Das Milgram-Experiment - ein Überblick

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Milgram-Experiment - ein Überblick by Stephanie Töpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Töpert ISBN: 9783656186540
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Töpert
ISBN: 9783656186540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 13, Universität Kassel, Veranstaltung: Classroom Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 3. Methodik der Studie In seinem Experiment wollte Milgram die Ausprägungsstärke von Gehorsamkeit und die Bedingungen messen, von denen der Gehorsam abhängt. Als Triebkraft für Ungehorsam schuf er eine Konfliktsituation mit einer grundlegenden Moralvorstellung: Die Versuchspersonen sollten einer ihr unbekannten, hilflosen Person Schmerzen in Form von Stromschlägen zufügen. Um die Stärke des Gehorsams ablesen zu können, wird der Stromschlag von nicht spürbaren 15 Volt schrittweise bis zu erheblich schmerzhaften 450 Volt gesteigert. Bis zu der Stufe, an der sich die Versuchsperson weigert mit dem Experiment fortzufahren, ist sie gehorsam. Danach verhält sie sich ungehorsam. Anhand des zuletzt ausgelösten Stromschlags, ist die Stärke des Gehorsams abzulesen. Für das Experiment, das Milgram in einem Laboratorium an der Yale-Universität durchführte, wählte Milgram keine Studenten als Versuchsteilnehmer aus. Die Gruppe wäre zu homogen gewesen und es hätte die Gefahr bestanden, dass die Studenten sich untereinander über den Versuch austauschen. Um eine umfangreichere Bandbreite an Probanden zu gewinnen, wählte Milgram die 300.000 Einwohner große Gemeinde New Haven aus. In der Lokalzeitung wurde eine Annonce aufgegeben, in der Teilnehmer für eine Untersuchung über Gedächtnis und...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 13, Universität Kassel, Veranstaltung: Classroom Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 3. Methodik der Studie In seinem Experiment wollte Milgram die Ausprägungsstärke von Gehorsamkeit und die Bedingungen messen, von denen der Gehorsam abhängt. Als Triebkraft für Ungehorsam schuf er eine Konfliktsituation mit einer grundlegenden Moralvorstellung: Die Versuchspersonen sollten einer ihr unbekannten, hilflosen Person Schmerzen in Form von Stromschlägen zufügen. Um die Stärke des Gehorsams ablesen zu können, wird der Stromschlag von nicht spürbaren 15 Volt schrittweise bis zu erheblich schmerzhaften 450 Volt gesteigert. Bis zu der Stufe, an der sich die Versuchsperson weigert mit dem Experiment fortzufahren, ist sie gehorsam. Danach verhält sie sich ungehorsam. Anhand des zuletzt ausgelösten Stromschlags, ist die Stärke des Gehorsams abzulesen. Für das Experiment, das Milgram in einem Laboratorium an der Yale-Universität durchführte, wählte Milgram keine Studenten als Versuchsteilnehmer aus. Die Gruppe wäre zu homogen gewesen und es hätte die Gefahr bestanden, dass die Studenten sich untereinander über den Versuch austauschen. Um eine umfangreichere Bandbreite an Probanden zu gewinnen, wählte Milgram die 300.000 Einwohner große Gemeinde New Haven aus. In der Lokalzeitung wurde eine Annonce aufgegeben, in der Teilnehmer für eine Untersuchung über Gedächtnis und...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The merger of 'sanofi-aventis' as an example for Reasons and Consequences of Mergers and Acquistions in the Pharmaceutical Industry by Stephanie Töpert
Cover of the book Einbezug von Angehörigen in die Versorgung von Patienten mit Delir auf der Intensivstation by Stephanie Töpert
Cover of the book Statistische Analyse der Einflußfaktoren der Einstellung zum Rollenverhalten in Spanien by Stephanie Töpert
Cover of the book Case Study: European Competition Law by Stephanie Töpert
Cover of the book Besser gesund! Ein kleines Nachschlagewerk über Homöopathie, Pflanzenheilkunde und Hilfe zur Selbsthilfe für den praktischen Einsatz im Alltag by Stephanie Töpert
Cover of the book Das 4C/ID-Modell by Stephanie Töpert
Cover of the book Pre-departure management of expatriates - Effective enough to adjust overseas? by Stephanie Töpert
Cover of the book Der Politische Islam by Stephanie Töpert
Cover of the book Untersuchung der Realisierbarkeit der Regelung eines flexiblen Arms by Stephanie Töpert
Cover of the book The Effect of Bulb Size and Plant Density on Yield and Quality of Onion (Allium cepa var cepa L) Seed, at Ziway, Central Ethiopia by Stephanie Töpert
Cover of the book Der klassische Bildungsbegriff by Stephanie Töpert
Cover of the book Von ambulanten zur stationären Pflege im Pflegeheim. Die Perspektive pflegender Angehöriger by Stephanie Töpert
Cover of the book Wassernutzung in Vorder- und Mittelasien by Stephanie Töpert
Cover of the book Überblick über Revenue Management und Anwendungen by Stephanie Töpert
Cover of the book Sprachförderung by Stephanie Töpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy