Kostenmanagement im Personalcontrolling durch Kennzahlen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kostenmanagement im Personalcontrolling durch Kennzahlen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640836260
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640836260
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1.7, Fachhochschule Dortmund (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage nimmt ein effizientes Personalcontrolling im Führungsinstrumentarium einer Unternehmensleitung einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Die meisten Unternehmen, die ein Personalcontrolling eingeführt haben, legen ihren Schwerpunkt meist auf die Kosten: Transparenz und Optimierung ihrer Personalausgaben stehen im Vordergrund. Das Interesse von Unternehmen, ihre Kompetenz und Professionalität in diesem Bereich weiter zu steigern, nimmt zu. Doch im internatonalen Vergleich verursacht Deutschland noch relativ hohe Kosten im Personalbereich, insbesondere der Personal-nebenkosten. Durch steigenden Wettbewerbsdruck geraten direkte und indirekte Personalkosten zunehmend in den Mittelpunkt, wodurch eine wachsende Bedeutung des Personalkostenmanagements zu erkennen ist. In den letzten Jahren hat es im Bereich des Kostenmanagements zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen gegeben. Problematisch ist die Kennzahlenentwicklung im Bereich des Personalwesens, die noch nicht weit fortgeschritten ist. In der Literatur wird verstärkt versucht, aussagekräftige Kennzahlen für beobachtbare Größen im Personalbereich zu finden ? zumal jede Kennzahl ein ganz bestimmtes Ziel hat, um langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Mittlerweile haben die Kennzahlen in der Betriebswirtschaftslehre, vor allem im Controllingbereich, eine sehr große Rolle eingenommen. Ziel ist es, relevante Informationen sinnvoll und aussagekräftig zu verdichten, um diese in problematischen Entscheidungssituationen schnell und unkompliziert abrufen zu können. Neben dieser Informationsfunktion hat ein kennzahlenorientiertes Personalcontrolling eine Kontroll- und Koordinationsfunktion. Die Kontrolle der Kostendynamik und die größtmögliche Steigerung der Effizienz sind für deutsche Unternehmen von besonderer Bedeutung. Hier wird u. a. untersucht, wie das Kostenmanagement im Personal-Controlling effektiv bewältigt werden kann. Mithilfe von Kennzahlen soll aufgezeigt werden, in wiefern die Personalkosten sinnvoll erfasst und kontrolliert werden können. Letztendlich ist es wichtig, das Kostenbewusstsein in Personalbereich zu verstärken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1.7, Fachhochschule Dortmund (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage nimmt ein effizientes Personalcontrolling im Führungsinstrumentarium einer Unternehmensleitung einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Die meisten Unternehmen, die ein Personalcontrolling eingeführt haben, legen ihren Schwerpunkt meist auf die Kosten: Transparenz und Optimierung ihrer Personalausgaben stehen im Vordergrund. Das Interesse von Unternehmen, ihre Kompetenz und Professionalität in diesem Bereich weiter zu steigern, nimmt zu. Doch im internatonalen Vergleich verursacht Deutschland noch relativ hohe Kosten im Personalbereich, insbesondere der Personal-nebenkosten. Durch steigenden Wettbewerbsdruck geraten direkte und indirekte Personalkosten zunehmend in den Mittelpunkt, wodurch eine wachsende Bedeutung des Personalkostenmanagements zu erkennen ist. In den letzten Jahren hat es im Bereich des Kostenmanagements zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen gegeben. Problematisch ist die Kennzahlenentwicklung im Bereich des Personalwesens, die noch nicht weit fortgeschritten ist. In der Literatur wird verstärkt versucht, aussagekräftige Kennzahlen für beobachtbare Größen im Personalbereich zu finden ? zumal jede Kennzahl ein ganz bestimmtes Ziel hat, um langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Mittlerweile haben die Kennzahlen in der Betriebswirtschaftslehre, vor allem im Controllingbereich, eine sehr große Rolle eingenommen. Ziel ist es, relevante Informationen sinnvoll und aussagekräftig zu verdichten, um diese in problematischen Entscheidungssituationen schnell und unkompliziert abrufen zu können. Neben dieser Informationsfunktion hat ein kennzahlenorientiertes Personalcontrolling eine Kontroll- und Koordinationsfunktion. Die Kontrolle der Kostendynamik und die größtmögliche Steigerung der Effizienz sind für deutsche Unternehmen von besonderer Bedeutung. Hier wird u. a. untersucht, wie das Kostenmanagement im Personal-Controlling effektiv bewältigt werden kann. Mithilfe von Kennzahlen soll aufgezeigt werden, in wiefern die Personalkosten sinnvoll erfasst und kontrolliert werden können. Letztendlich ist es wichtig, das Kostenbewusstsein in Personalbereich zu verstärken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wahhabiten - Eine Einführung by Anonym
Cover of the book Präimplantationsdiagnostik (PID) - Die genetische Diagnose vor Eintritt der Schwangerschaft by Anonym
Cover of the book Spanien und die GASP by Anonym
Cover of the book Burn Out bei Führungskräften by Anonym
Cover of the book Exegese der Digestenstelle: D 6, 1, 59 - De rei vindicatione by Anonym
Cover of the book Google Semantic Search in Ireland. Personalisation, Trust, Influence, Reliance, Reputation, and Ethics by Anonym
Cover of the book Analyse Helmut Plessners 'Die verspätete Nation' by Anonym
Cover of the book Das Mogulreich in Indien - Welche Religionspolitik verfolgte Großmogul Akbar? by Anonym
Cover of the book Das Königreich Böhmen unter Karl IV. by Anonym
Cover of the book Zu Pierre Bourdieu - Menschliche Freiheit bei gleichzeitiger Begrenzung by Anonym
Cover of the book Streitschlichtung in der Grundschule. Typische Konflikte und praktische Umsetzung by Anonym
Cover of the book Probleme bei der Ermittlung des Fair Value im Regelwerk der International Financial Reporting Standards by Anonym
Cover of the book Wie ausgewogen ist das Mächtegleichgewicht in Zweikammersystemen? Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA by Anonym
Cover of the book Suggestion als Heilmethode by Anonym
Cover of the book Wortbildung bei Verben - Aspekt und Aktionsart by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy