Mayring und Grounded Theory-Ansatz. Qualitative Forschung vs. quantitative Methoden

Eine Frage vor dem Hintergrund der qualitativen Verfahren

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Mayring und Grounded Theory-Ansatz. Qualitative Forschung vs. quantitative Methoden by Natalia Schlichter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalia Schlichter ISBN: 9783638367479
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalia Schlichter
ISBN: 9783638367479
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Universität des Saarlandes (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Spezielle Verfahren der Datenanalyse, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Sozialwissenschaften, so wie Erziehungswissenschaft, werden vorzugsweise quantitative Methoden bei der Datenerhebung und Auswertung verwendet. Denken wir z.B. an einen Fall aus dem pädagogischen Bereich, wenn eine neu entwickelte Unterrichtmethode auf die Probe gestellt und mit der traditionellen Lehrmethode verglichen wird. Nach der Implementationsphase der neuen Methode in Schulen will man sich, als Mitentwickler der Methode, Rückmeldung über diese verschaffen. Damit allerdings die Ergebnisse ernster aussähen, entwickelt man ein standardisiertes Instrument, z.B. einen standardisierten Fragebogen, mit dem LehrerInnen, SchülerInnen und andere an dem Schul- und Unterrichtsgeschehen beteiligten Personen nach ihrer Meinung bezüglich der Neuerung befragt werden. Mit Hilfe der quantitativen Auswertungsmethoden kommt man zu einem Ergebnis, das aussagekräftig ist und das man nun präsentieren kann. So ein oder ein ähnlicher Fall, selbstverständlich nicht so vereinfacht, wie in dem oben beschriebenen Beispiel, stellt den Forschungsalltag in den Erziehungswissenschaften dar. Dies lässt den einen oder anderen sich die Frage stellen: 'Wo bleiben denn die LehrerInnen und SchülerInnen mit dem, was sie diesbezüglich sagen würden, wenn sie nicht nur Kreuzchen in einem Fragebogen machen sollten, sondern auch Möglichkeit bekämen, ihre individuellen, wenn auch nicht standardisierten Meinungen zu äußern? Besteht die Möglichkeit, die Beteiligten zu befragen, ohne dass ihre Meinung durch die Fragen eines Tests manipuliert oder zumindest in eine gewünschte Richtung gelenkt wird? Und wenn ja, kann dann trotzdem von einem gesicherten Ergebnis gesprochen werden?' Diese kritische Frage wollen wir mit dieser Arbeit ansatzweise beantworten, wobei natürlich eine Schlussfolgerung im Sinne, eine Forschungsmethode ist besser als die andere, nicht angestrebt wird. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Universität des Saarlandes (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Spezielle Verfahren der Datenanalyse, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Sozialwissenschaften, so wie Erziehungswissenschaft, werden vorzugsweise quantitative Methoden bei der Datenerhebung und Auswertung verwendet. Denken wir z.B. an einen Fall aus dem pädagogischen Bereich, wenn eine neu entwickelte Unterrichtmethode auf die Probe gestellt und mit der traditionellen Lehrmethode verglichen wird. Nach der Implementationsphase der neuen Methode in Schulen will man sich, als Mitentwickler der Methode, Rückmeldung über diese verschaffen. Damit allerdings die Ergebnisse ernster aussähen, entwickelt man ein standardisiertes Instrument, z.B. einen standardisierten Fragebogen, mit dem LehrerInnen, SchülerInnen und andere an dem Schul- und Unterrichtsgeschehen beteiligten Personen nach ihrer Meinung bezüglich der Neuerung befragt werden. Mit Hilfe der quantitativen Auswertungsmethoden kommt man zu einem Ergebnis, das aussagekräftig ist und das man nun präsentieren kann. So ein oder ein ähnlicher Fall, selbstverständlich nicht so vereinfacht, wie in dem oben beschriebenen Beispiel, stellt den Forschungsalltag in den Erziehungswissenschaften dar. Dies lässt den einen oder anderen sich die Frage stellen: 'Wo bleiben denn die LehrerInnen und SchülerInnen mit dem, was sie diesbezüglich sagen würden, wenn sie nicht nur Kreuzchen in einem Fragebogen machen sollten, sondern auch Möglichkeit bekämen, ihre individuellen, wenn auch nicht standardisierten Meinungen zu äußern? Besteht die Möglichkeit, die Beteiligten zu befragen, ohne dass ihre Meinung durch die Fragen eines Tests manipuliert oder zumindest in eine gewünschte Richtung gelenkt wird? Und wenn ja, kann dann trotzdem von einem gesicherten Ergebnis gesprochen werden?' Diese kritische Frage wollen wir mit dieser Arbeit ansatzweise beantworten, wobei natürlich eine Schlussfolgerung im Sinne, eine Forschungsmethode ist besser als die andere, nicht angestrebt wird. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Demokratie und gerichtliche Kontrolle by Natalia Schlichter
Cover of the book Zur Situation von ausländischen Alleinerziehenden in Freiburg by Natalia Schlichter
Cover of the book Machtsystematik der USA des 21. Jahrhunderts, verglichen mit dem Melierdialog by Natalia Schlichter
Cover of the book Corporate Governance-Ausprägungen deutscher börsennotierter Unternehmen by Natalia Schlichter
Cover of the book Polaritätstheorie der Geschlechter- ein längst überflüssiges Phänomen? by Natalia Schlichter
Cover of the book Eine Untersuchung zur Situation des Rassismus gegen Sinti und Roma nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland by Natalia Schlichter
Cover of the book Unternehmensbewertung am Beispiel der Air Berlin AG by Natalia Schlichter
Cover of the book Entwicklungstendenzen bei der Prüfungstheorie im deutschsprachigen Raum by Natalia Schlichter
Cover of the book Online-Hauptversammlungen unter Berücksichtigung des ARUG by Natalia Schlichter
Cover of the book Die markenmäßige Benutzung von Google Adwords by Natalia Schlichter
Cover of the book Grundbegriffe und Relationen der Peirceschen Zeichentheorie by Natalia Schlichter
Cover of the book Restringierter Kode - Eigenschaft weniger gebildeter Menschen oder Alltag? by Natalia Schlichter
Cover of the book Der Einfluss der Reformen auf Löhne in Lateinamerika by Natalia Schlichter
Cover of the book Problemlösen mit kognitiven und megakognitiven Lernstrategien (Mathematik Sek I) by Natalia Schlichter
Cover of the book Neue Wege des Denkens - die Konvergenzphilosophie by Natalia Schlichter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy