Lebendige Seelsorge 6/2018

Mit Rechten reden

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Ritual & Practices
Cover of the book Lebendige Seelsorge 6/2018 by Verlag Echter, Christian Bauer, Echter
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verlag Echter, Christian Bauer ISBN: 9783429063825
Publisher: Echter Publication: December 14, 2018
Imprint: Echter Language: German
Author: Verlag Echter, Christian Bauer
ISBN: 9783429063825
Publisher: Echter
Publication: December 14, 2018
Imprint: Echter
Language: German

Eines Morgens war es einfach da. Es ist ungebeten in meine Lebenswelt eingedrungen - das schwarz-gelbe Zeichen der Identitären. Es klebte dort, wo ich sonst immer mein Fahrrad anschließe. Seither jeden Morgen die
gleiche Erinnerung: Wir leben in einer gefährdeten Welt. Unsere offene Gesellschaft ist bedroht - und zwar nicht nur von rechten Hipstern wie den sogenannten ‚Identitären’, die sich mit ihrem intellektuell aufgemotzten
Rassismus als die ‚außerparlamentarische Opposition’ des 21. Jahrhunderts gerieren, sondern inzwischen auch von gewählten Volksvertreterinnen und Volksvertretern, für die es zwischen rechtem Populismus und Rechtsextremismus keine Grenze mehr zu geben scheint: Willkommen in Dunkeldeutschland!
Angesichts dieser neuen Rechten, die es ja auch in den Reihen der Kirche gibt, stellt sich die Frage: Soll man mit ihnen reden? Und wenn ja: Wie? Kann man das überhaupt in Zeiten von hate speech und fake news? Wie kann es gelingen, rechten Ideologien zu widerstehen und zugleich christliche Alternativen, nichtidentitäre Narrative von Heimat anzubieten? Pastorale Orte eines wechselseitigen Erzählens, an denen das Abenteuer des
Lebens im existenziell Offenen angstfrei und fehlerfreundlich eingeübt werden kann - und zwar ohne rechtes Denken zu verharmlosen oder dessen Sympathisanten zu dämonisieren?
Hand auf’s Herz: Haben Sie selbst schon einmal mit wirklich Rechten gesprochen? Gegen die zunehmende Tribalisierung unserer Gesellschaft hilft nur eines: Raus aus der milieuspezifischen Selbstbeschränkung der eigenen Filterblase und hinein in die Gesellschaft. Hin zu denen, die anders denken und fühlen - und mit ihnen sprechen. Face to face. Sie nach ihrer Geschichte fragen und auch die eigene Geschichte erzählen. Auf Bauchgefühle nicht mit Kopfargumenten reagieren. Mehr Demokratie wagen, oder besser: überhaupt
Demokratie wagen. Denn man kann eine offene Gesellschaft nicht mit geschlossenem Geist verteidigen.
Mit theoretischen Hilfestellungen und praktischen Beispielen lotet dieses Heft entsprechende Bedingungen und Möglichkeiten aus, die eigene Echokammer zu verlassen und rechts-identitäres Denken in Kirche und Gesellschaft diskursöffnend zu kontern. Also: Verständnis für Vergessene oder Paroli den Parolen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Eines Morgens war es einfach da. Es ist ungebeten in meine Lebenswelt eingedrungen - das schwarz-gelbe Zeichen der Identitären. Es klebte dort, wo ich sonst immer mein Fahrrad anschließe. Seither jeden Morgen die
gleiche Erinnerung: Wir leben in einer gefährdeten Welt. Unsere offene Gesellschaft ist bedroht - und zwar nicht nur von rechten Hipstern wie den sogenannten ‚Identitären’, die sich mit ihrem intellektuell aufgemotzten
Rassismus als die ‚außerparlamentarische Opposition’ des 21. Jahrhunderts gerieren, sondern inzwischen auch von gewählten Volksvertreterinnen und Volksvertretern, für die es zwischen rechtem Populismus und Rechtsextremismus keine Grenze mehr zu geben scheint: Willkommen in Dunkeldeutschland!
Angesichts dieser neuen Rechten, die es ja auch in den Reihen der Kirche gibt, stellt sich die Frage: Soll man mit ihnen reden? Und wenn ja: Wie? Kann man das überhaupt in Zeiten von hate speech und fake news? Wie kann es gelingen, rechten Ideologien zu widerstehen und zugleich christliche Alternativen, nichtidentitäre Narrative von Heimat anzubieten? Pastorale Orte eines wechselseitigen Erzählens, an denen das Abenteuer des
Lebens im existenziell Offenen angstfrei und fehlerfreundlich eingeübt werden kann - und zwar ohne rechtes Denken zu verharmlosen oder dessen Sympathisanten zu dämonisieren?
Hand auf’s Herz: Haben Sie selbst schon einmal mit wirklich Rechten gesprochen? Gegen die zunehmende Tribalisierung unserer Gesellschaft hilft nur eines: Raus aus der milieuspezifischen Selbstbeschränkung der eigenen Filterblase und hinein in die Gesellschaft. Hin zu denen, die anders denken und fühlen - und mit ihnen sprechen. Face to face. Sie nach ihrer Geschichte fragen und auch die eigene Geschichte erzählen. Auf Bauchgefühle nicht mit Kopfargumenten reagieren. Mehr Demokratie wagen, oder besser: überhaupt
Demokratie wagen. Denn man kann eine offene Gesellschaft nicht mit geschlossenem Geist verteidigen.
Mit theoretischen Hilfestellungen und praktischen Beispielen lotet dieses Heft entsprechende Bedingungen und Möglichkeiten aus, die eigene Echokammer zu verlassen und rechts-identitäres Denken in Kirche und Gesellschaft diskursöffnend zu kontern. Also: Verständnis für Vergessene oder Paroli den Parolen?

More books from Echter

Cover of the book Geist und Leben 1/2015 by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Balancieren statt ausschließen by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Volk Gottes by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Alle wichtigen Bücher handeln von Gott by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Hände weg!? by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Geist & Leben 3/2016 by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Das wunderbare Licht, in dem wir leben by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Wer ist dein Gott? by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Bombennacht by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Mein Lebensglück finden by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Geist & Leben 4/2016 by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Wohlstand anders denken by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Was Kirche und Gesellschaft zusammenhält by Verlag Echter, Christian Bauer
Cover of the book Firmung Jugendlicher im interdisziplinären Diskurs by Verlag Echter, Christian Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy