Literarische Darstellung eines Erziehungskonzepts von Joachim Heinrich Campe im Roman 'Robinson der Jüngere'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Literarische Darstellung eines Erziehungskonzepts von Joachim Heinrich Campe im Roman 'Robinson der Jüngere' by Maria Syromolotova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Syromolotova ISBN: 9783640689781
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Syromolotova
ISBN: 9783640689781
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar: Pädagogische Diskurse zu Erziehung und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu allen Zeiten gab es Menschen, welche die Welt verbessern wollten. Schon die größten antiken Denker bemühten sich darum, die gesellschaftliche Ordnung zu entwerfen und damit zum Wohl ihres Volkes beizutragen. In seinem bekannten Werk 'Politeia' behauptete der griechische Philosoph Platon , der Staat wäre eine 'Erziehungsanstalt der menschlichen Gesellschaft' und somit der Garant sozialer Ordnung. Die Theorie eines idealen Staates verliert nicht im Geringsten ihre Attraktivität auch später. Ganz im Gegenteil sie begeht eine große Zeitreise über das Mittelalter und Renaissance hinaus und landet in die Aufklärungsphilosophie des 18. Jahrhunderts, um ihre Wiedergeburt zu feiern. Die Zeit der revolutionären Veränderungen und der großen Erwartungen begehrt diese utopische Idee der 'erziehbaren' Gesellschaft, welche die 'wirklichen Staatsbürger hervorbringt.' Der Erziehungskonzept wird vom Nationalstaat legitimiert: 'Das öffentliche Wohl und die Ehre der Nation verlangen, dass jede heranwachsende Generation darauf vorbereitet wird, die verschiedenen im Staate notwendigen Berufe auszuführen.' Die Idee der 'vernünftigen' Pädagogik weckt die edlen Affekte des europäischen Bürgertums. Auf diesem fruchtbaren Grund eines 'neupädagogischen' Gedankenguts entwickelt sich der Philanthropismus , eine Lehre von der Erziehung zur Natürlichkeit, Vernunft und Menschenfreundschaft. Johann Bernhard Basedow gründete 1774 in Dessau die erste Erziehungs- und Unterrichtsanstalt, die nach den Grundsätzen der Philanthropie eingerichtet wurde. Joachim Heinrich Campe schließt sich 1774 der philanthropischen Richtung an und gelangt mit dem pädagogischen Konzept zu Anerkennung. Der Grundgedanke der Schule war die Förderung der körperlichen und der geistlichen Entwicklung der Kinder durch Veranschaulichung im Unterricht. 1779 erobert Campe junge Herzen vollkommen, als er seinen Roman 'Robinson der Jüngere' veröffentlichen lässt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar: Pädagogische Diskurse zu Erziehung und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu allen Zeiten gab es Menschen, welche die Welt verbessern wollten. Schon die größten antiken Denker bemühten sich darum, die gesellschaftliche Ordnung zu entwerfen und damit zum Wohl ihres Volkes beizutragen. In seinem bekannten Werk 'Politeia' behauptete der griechische Philosoph Platon , der Staat wäre eine 'Erziehungsanstalt der menschlichen Gesellschaft' und somit der Garant sozialer Ordnung. Die Theorie eines idealen Staates verliert nicht im Geringsten ihre Attraktivität auch später. Ganz im Gegenteil sie begeht eine große Zeitreise über das Mittelalter und Renaissance hinaus und landet in die Aufklärungsphilosophie des 18. Jahrhunderts, um ihre Wiedergeburt zu feiern. Die Zeit der revolutionären Veränderungen und der großen Erwartungen begehrt diese utopische Idee der 'erziehbaren' Gesellschaft, welche die 'wirklichen Staatsbürger hervorbringt.' Der Erziehungskonzept wird vom Nationalstaat legitimiert: 'Das öffentliche Wohl und die Ehre der Nation verlangen, dass jede heranwachsende Generation darauf vorbereitet wird, die verschiedenen im Staate notwendigen Berufe auszuführen.' Die Idee der 'vernünftigen' Pädagogik weckt die edlen Affekte des europäischen Bürgertums. Auf diesem fruchtbaren Grund eines 'neupädagogischen' Gedankenguts entwickelt sich der Philanthropismus , eine Lehre von der Erziehung zur Natürlichkeit, Vernunft und Menschenfreundschaft. Johann Bernhard Basedow gründete 1774 in Dessau die erste Erziehungs- und Unterrichtsanstalt, die nach den Grundsätzen der Philanthropie eingerichtet wurde. Joachim Heinrich Campe schließt sich 1774 der philanthropischen Richtung an und gelangt mit dem pädagogischen Konzept zu Anerkennung. Der Grundgedanke der Schule war die Förderung der körperlichen und der geistlichen Entwicklung der Kinder durch Veranschaulichung im Unterricht. 1779 erobert Campe junge Herzen vollkommen, als er seinen Roman 'Robinson der Jüngere' veröffentlichen lässt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Branded World -The Importance of Public Relations Over Advertising in Brand Building by Maria Syromolotova
Cover of the book Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Mitarbeiter und Unternehmen by Maria Syromolotova
Cover of the book Zeitungsrecherche zum Thema 'Inklusion statt Exklusion' by Maria Syromolotova
Cover of the book Welche Bedeutung hat das Geld für die Konstruktion der Paarwirklichkeit? by Maria Syromolotova
Cover of the book Freiraum und Wohnen by Maria Syromolotova
Cover of the book Sozialwissenschaftliche Theorien des Alterns by Maria Syromolotova
Cover of the book Die Geschichte des Nahrungsmittels Kartoffel - Schichten und Räume by Maria Syromolotova
Cover of the book Stierkampf: Die 'Corrida de Toros' - Spaniens 'Fiesta Nacional' by Maria Syromolotova
Cover of the book Wagner für Anfänger. Eine Betrachtung der Opern Richard Wagners by Maria Syromolotova
Cover of the book Die Darstellung der Nürnberger Prozesse in Spielfilmen by Maria Syromolotova
Cover of the book Datenbanken und Informationssysteme by Maria Syromolotova
Cover of the book Traumbilder - Die surrealistische Umsetzung von Träumen in Bilder am Beispiel von Luis Buñuels 'Belle de jour' und 'Der diskrete Charme der Bourgeoisie' by Maria Syromolotova
Cover of the book Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen by Maria Syromolotova
Cover of the book Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente by Maria Syromolotova
Cover of the book OP-Management und OP-Koordination. Ansätze zu einer effizienteren Organisation by Maria Syromolotova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy