Markenentwicklung und Markenentstehung in der BRD

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Markenentwicklung und Markenentstehung in der BRD by Christian Fuchs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Fuchs ISBN: 9783638354769
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Fuchs
ISBN: 9783638354769
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,4, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1945 bis zur Gegenwart, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nichts ist unmöglich', denn 'Neckermann macht´s möglich'. 'Gut, dass es noch so etwas Gutes gibt'. Marken und ihre Markenimages bestimmen den Alltag jedes Menschen in unserer hochkomplexen I nformationsgesellschaft. Nichts geht mehr ohne Marken: Sie geben uns Orientierung im unüberschaubarwirkenden Meer an Produkten. Doch Marken hatten nicht immer diese Funktion. Immer aber zeigten Marken schon die Befindlichkeit einer Gesellschaft. Wie sie beworben wurden, was an ihnen hervorgehoben wurde und welche Marken überhaupt in bestimmten Zeiten erfolgreich und richtungsweisend waren, sagt einiges über die Menschen, welche die Marken entwickelten und noch mehr über die, die sie kauften. Mit dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, eine Analyse des Zusammenhangs zwischen den kreativen Ideen der Markenmacher (Slogans, Kampagnen, Motive) und den historischen Fakten im Nachkriegsdeutschland bis zur politischen Wiedervereinigung 1990 herzustellen. Somit könnte der Autor im Sinne der Mentalitäts- ,Wirtschafts- und Sozialgeschichte eine Brücke schlagen zwischen der Markenentwicklung und der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Der Begriff Marke wird in der folgenden Arbeit also hauptsächlich unter dem Aspekt seiner Außenwirkung betrachtet. Werbung und Verpackung einer Marke bieten die Indizien für die Auswirkung dieser auf die Gesellschaft und umgedreht. Einige Autoren behaupten Werbung und damit Markenbildungsprozesse seien Spiegel der Gesellschaft. So postulierte der Kulturphilosoph Hanns BUCHLI 1962: 'Die Geschichte der Werbung ist im Grunde eine Geschichte der menschlichen Kultur' 1 Der nordamerikanische Medienkritiker Marshall MCLUHAN unterstützte diese Ansicht mit den Worten 'Die Historiker und Ärchäologen werden eines Tages entdecken, dass die Werbung unserer Zeit die einfallsreichsten und tiefsten täglichen Betrachtungen darstellt, die eine Kultur je über ihr ganzes Tun und Lassen angestellt hat' 2 (1968). So, dass Michael KRIEGSKORTE folgerichtig 1992 resümieren konnte, dass die Werbung ein 'besonders klarer Spiegel der tatsächlichen gesellschaftlichen Verhältnisse' 3 sei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,4, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1945 bis zur Gegenwart, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nichts ist unmöglich', denn 'Neckermann macht´s möglich'. 'Gut, dass es noch so etwas Gutes gibt'. Marken und ihre Markenimages bestimmen den Alltag jedes Menschen in unserer hochkomplexen I nformationsgesellschaft. Nichts geht mehr ohne Marken: Sie geben uns Orientierung im unüberschaubarwirkenden Meer an Produkten. Doch Marken hatten nicht immer diese Funktion. Immer aber zeigten Marken schon die Befindlichkeit einer Gesellschaft. Wie sie beworben wurden, was an ihnen hervorgehoben wurde und welche Marken überhaupt in bestimmten Zeiten erfolgreich und richtungsweisend waren, sagt einiges über die Menschen, welche die Marken entwickelten und noch mehr über die, die sie kauften. Mit dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, eine Analyse des Zusammenhangs zwischen den kreativen Ideen der Markenmacher (Slogans, Kampagnen, Motive) und den historischen Fakten im Nachkriegsdeutschland bis zur politischen Wiedervereinigung 1990 herzustellen. Somit könnte der Autor im Sinne der Mentalitäts- ,Wirtschafts- und Sozialgeschichte eine Brücke schlagen zwischen der Markenentwicklung und der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Der Begriff Marke wird in der folgenden Arbeit also hauptsächlich unter dem Aspekt seiner Außenwirkung betrachtet. Werbung und Verpackung einer Marke bieten die Indizien für die Auswirkung dieser auf die Gesellschaft und umgedreht. Einige Autoren behaupten Werbung und damit Markenbildungsprozesse seien Spiegel der Gesellschaft. So postulierte der Kulturphilosoph Hanns BUCHLI 1962: 'Die Geschichte der Werbung ist im Grunde eine Geschichte der menschlichen Kultur' 1 Der nordamerikanische Medienkritiker Marshall MCLUHAN unterstützte diese Ansicht mit den Worten 'Die Historiker und Ärchäologen werden eines Tages entdecken, dass die Werbung unserer Zeit die einfallsreichsten und tiefsten täglichen Betrachtungen darstellt, die eine Kultur je über ihr ganzes Tun und Lassen angestellt hat' 2 (1968). So, dass Michael KRIEGSKORTE folgerichtig 1992 resümieren konnte, dass die Werbung ein 'besonders klarer Spiegel der tatsächlichen gesellschaftlichen Verhältnisse' 3 sei.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das fachgerechte Brechen der Serviettenform Bischofsmütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Christian Fuchs
Cover of the book Segmentberichterstattung - Aufbau, Struktur und Aussage nach HGB und IFRS by Christian Fuchs
Cover of the book Potentiell natürliche Vegetation Mallorcas und seine Höhenstufung im Vergleich zum übrigen Mittelmeerraum by Christian Fuchs
Cover of the book Sprachwandel in Sprachbüchern by Christian Fuchs
Cover of the book Das Ende des Ost-West-Konfliktes - Das 'Neue Denken' Gorbatschows aus neorealistischer und regimetheoretischer Sicht by Christian Fuchs
Cover of the book Wildes Schottland. Eine Fotoreise by Christian Fuchs
Cover of the book Ebbo Demant: Lagerstraße Auschwitz (1979) by Christian Fuchs
Cover of the book Das Marktsegment der Programmzeitschriften by Christian Fuchs
Cover of the book Untersuchung religionswissenschaftlicher Forschung im nachbardisziplinären Vergleich und Exkurs: Aleviten als Religionsgemeinschaft by Christian Fuchs
Cover of the book Die Sozialisationstheorie Talcott Parsons im Unterrricht der Jahrgangsstufe 12 by Christian Fuchs
Cover of the book Ein Vergleich zwischen UN-Kaufrecht und BGB by Christian Fuchs
Cover of the book Weiterbildung in Finnland by Christian Fuchs
Cover of the book E-Commerce Systeme aus Sicht von Händlern und Entwicklern by Christian Fuchs
Cover of the book Kinder und Medien. Präventionsmöglichkeiten gegenüber möglichen Gefahren by Christian Fuchs
Cover of the book Prostitution und Zwangsprostitution by Christian Fuchs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy