Krisenherd Sudan und der 'Anti-Terror-Krieg'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Human Geography
Cover of the book Krisenherd Sudan und der 'Anti-Terror-Krieg' by Konstantin Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konstantin Schmidt ISBN: 9783638253697
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konstantin Schmidt
ISBN: 9783638253697
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2,5, Universität Stuttgart (Institut für Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar Politische Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der sudanesische Konflikt spielt sich als weltweit längster Bürgerkrieg im medialen Abseits ab. Nur selten wird in den Medien das Gräuel dieses Krieges, den eine Regierung gegen die eigenen Staatsbürger führt, beleuchtet. Seit seiner Unabhängigkeit im Jahre 1956 kennt der Sudan mehr Kriegs- als Friedenszeiten. Die Einführung der islamischen Sharia als verbindliche Gesetzesgrundlage auch für diejenigen, die nicht muslimischen Glaubens sind, und deren brutale Durchsetzung, sowie die Verstrickung des Regimes in Khartum mit Osama Bin Laden und seinen terroristischen Ambitionen sind nur ein Kennzeichen unter mehreren des sudanesischen Problems. Seit den Anschlägen auf das World Trade Center im September 2001 und dem daraus resultierenden, durch die USA initiierten sogenannten 'Anti-Terror-Krieg' ist der Sudan wieder mehr ins internationale Blickfeld gerückt und entging wohl nur deshalb der Anti-Terror- Offensive, weil Afghanistan und der Irak dem US-amerikanischen Interesse näher lagen und liegen. Diese Arbeit möchte einerseits zunächst die Entstehung des sudanesischen Konflikts aus der Geschichte des Staates Sudans und seiner kolonialen Vorgeschichte erklären, um dann das Phänomen des islamischen Fundamentalismus anhand des Beispieles Sudan zu beschreiben und dessen internationale Bedeutung. Zuletzt werden Lösungsansätze des Konflikts eingebracht, darunter auch Maßnahmen gegen den religiös motivierten Terrorismus, die nicht mit einer simplen Kriegserklärung einhergehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2,5, Universität Stuttgart (Institut für Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar Politische Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der sudanesische Konflikt spielt sich als weltweit längster Bürgerkrieg im medialen Abseits ab. Nur selten wird in den Medien das Gräuel dieses Krieges, den eine Regierung gegen die eigenen Staatsbürger führt, beleuchtet. Seit seiner Unabhängigkeit im Jahre 1956 kennt der Sudan mehr Kriegs- als Friedenszeiten. Die Einführung der islamischen Sharia als verbindliche Gesetzesgrundlage auch für diejenigen, die nicht muslimischen Glaubens sind, und deren brutale Durchsetzung, sowie die Verstrickung des Regimes in Khartum mit Osama Bin Laden und seinen terroristischen Ambitionen sind nur ein Kennzeichen unter mehreren des sudanesischen Problems. Seit den Anschlägen auf das World Trade Center im September 2001 und dem daraus resultierenden, durch die USA initiierten sogenannten 'Anti-Terror-Krieg' ist der Sudan wieder mehr ins internationale Blickfeld gerückt und entging wohl nur deshalb der Anti-Terror- Offensive, weil Afghanistan und der Irak dem US-amerikanischen Interesse näher lagen und liegen. Diese Arbeit möchte einerseits zunächst die Entstehung des sudanesischen Konflikts aus der Geschichte des Staates Sudans und seiner kolonialen Vorgeschichte erklären, um dann das Phänomen des islamischen Fundamentalismus anhand des Beispieles Sudan zu beschreiben und dessen internationale Bedeutung. Zuletzt werden Lösungsansätze des Konflikts eingebracht, darunter auch Maßnahmen gegen den religiös motivierten Terrorismus, die nicht mit einer simplen Kriegserklärung einhergehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwangsstörung - Begriffsklärung, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten by Konstantin Schmidt
Cover of the book Abbildung der Alltagsrealität Madrids zur Nachkriegszeit des Bürgerkriegs in 'La colmena' von Camilo José Cela by Konstantin Schmidt
Cover of the book Besondere Arbeitsverhältnisse by Konstantin Schmidt
Cover of the book Lokalisierung von digitalen Spielen by Konstantin Schmidt
Cover of the book Der Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf Gründungsaktivität und Erfolg. Eine personenzentrierte Betrachtung by Konstantin Schmidt
Cover of the book Habitustheorie nach Pierre Bourdieu by Konstantin Schmidt
Cover of the book Ermittlung der Instrumente zur Messung und Steigerung der Effizienz in Non-Profit-Organisationen by Konstantin Schmidt
Cover of the book Bildung und Erziehung in der Rechtfertigungsdiskussion zum ´Menschsein´ - eine Chance oder Gefahr für schwerstbehinderte Menschen? by Konstantin Schmidt
Cover of the book Bankbestätigung unter spezieller Berücksichtigung der Kapitalerhöhung by Konstantin Schmidt
Cover of the book Faktorenanalyse I: Aufstellen einer Korrelationsmatrix, Festlegen eines faktoranalytischen Verfahrens und Schätzung der Ladungsmatrix by Konstantin Schmidt
Cover of the book Nuclear power and energy future. A comparative analysis of Italy and Germany by Konstantin Schmidt
Cover of the book Krankenversicherung in der Russischen Föderation by Konstantin Schmidt
Cover of the book Was ist Gerechtigkeit? - Die Frage nach Gerechtigkeit und ihrer tragenden Rolle by Konstantin Schmidt
Cover of the book Das Hörspiel im Deutschunterricht by Konstantin Schmidt
Cover of the book Der Nordirlandkonflikt by Konstantin Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy