frage, nach deren Antwort entschieden wird, wer als Familie wirtschaftlich, wie politisch zu unterstützen ist. Noch immer gehen wir, nicht selten von der traditionellen Kernfamilie aus, und wissen doch, dass es eigentlich noch viele andere Formen des familialen Zusammenlebens gibt. Diese anderen Formen werden jedoch nicht selten als defizitär beurteilt und an der sogenannten 'Normalfamilie' gemessen. Wie aber sieht es in der Lebenswelt heutiger Familien tatsächlich aus, und welche Auswirkungen hat diese Komplexität und Diversität auf die Sozialisation der Kinder? Das Ziel dieser Arbeit ist es zu klären, inwieweit sich die Familienstrukturen verändert haben, wie sie heute beschaffen sind und welche Auswirkungen das auf die Sozialisation und das Leben der Kinder, in den Familien hat .Dabei stellt sich die Frage, ob man von einem Zerfall der Institution Familie, als wichtigste Sozialisationsinstanz sprechen kann, oder ob es sich um einen Strukturwandel handelt, der weder positiv noch negativ bewertet werden sollte. Was bedeutet der Begriff Familie heute, wie ist er zu definieren und wie veränderte sich das Verständnis von Familie mit dem gesamtgesellschaftlichen Wandel? Die Arbeit beschäftigt sich mit den Gründen der Veränderungen innerhalb des Systems Familie, z.B. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die European Security Strategy by Tanja Gluding
Cover of the book Werbewirksamkeit von Product Placement am Beispiel des Kinofilms 'I, Robot' by Tanja Gluding
Cover of the book Die Pflegevisite als ein Instrument zur Qualitätssicherung by Tanja Gluding
Cover of the book Entwicklung der Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion by Tanja Gluding
Cover of the book Die Anwendbarkeit des Discounted-Cashflow-Verfahrens bei jungen Wachstumsunternehmen by Tanja Gluding
Cover of the book Handelsklauseln und AGB-Kontrolle by Tanja Gluding
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland by Tanja Gluding
Cover of the book Arbeitsbedingungen im stationären und ambulanten Pflegealltag und deren Auswirkungen auf die Pflegekräfte by Tanja Gluding
Cover of the book Endometriose als komplexe Erkrankung by Tanja Gluding
Cover of the book Maria Montessori - Polarisation der Aufmerksamkeit by Tanja Gluding
Cover of the book Die Amtsantrittsrede des US-Präsidenten als Instrument politischer Führung by Tanja Gluding
Cover of the book Kapitalschutz und Cash Pooling. Wirtschaftliche Grundlagen und rechtliche Qualifikationen by Tanja Gluding
Cover of the book Façade - Interaktives Drama oder bloße Spielerei? by Tanja Gluding
Cover of the book Die Gegenreformation und habsburgische Großmachtbestrebungen by Tanja Gluding
Cover of the book Welche Chancen, Risiken und Anforderungen ergeben sich durch die Integration von Persönlichkeitstests in das Assessmentcenter? by Tanja Gluding
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy