Dantes Theologie: Beatrice

Die Liebe als Zielgrund menschlichen Strebens in der Divina Commedia des Dante Alighieri

Nonfiction, Religion & Spirituality, Inspiration & Meditation, General Prayerbooks
Cover of the book Dantes Theologie: Beatrice by Stefan Seckinger, Echter
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Seckinger ISBN: 9783429062156
Publisher: Echter Publication: March 1, 2015
Imprint: Echter Language: German
Author: Stefan Seckinger
ISBN: 9783429062156
Publisher: Echter
Publication: March 1, 2015
Imprint: Echter
Language: German

Dantes Divina Commedia stellt den Weg des Menschen zu Gott in dichterischer Form dar.
Die vorliegende Untersuchung sieht die Divina Commedia vornehmlich mit den Augen der Theologie, nicht mit denen der Philologie. Im Werk selbst sind die Augen Beatricens für Dantes Läuterungsweg maßgebend. Seine konkret-zwischenmenschliche Liebeserfahrung ist Ausgangs- und Zielpunkt seines läuternden Weges zu Gott. Seine Jugendliebe Beatrice wird ihm zur theologischen Führerin und himmlischen Fürsprecherin. Beatrice steht in dieser Perspektive für eine Theologie, die ihren Ausgangspunkt in zwischenmenschlichen Begegnungen sucht, in denen Gott selbst als Zielgrund allen Liebens und Erkennens aufleuchtet. Eine derartige Theologie der Begegnung versteht sich als prinzipiell unabgeschlossen und verdeutlicht so ihren eignen eschatologischen Vorbehalt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dantes Divina Commedia stellt den Weg des Menschen zu Gott in dichterischer Form dar.
Die vorliegende Untersuchung sieht die Divina Commedia vornehmlich mit den Augen der Theologie, nicht mit denen der Philologie. Im Werk selbst sind die Augen Beatricens für Dantes Läuterungsweg maßgebend. Seine konkret-zwischenmenschliche Liebeserfahrung ist Ausgangs- und Zielpunkt seines läuternden Weges zu Gott. Seine Jugendliebe Beatrice wird ihm zur theologischen Führerin und himmlischen Fürsprecherin. Beatrice steht in dieser Perspektive für eine Theologie, die ihren Ausgangspunkt in zwischenmenschlichen Begegnungen sucht, in denen Gott selbst als Zielgrund allen Liebens und Erkennens aufleuchtet. Eine derartige Theologie der Begegnung versteht sich als prinzipiell unabgeschlossen und verdeutlicht so ihren eignen eschatologischen Vorbehalt.

More books from Echter

Cover of the book Sperare Contra Spem by Stefan Seckinger
Cover of the book Lebendige Seelsorge 5/2016 by Stefan Seckinger
Cover of the book Bombennacht by Stefan Seckinger
Cover of the book Religionsfreiheit in Indonesien? by Stefan Seckinger
Cover of the book Gott - der Vater Jesu Christi: der Gott der Vollendung by Stefan Seckinger
Cover of the book Der Aktionskreis Halle by Stefan Seckinger
Cover of the book Wo bitte geht's zum Leben? by Stefan Seckinger
Cover of the book Mit Engeln und Eseln by Stefan Seckinger
Cover of the book Lebendige Seelsorge 2/2015 by Stefan Seckinger
Cover of the book Prophetisch glauben by Stefan Seckinger
Cover of the book Seelsorge erneuern durch Vision und Partizipation by Stefan Seckinger
Cover of the book Was wirklich in der Bibel steht by Stefan Seckinger
Cover of the book Volk Gottes by Stefan Seckinger
Cover of the book "Seht, ich schaffe Neues - schon sprosst es auf " by Stefan Seckinger
Cover of the book Neuer Mut zur Zärtlichkeit by Stefan Seckinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy