Letzte Einkehr

Tagebücher 2001 - 2009 (mit einem Prosafragment)

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism
Cover of the book Letzte Einkehr by Imre Kertész, Rowohlt E-Book
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Imre Kertész ISBN: 9783644033917
Publisher: Rowohlt E-Book Publication: September 20, 2013
Imprint: Language: German
Author: Imre Kertész
ISBN: 9783644033917
Publisher: Rowohlt E-Book
Publication: September 20, 2013
Imprint:
Language: German

Handelte es sich bei Imre Kertész' berühmtem "Galeerentagebuch" um eine bewußte Komposition seiner jahrzehntelangen Aufzeichnungen, bilden die Tagebücher 2001–2009 ein unbearbeitetes, ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit gedachtes "journal intime" von überraschender, oft verstörender Offenheit. Es umfaßt die Jahre seiner "äußeren" Emigration – die Loslösung von Ungarn, dessen postsozialistische Entwicklung ihn immer stärker an präfaschistische Zeiten erinnert, und die Niederlassung in der Wahlheimat Berlin, wo ihn 2002 die "Glückskatastrophe" des Nobelpreises ereilt. Zwar weiß er das damit verbundene "rare Geschenk guten Lebens" durchaus zu genießen, doch die Klage über die Anforderungen des Ruhms grundiert von nun an die Aufzeichnungen, verbindet sich mit der Klage über den "Terror des Alters" und das Nachlassen der Schaffenskraft. "Trivialitäten-Tagebuch" nennt er das Diarium schließlich. Von der gewohnten Schärfe seiner zeitdiagnostischen und ästhetischen Reflexionen, der Prägnanz der Momentaufnahmen verliert es freilich nichts. Leitmotiv bleibt das Schreiben, das Ringen um die Gestaltung der in diesen Jahren entstehenden Prosawerke "Liquidation" und "Dossier K." sowie des geplanten Sonderberg-Romans. Schreiben ist für Kertész die Legitimation seines Lebens. Als Krankheit und Schmerzen dominieren, macht er sich mit unerhörter Kühnheit zum Chronisten des eigenen Verfalls "im Vorzimmer des Todes".

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Handelte es sich bei Imre Kertész' berühmtem "Galeerentagebuch" um eine bewußte Komposition seiner jahrzehntelangen Aufzeichnungen, bilden die Tagebücher 2001–2009 ein unbearbeitetes, ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit gedachtes "journal intime" von überraschender, oft verstörender Offenheit. Es umfaßt die Jahre seiner "äußeren" Emigration – die Loslösung von Ungarn, dessen postsozialistische Entwicklung ihn immer stärker an präfaschistische Zeiten erinnert, und die Niederlassung in der Wahlheimat Berlin, wo ihn 2002 die "Glückskatastrophe" des Nobelpreises ereilt. Zwar weiß er das damit verbundene "rare Geschenk guten Lebens" durchaus zu genießen, doch die Klage über die Anforderungen des Ruhms grundiert von nun an die Aufzeichnungen, verbindet sich mit der Klage über den "Terror des Alters" und das Nachlassen der Schaffenskraft. "Trivialitäten-Tagebuch" nennt er das Diarium schließlich. Von der gewohnten Schärfe seiner zeitdiagnostischen und ästhetischen Reflexionen, der Prägnanz der Momentaufnahmen verliert es freilich nichts. Leitmotiv bleibt das Schreiben, das Ringen um die Gestaltung der in diesen Jahren entstehenden Prosawerke "Liquidation" und "Dossier K." sowie des geplanten Sonderberg-Romans. Schreiben ist für Kertész die Legitimation seines Lebens. Als Krankheit und Schmerzen dominieren, macht er sich mit unerhörter Kühnheit zum Chronisten des eigenen Verfalls "im Vorzimmer des Todes".

More books from Rowohlt E-Book

Cover of the book Die Mind-Calm-Methode by Imre Kertész
Cover of the book Die Möwenhochzeit by Imre Kertész
Cover of the book Der Preis der Freiheit by Imre Kertész
Cover of the book Ohne Worte by Imre Kertész
Cover of the book Wenn die Seele leidet by Imre Kertész
Cover of the book Robert Schumann by Imre Kertész
Cover of the book Sünde Güte Blitz by Imre Kertész
Cover of the book Camus by Imre Kertész
Cover of the book Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft by Imre Kertész
Cover of the book Ab ins Bett, sonst stirbt ein Einhorn! by Imre Kertész
Cover of the book Tagebücher 1982 - 2001 by Imre Kertész
Cover of the book Statt etwas oder Der letzte Rank by Imre Kertész
Cover of the book Lasst die Kinder träumen by Imre Kertész
Cover of the book Die Welt ist nicht immer Freitag by Imre Kertész
Cover of the book Ein Bauch spaziert durch Paris by Imre Kertész
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy