Der arabische Menschenrechtsdiskurs im Verhältnis zur westlichen Universalitätsdebatte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der arabische Menschenrechtsdiskurs im Verhältnis zur westlichen Universalitätsdebatte by Jannina Wielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannina Wielke ISBN: 9783656335634
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannina Wielke
ISBN: 9783656335634
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die grundsätzliche Idee von unveräußerlichen Menschenrechten wird auch in der islamischen Welt nicht mehr in Frage gestellt. Inzwischen haben über die Hälfte der arabischen Staaten die Pakte über politische und bürgerliche Rechte (IPpbR), sowie wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) ratifiziert.1 Viele haben eigene Menschenrechtskommissionen ins Leben gerufen; Marokko hat als erstes arabisches Land 1993 ein Menschenrechtsministerium gegründet.2 Somit liegt in der Frage der Anerkennung von Menschenrechten auch nicht das Problem. Vielmehr erscheint der Islam als Religion, aber auch als Kultur, als unvereinbar mit zentralen Aspekten der universellen Menschenrechte. Das Argument, der Islam sei mit dem Prinzip der Religionsfreiheit, oder der Gleichberechtigung von Mann und Frau nicht vereinbar, wird fast schon standardmäßig angeführt, um eine Kompatibilität auszuschließen.3 Indem der Islam also als unvereinbar mit Prinzipien der Moderne erklärt wird, schließt man auch die Möglichkeit einer Teilhabe der islamischen Welt an eben dieser Moderne kategorisch aus. Der Rechtswissenschaftler Celallettin Kartal formuliert dies sehr drastisch, wenn er schreibt, dass die 'Ethik der kulturellen Moderne [d.h. die westlich-säkulare, Anm. d. Verf.] (...) reklamiert, eingeführt zu werden.'4 Auf diese Forderung reagieren Muslime mit dem Argument, dass jede Kultur und Gesellschaft Menschenrechte für sich und aus sich selbst formulieren müsse, damit diese in der jeweiligen Kultur verankert sind und angenommen werden können. Wenn Menschenrechten universelle Gültigkeit zuerkannt werden soll, dann müssten diese Menschenrechte auch kulturübergreifend definiert werden, da die betroffenen Gesellschaften ansonsten ihre eigene Kultur zugunsten westlicher Werte verlieren würden.5 Ein solcher kulturrelativistischer Ansatz wird von manchen Forschern abgelehnt, da hierdurch die Idee der Universalität von Menschenrechten in Frage gestellt werden würde. Dabei übersehen sie, dass die von ihnen propagierten Menschenrechte in vielen Teilen der Welt als spezifisch westliche Menschenrechte wahrgenommen werden.6

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die grundsätzliche Idee von unveräußerlichen Menschenrechten wird auch in der islamischen Welt nicht mehr in Frage gestellt. Inzwischen haben über die Hälfte der arabischen Staaten die Pakte über politische und bürgerliche Rechte (IPpbR), sowie wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) ratifiziert.1 Viele haben eigene Menschenrechtskommissionen ins Leben gerufen; Marokko hat als erstes arabisches Land 1993 ein Menschenrechtsministerium gegründet.2 Somit liegt in der Frage der Anerkennung von Menschenrechten auch nicht das Problem. Vielmehr erscheint der Islam als Religion, aber auch als Kultur, als unvereinbar mit zentralen Aspekten der universellen Menschenrechte. Das Argument, der Islam sei mit dem Prinzip der Religionsfreiheit, oder der Gleichberechtigung von Mann und Frau nicht vereinbar, wird fast schon standardmäßig angeführt, um eine Kompatibilität auszuschließen.3 Indem der Islam also als unvereinbar mit Prinzipien der Moderne erklärt wird, schließt man auch die Möglichkeit einer Teilhabe der islamischen Welt an eben dieser Moderne kategorisch aus. Der Rechtswissenschaftler Celallettin Kartal formuliert dies sehr drastisch, wenn er schreibt, dass die 'Ethik der kulturellen Moderne [d.h. die westlich-säkulare, Anm. d. Verf.] (...) reklamiert, eingeführt zu werden.'4 Auf diese Forderung reagieren Muslime mit dem Argument, dass jede Kultur und Gesellschaft Menschenrechte für sich und aus sich selbst formulieren müsse, damit diese in der jeweiligen Kultur verankert sind und angenommen werden können. Wenn Menschenrechten universelle Gültigkeit zuerkannt werden soll, dann müssten diese Menschenrechte auch kulturübergreifend definiert werden, da die betroffenen Gesellschaften ansonsten ihre eigene Kultur zugunsten westlicher Werte verlieren würden.5 Ein solcher kulturrelativistischer Ansatz wird von manchen Forschern abgelehnt, da hierdurch die Idee der Universalität von Menschenrechten in Frage gestellt werden würde. Dabei übersehen sie, dass die von ihnen propagierten Menschenrechte in vielen Teilen der Welt als spezifisch westliche Menschenrechte wahrgenommen werden.6

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebliche Altersversorgung und Tarifvorbehalt by Jannina Wielke
Cover of the book Der Surrealismus in Frankreich als typische Avantgardebewegung? by Jannina Wielke
Cover of the book Das Lesen in der Antike und die Anrede an den Leser by Jannina Wielke
Cover of the book Das Konzept des Feindstrafrechts by Jannina Wielke
Cover of the book Suizidalität im Alter by Jannina Wielke
Cover of the book Die Globalisierungskritiker am Beispiel der Attac Deutschland by Jannina Wielke
Cover of the book KARL ROHES Konzept politischer Kultur - Ein gelungener Versuch, den Pudding wieder in die Form zu bringen? by Jannina Wielke
Cover of the book Portfoliooptimierung mittels risikoadjustierter Performancekennzahlen by Jannina Wielke
Cover of the book Über eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur - ein Vergleich by Jannina Wielke
Cover of the book The Balance between Indigenous Land Claims and Individual Private Property Rights in Latin America by Jannina Wielke
Cover of the book LOHAS - Schlagwort oder neue Zielgruppe im Marketing? by Jannina Wielke
Cover of the book Gruppendynamische Rollen in Laborgruppen und aufgabenorientierten Gruppen by Jannina Wielke
Cover of the book Forschungs- und Technologiepolitik in Theorie und politischer Umsetzung by Jannina Wielke
Cover of the book Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht by Jannina Wielke
Cover of the book Junge Frauen in der gewaltbereiten rechtsextremen Szene - Mitläuferinnen oder Täterinnen by Jannina Wielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy