Lebendige Seelsorge 5/2016

Martyria: Neue Chancen und neue Kompetenzen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Other Practices, Deism
Cover of the book Lebendige Seelsorge 5/2016 by Matthias Sellmann, Echter
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Sellmann ISBN: 9783429062828
Publisher: Echter Publication: November 23, 2016
Imprint: Echter Language: German
Author: Matthias Sellmann
ISBN: 9783429062828
Publisher: Echter
Publication: November 23, 2016
Imprint: Echter
Language: German

Wenn man uns als katholische Christinnen und Christen fragen würde, woran man die Qualität unserer Gemeinden erkennen könnte, wären drei Antworten recht populär: "Wir feiern Gottesdienst." "Wir bekämpfen Armut." Und: "Wir bieten viele Möglichkeiten für die Erfahrung von Gemeinschaft an." Liturgie - Diakonie - Communio: unser katholischer Dreiklang. Ein Ton aber fehlt. Vielleicht sogar eine ganze Tonart. Denn wo gibt wer die Antwort: "Uns erkennst Du sofort, weil wir Dir eine Geschichte erzählen können, die Dich vom Stuhl haut!?" Glaubensverkündigung; Martyria; die Kommunikation der Botschaft - wie wir es auch ausdrücken: Unsere Erfahrung eines glaubenden Lebens ist uns irgendwie aus der Sprache gerutscht. Dies wird von außen deutlich bemerkt: "Die Kirche verreckt an ihrer Sprache", titelt unser Autor, der Kommunikationsberater Erik Flügge. Der Vorwurf sitzt, auch wenn er in diesem Heft nicht unbeantwortet bleibt. Denn er zeigt ja nicht nur Genervtheit, sondern auch Bedauern. Welche Chancen hätten wir alle, ob kirchlich gebunden oder nicht, wenn die, die einen Glauben haben, diesen auch so erzählten, dass man richtig gerne zuhört! In diesem Heft gehen wir den neuen Chancen, gut praktisch-theologisch, aber auch gleich den Kompetenzen einer "Martyria 2016" nach. Die Chance steht im Raum, mit neuen Techniken und in neuen unkirchlichen Kontexten, den eigenen Glauben neu zu lernen, indem man ihn neu versprachlicht. Solche Kompetenzen heißen: "Storytelling", "Campaigning", "Inszenierung des Authentischen", aber auch "Glaubensmarketing", "Essai", oder "Audiovisuelles Bewegtbild". Das Ziel unseres Heftes: zunächst selber wieder vom Stuhl gehauen werden, weil wir selber neu hingehört haben. Und dann in unserer Umgebung niemanden mehr sitzen lassen!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wenn man uns als katholische Christinnen und Christen fragen würde, woran man die Qualität unserer Gemeinden erkennen könnte, wären drei Antworten recht populär: "Wir feiern Gottesdienst." "Wir bekämpfen Armut." Und: "Wir bieten viele Möglichkeiten für die Erfahrung von Gemeinschaft an." Liturgie - Diakonie - Communio: unser katholischer Dreiklang. Ein Ton aber fehlt. Vielleicht sogar eine ganze Tonart. Denn wo gibt wer die Antwort: "Uns erkennst Du sofort, weil wir Dir eine Geschichte erzählen können, die Dich vom Stuhl haut!?" Glaubensverkündigung; Martyria; die Kommunikation der Botschaft - wie wir es auch ausdrücken: Unsere Erfahrung eines glaubenden Lebens ist uns irgendwie aus der Sprache gerutscht. Dies wird von außen deutlich bemerkt: "Die Kirche verreckt an ihrer Sprache", titelt unser Autor, der Kommunikationsberater Erik Flügge. Der Vorwurf sitzt, auch wenn er in diesem Heft nicht unbeantwortet bleibt. Denn er zeigt ja nicht nur Genervtheit, sondern auch Bedauern. Welche Chancen hätten wir alle, ob kirchlich gebunden oder nicht, wenn die, die einen Glauben haben, diesen auch so erzählten, dass man richtig gerne zuhört! In diesem Heft gehen wir den neuen Chancen, gut praktisch-theologisch, aber auch gleich den Kompetenzen einer "Martyria 2016" nach. Die Chance steht im Raum, mit neuen Techniken und in neuen unkirchlichen Kontexten, den eigenen Glauben neu zu lernen, indem man ihn neu versprachlicht. Solche Kompetenzen heißen: "Storytelling", "Campaigning", "Inszenierung des Authentischen", aber auch "Glaubensmarketing", "Essai", oder "Audiovisuelles Bewegtbild". Das Ziel unseres Heftes: zunächst selber wieder vom Stuhl gehauen werden, weil wir selber neu hingehört haben. Und dann in unserer Umgebung niemanden mehr sitzen lassen!

More books from Echter

Cover of the book Dantes Theologie: Beatrice by Matthias Sellmann
Cover of the book Lebendige Seelsorge 6/2016 by Matthias Sellmann
Cover of the book Lebendige Seelsorge 3/2016 by Matthias Sellmann
Cover of the book Gibt es einen guten Tod? by Matthias Sellmann
Cover of the book Und er stellte ein Kind in die Mitte by Matthias Sellmann
Cover of the book Interculturality, Rationality and Dialogue by Matthias Sellmann
Cover of the book "Hymnen an die Kirche" der Gertrud von le Fort by Matthias Sellmann
Cover of the book Auferstehung Jesu Christi als messianische Zeugung by Matthias Sellmann
Cover of the book Lebendige Seelsorge 6/2018 by Matthias Sellmann
Cover of the book ... wenn nichts bleibt, wie es war by Matthias Sellmann
Cover of the book Lebendige Seelsorge 4/2015 by Matthias Sellmann
Cover of the book Dem Logos zuhören by Matthias Sellmann
Cover of the book Das Geschenk der Einfachheit by Matthias Sellmann
Cover of the book Person werden by Matthias Sellmann
Cover of the book Geist und Leben 1/2016 by Matthias Sellmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy