Drei Altarbilder von Giambattista Tiepolo im Vergleich

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Drei Altarbilder von Giambattista Tiepolo im Vergleich by Katharina Berlind, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Berlind ISBN: 9783656289982
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Berlind
ISBN: 9783656289982
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll Tiepolos religiöse Kunst im Fokus stehen. Genauer: Die drei Altarbilder 'Unterweisung Mariens' von 1732, 'Die letzte Kommunion der Heiligen Lucia', das mit einem Fragezeichen auf 1748 datiert werden kann, sowie 'Die Jungfrau erscheint Sankt Nepomuk' von 1754. Neben der Einzelanalyse (Kapitel IV), ist zum Verständnis der Werke der historische Kontext unerlässlich. Deshalb wird in Kapitel II das Venedig des 18. Jahrhunderts vorgestellt und in Kapitel III Tiepolos sakrales Oeuvre genauer ausgeleuchtet. Kapitel V schließt sich an die Einzelanalysen der Bilder an, um in einem Vergleich Tiepolos künstlerische Entwicklung herauszuarbeiten. Besondere Beachtung findet dabei die Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Auftraggeber und der Auftragssituation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll Tiepolos religiöse Kunst im Fokus stehen. Genauer: Die drei Altarbilder 'Unterweisung Mariens' von 1732, 'Die letzte Kommunion der Heiligen Lucia', das mit einem Fragezeichen auf 1748 datiert werden kann, sowie 'Die Jungfrau erscheint Sankt Nepomuk' von 1754. Neben der Einzelanalyse (Kapitel IV), ist zum Verständnis der Werke der historische Kontext unerlässlich. Deshalb wird in Kapitel II das Venedig des 18. Jahrhunderts vorgestellt und in Kapitel III Tiepolos sakrales Oeuvre genauer ausgeleuchtet. Kapitel V schließt sich an die Einzelanalysen der Bilder an, um in einem Vergleich Tiepolos künstlerische Entwicklung herauszuarbeiten. Besondere Beachtung findet dabei die Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Auftraggeber und der Auftragssituation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Leben mit dem Tod by Katharina Berlind
Cover of the book Vere Gordon Childe und die neolithische Revolution by Katharina Berlind
Cover of the book Kommentierter Unterrichtsentwurf einer fiktiven Unterrichtsstunde zum Thema 'Songtexte und Liebe im Deutschunterricht' einer neunten Klasse eines Gymnasiums by Katharina Berlind
Cover of the book Behindertensport und Leistungssport. Ein Gegensatz? by Katharina Berlind
Cover of the book Anpassungsstrategien an den Klimawandel by Katharina Berlind
Cover of the book Der Investiturstreit by Katharina Berlind
Cover of the book Exegese zu Mk 3,1-6 by Katharina Berlind
Cover of the book Event-Indexing und Erinnerungsleistung bei Filmschnitten by Katharina Berlind
Cover of the book Schulmedizinisches und naturheilkundliches Verständnis des Säure-Basen-Haushalts by Katharina Berlind
Cover of the book Bildungsgeschichte. Von Wilhelm von Humboldt nach Bologna. Ein Paradigmenwechsel? by Katharina Berlind
Cover of the book Assimilation - Was kommt nach der Wanderung? by Katharina Berlind
Cover of the book Rechtsextreme in den neuen Bundesländer - Eine Ursachen und Bedingungsanalyse by Katharina Berlind
Cover of the book 'Mehrsprachigkeitsdidaktik' als Beitrag zur Fremdsprachendidaktik? by Katharina Berlind
Cover of the book Die Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) und Besonderheiten gegenüber der GmbH by Katharina Berlind
Cover of the book Child-directed speech. Modifications in linguistic input to children and their possible functions. by Katharina Berlind
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy