Konzeption eines Bildungscontrolling-Modells für Produktionsunternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Konzeption eines Bildungscontrolling-Modells für Produktionsunternehmen by Saverio Morelli, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Saverio Morelli ISBN: 9783638458108
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Saverio Morelli
ISBN: 9783638458108
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Stuttgart, 88 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Produzierende Unternehmen bewegen sich in einem Umfeld mit schnellem technologischem Wandel und immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen. Um in diesem Umfeld konkurrenzfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen - und damit auch die Mitarbeiter - ständig an die veränderten Bedingungen anpassen. Dies macht die Qualifikationen und Kompetenzen der Mitarbeiter zu einem entscheidenden Faktor, um Wettbewerbsvorteile zu generieren. Auch die komplexen Organisationsstrukturen und die dadurch immer komplexer werdenden Arbeitsinhalte fordern laufend höhere Qualifikationen. Gleichzeitig werden qualifizierte Mitarbeiter im Hinblick auf betriebsspezifische Qualifikationsanforderungen immer knapper. Deshalb versuchen Unternehmen in Form von innerbetrieblicher Weiterbildung die Qualifikationen der Mitarbeiter zielgerichtet zu entwickeln. Gleichzeitig stehen die indirekten Bereiche unter verstärktem Kostendruck. Deshalb wird auch die Weiterbildung verstärkt unter ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet. Eine ganzheitliche Planung, Steuerung und Kontrolle von Bildungsaktivitäten und -maßnahmen ist deshalb notwendig. Sie soll der Forderung nach Transparenz und Orientierung an Qualitätssicherungsmaßnahmen gerecht werden. In Zeiten knapper Budgets, wird es auch immer wichtiger, den Erfolg von Qualifizierungsmaßnahmen nachzuweisen. Denn das Management möchte wissen welchen Nutzen die Weiterbildung dem Unternehmen erbracht hat. Das Bildungscontrolling muss dabei ökonomischen und pädagogischen Ansprüchen genügen. Gleichzeitig muss der Spagat zwischen strategischer Orientierung und operativer Ausrichtung gemeistert werden. In dieser Arbeit soll der Problemstellung nachgegangen werden, inwieweit das Bildungscontrolling Ansätze, Methoden und Instrumente liefert um diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Stuttgart, 88 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Produzierende Unternehmen bewegen sich in einem Umfeld mit schnellem technologischem Wandel und immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen. Um in diesem Umfeld konkurrenzfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen - und damit auch die Mitarbeiter - ständig an die veränderten Bedingungen anpassen. Dies macht die Qualifikationen und Kompetenzen der Mitarbeiter zu einem entscheidenden Faktor, um Wettbewerbsvorteile zu generieren. Auch die komplexen Organisationsstrukturen und die dadurch immer komplexer werdenden Arbeitsinhalte fordern laufend höhere Qualifikationen. Gleichzeitig werden qualifizierte Mitarbeiter im Hinblick auf betriebsspezifische Qualifikationsanforderungen immer knapper. Deshalb versuchen Unternehmen in Form von innerbetrieblicher Weiterbildung die Qualifikationen der Mitarbeiter zielgerichtet zu entwickeln. Gleichzeitig stehen die indirekten Bereiche unter verstärktem Kostendruck. Deshalb wird auch die Weiterbildung verstärkt unter ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet. Eine ganzheitliche Planung, Steuerung und Kontrolle von Bildungsaktivitäten und -maßnahmen ist deshalb notwendig. Sie soll der Forderung nach Transparenz und Orientierung an Qualitätssicherungsmaßnahmen gerecht werden. In Zeiten knapper Budgets, wird es auch immer wichtiger, den Erfolg von Qualifizierungsmaßnahmen nachzuweisen. Denn das Management möchte wissen welchen Nutzen die Weiterbildung dem Unternehmen erbracht hat. Das Bildungscontrolling muss dabei ökonomischen und pädagogischen Ansprüchen genügen. Gleichzeitig muss der Spagat zwischen strategischer Orientierung und operativer Ausrichtung gemeistert werden. In dieser Arbeit soll der Problemstellung nachgegangen werden, inwieweit das Bildungscontrolling Ansätze, Methoden und Instrumente liefert um diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Stille in der Schule erleben' by Saverio Morelli
Cover of the book Der Demographische Wandel in Deutschland. Ein Überblick by Saverio Morelli
Cover of the book Mikropolitik im Lean Management by Saverio Morelli
Cover of the book Der Wandel der Eliten in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik by Saverio Morelli
Cover of the book Kritische Stellungnahmen über die Lehrerschaft in den Medien by Saverio Morelli
Cover of the book Über die 'Seele' der Tragödie in Aristoteles' 'Poetik' by Saverio Morelli
Cover of the book Das Ermächtigungsgesetz vom 23. (24.) März 1933 by Saverio Morelli
Cover of the book Der 'totale Mensch' bei Henri Lefèbvre by Saverio Morelli
Cover of the book Die Besonderheit der Kindheit in Ostdeutschland vor der Wende by Saverio Morelli
Cover of the book Das Generationenkonzept Karl Mannheims im Rahmen der soziologischen Jugendtheorien by Saverio Morelli
Cover of the book Kirche und Klerus während der Französischen Revolution by Saverio Morelli
Cover of the book Mediation - Vermittlung durch Dritte by Saverio Morelli
Cover of the book Umweltpolitik in China by Saverio Morelli
Cover of the book Die WAM-Brille - Werkzeug und Material-Ansatz als Schablone zur Konkretisierung und intuitiveren Gestaltung prototypischer Visionen by Saverio Morelli
Cover of the book Elternarbeit in stationären Einrichtungen nach dem KJHG §34 by Saverio Morelli
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy