Luthers Lehre von der Taufe im Großen Katechismus

Die Taufe als Bund zwischen Gott und Mensch

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Luthers Lehre von der Taufe im Großen Katechismus by Luisa Rottmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luisa Rottmann ISBN: 9783668280434
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luisa Rottmann
ISBN: 9783668280434
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Taufe ist heutzutage ein feierlicher Akt, mit dem ein Kind in die christliche Gemeinde aufgenommen wird. Gemeinsam mit dem Abendmahl bildet die Taufe das Moment, 'durch welche der Gottesgeist uns das Christusgeschehen zuwendet und uns heiligt.' So ernennt Martin Luther diese beiden Akte zu den Sakramenten des evangelischen Christentums und grenzt sich damit eindeutig vom Katholizismus ab. In seinem Großen Katechismus legt er neben weiteren Themen ausführlich das Taufgeschehen dar und schafft somit eine grundlegende Erklärung für den Protestantismus. Nach seiner Tradition 'steht zur Begründung der Taufe der Befehl Christi und damit die Stiftung der Taufe durch Christus obenan. Deshalb muss getauft werden.' Der Taufe wird folglich eine tragende Funktion für den evangelischen Glauben zugeschrieben. In der Forschung wird mitunter sogar die These aufgeworfen, dass Gott im Taufakt einen Bund mit dem Menschen schließt. So wie einst Gott zu Noah sprach: 'Und ich richte meinen Bund so mit euch auf, dass hinfort nicht mehr alles Fleisch verderbt werden soll durch die Wasser der Sintflut [...]', so soll demnach heute ein jeder Mensch in der Taufe einen individuellen Gotteszuspruch erhalten. Jedem Menschen würde die Exklusivität des Auserwähltseins zugesprochen. Ein jeder Mensch würde die Taufe als Zeitpunkt sehen, ab welchem sich Gott mit einem verbünde und Schutz gegenüber allem Unheil leiste. Doch wäre die Gefahr nicht groß, die Taufe würde mit dieser Aussage zu einem dem Glauben entkoppelten Ritus verbanalisiert werden? In dieser Arbeit sollen in einem ersten Schritt die Argumentationsstränge Luthers dargelegt werden. Die Inhalte seines Artikels werden in definierten, gegliederten Abschnitten vorgestellt. Im Folgenden wird die These, dass es sich in der Taufe um einen Bundesschluss zwischen Mensch und Gott handelt, diskutiert. In einem letzten Schritt wird der Aktualitätsbezug des lutherschen Taufverständnisses hergestellt. Ein abschließendes Fazit resümiert die gewonnen Erkenntnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Taufe ist heutzutage ein feierlicher Akt, mit dem ein Kind in die christliche Gemeinde aufgenommen wird. Gemeinsam mit dem Abendmahl bildet die Taufe das Moment, 'durch welche der Gottesgeist uns das Christusgeschehen zuwendet und uns heiligt.' So ernennt Martin Luther diese beiden Akte zu den Sakramenten des evangelischen Christentums und grenzt sich damit eindeutig vom Katholizismus ab. In seinem Großen Katechismus legt er neben weiteren Themen ausführlich das Taufgeschehen dar und schafft somit eine grundlegende Erklärung für den Protestantismus. Nach seiner Tradition 'steht zur Begründung der Taufe der Befehl Christi und damit die Stiftung der Taufe durch Christus obenan. Deshalb muss getauft werden.' Der Taufe wird folglich eine tragende Funktion für den evangelischen Glauben zugeschrieben. In der Forschung wird mitunter sogar die These aufgeworfen, dass Gott im Taufakt einen Bund mit dem Menschen schließt. So wie einst Gott zu Noah sprach: 'Und ich richte meinen Bund so mit euch auf, dass hinfort nicht mehr alles Fleisch verderbt werden soll durch die Wasser der Sintflut [...]', so soll demnach heute ein jeder Mensch in der Taufe einen individuellen Gotteszuspruch erhalten. Jedem Menschen würde die Exklusivität des Auserwähltseins zugesprochen. Ein jeder Mensch würde die Taufe als Zeitpunkt sehen, ab welchem sich Gott mit einem verbünde und Schutz gegenüber allem Unheil leiste. Doch wäre die Gefahr nicht groß, die Taufe würde mit dieser Aussage zu einem dem Glauben entkoppelten Ritus verbanalisiert werden? In dieser Arbeit sollen in einem ersten Schritt die Argumentationsstränge Luthers dargelegt werden. Die Inhalte seines Artikels werden in definierten, gegliederten Abschnitten vorgestellt. Im Folgenden wird die These, dass es sich in der Taufe um einen Bundesschluss zwischen Mensch und Gott handelt, diskutiert. In einem letzten Schritt wird der Aktualitätsbezug des lutherschen Taufverständnisses hergestellt. Ein abschließendes Fazit resümiert die gewonnen Erkenntnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sandra Cisnero's 'The House on Mango Street' and Toni Morrison's 'Jazz' compared by Luisa Rottmann
Cover of the book Das Ende eines Unternehmens durch Wirtschaftskriminalität der Unternehmer by Luisa Rottmann
Cover of the book Second Life - Wie Realität und Virtualität ineinander übergehen by Luisa Rottmann
Cover of the book Sein als Gleichnis Gottes by Luisa Rottmann
Cover of the book Basilius der Große von Caesarea - Leben, Werk und Wirkung by Luisa Rottmann
Cover of the book Vom Industriehafen zur Touristenattraktion - Die Victoria & Alfred-Waterfront in Kapstadt by Luisa Rottmann
Cover of the book Karteninterpretation Blatt L7934 München by Luisa Rottmann
Cover of the book Sichtbare/Unsichtbare Erde by Luisa Rottmann
Cover of the book Bedeutung der strategischen Unternehmensplanung in der Unternehmenssanierung und Restrukturierung by Luisa Rottmann
Cover of the book Instrumentarium des interkulturellen Managements by Luisa Rottmann
Cover of the book Redewendungen und ihre Bedeutung im Grundschulunterricht by Luisa Rottmann
Cover of the book Music and Advertising in Television II by Luisa Rottmann
Cover of the book Einfluss von Motiven und Motivierungspotentialen der Arbeit auf die Motivation von Auszubildenden by Luisa Rottmann
Cover of the book Ist Massentierhaltung ethisch vertretbar? Diskussion rechtlicher und ethischer Aspekte by Luisa Rottmann
Cover of the book Anforderungen an die berufliche Weiterbildung durch den Demographischen Wandel by Luisa Rottmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy