Konzepte der Mitarbeiterbeteiligung

Praxisbeispiele

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Konzepte der Mitarbeiterbeteiligung by Tanja Hörmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Hörmann ISBN: 9783656877929
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Hörmann
ISBN: 9783656877929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Rosenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung, der erhöhte Wettbewerbsdruck und der hart umworbene Bewerbermarkt erfordern Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Innovationskraft. Gerade mittelständische Unternehmen müssen sich fragen, wie sie im globalen Wettbewerb bestehen können. Eine gesunde Kapitaldecke, schlanke Kostenstrukturen, Markt- und Branchenexpertise sowie produktive und motivierte Mitarbeiter sind hierfür Grundvoraussetzung. Ein Führungskonzept um den steigenden Wettbewerbsanforderungen zu begegnen sind Mitarbeiterbeteiligungen. Studien belegen, dass durch eine (im-)materielle Mitarbeiterbeteiligung (MAB) der Einzelne zu mehr Leistung sowie Qualitäts- und Kostenbewusstsein motiviert wird. Durch die gerechte Entlohnung sinkt die Fluktuationsrate, wodurch wichtiges Know-how im Unternehmen gebunden wird. Die Variabilisierung des Entgelts ermöglicht eine Flexibilisierung der Personalkosten, was wiederrum die Kostenstruktur verbessert. Durch Mitarbeiterkapital wird die Finanzkraft gestärkt und ein besseres Kreditranking im Rahmen von Basel II ermöglicht. Je nach Ranking wird eine positive oder negative Aussage zur Kreditvergabe und der jeweiligen Konditionen gemacht. Dies ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), deren Finanzierungsstruktur vom klassischen Bankkredit geprägt ist, von Bedeutung. Hier trägt die Kreditwürdigkeit zum wirtschaftlichen Überleben bei. Dennoch spielen Mitarbeiterbeteiligungen hierzulande eine untergeordnete Rolle. Nur jedes zehnte Unternehmen verfügt über eine MAB. Davon bieten neun Prozent eine Gewinnbeteiligung und ein Prozent eine Kapitalbeteiligung. Damit liegen deutsche Unternehmen im europäischen Vergleich im hinteren Mittelfeld. Vor allem in KMU sind Mitarbeiterbeteiligungen eine Seltenheit. Grund hierfür könnte sein, dass die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und Ausprägungsformen von Beteiligungsmodellen unbekannt sind. Umfragen bestätigen, dass der Kenntnisstand unzureichend ist, was zu vorschnellen Urteilen führen kann. So befürchtet man, dass eine MAB zu ungewünschter Transparenz beiträgt und der Unternehmer infolge veränderter Gesellschafterstrukturen nicht mehr Herr im eigenen Unternehmen ist. Vor diesem Hintergrund möchte diese Arbeit einen Überblick über die gängigen Beteiligungskonzepte geben, damit sich der Leser schnell mit diesem Führungskonzept vertraut machen kann und ein für sein Unternehmen geeignetes Modell eruieren kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Rosenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung, der erhöhte Wettbewerbsdruck und der hart umworbene Bewerbermarkt erfordern Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Innovationskraft. Gerade mittelständische Unternehmen müssen sich fragen, wie sie im globalen Wettbewerb bestehen können. Eine gesunde Kapitaldecke, schlanke Kostenstrukturen, Markt- und Branchenexpertise sowie produktive und motivierte Mitarbeiter sind hierfür Grundvoraussetzung. Ein Führungskonzept um den steigenden Wettbewerbsanforderungen zu begegnen sind Mitarbeiterbeteiligungen. Studien belegen, dass durch eine (im-)materielle Mitarbeiterbeteiligung (MAB) der Einzelne zu mehr Leistung sowie Qualitäts- und Kostenbewusstsein motiviert wird. Durch die gerechte Entlohnung sinkt die Fluktuationsrate, wodurch wichtiges Know-how im Unternehmen gebunden wird. Die Variabilisierung des Entgelts ermöglicht eine Flexibilisierung der Personalkosten, was wiederrum die Kostenstruktur verbessert. Durch Mitarbeiterkapital wird die Finanzkraft gestärkt und ein besseres Kreditranking im Rahmen von Basel II ermöglicht. Je nach Ranking wird eine positive oder negative Aussage zur Kreditvergabe und der jeweiligen Konditionen gemacht. Dies ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), deren Finanzierungsstruktur vom klassischen Bankkredit geprägt ist, von Bedeutung. Hier trägt die Kreditwürdigkeit zum wirtschaftlichen Überleben bei. Dennoch spielen Mitarbeiterbeteiligungen hierzulande eine untergeordnete Rolle. Nur jedes zehnte Unternehmen verfügt über eine MAB. Davon bieten neun Prozent eine Gewinnbeteiligung und ein Prozent eine Kapitalbeteiligung. Damit liegen deutsche Unternehmen im europäischen Vergleich im hinteren Mittelfeld. Vor allem in KMU sind Mitarbeiterbeteiligungen eine Seltenheit. Grund hierfür könnte sein, dass die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und Ausprägungsformen von Beteiligungsmodellen unbekannt sind. Umfragen bestätigen, dass der Kenntnisstand unzureichend ist, was zu vorschnellen Urteilen führen kann. So befürchtet man, dass eine MAB zu ungewünschter Transparenz beiträgt und der Unternehmer infolge veränderter Gesellschafterstrukturen nicht mehr Herr im eigenen Unternehmen ist. Vor diesem Hintergrund möchte diese Arbeit einen Überblick über die gängigen Beteiligungskonzepte geben, damit sich der Leser schnell mit diesem Führungskonzept vertraut machen kann und ein für sein Unternehmen geeignetes Modell eruieren kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwischen Sesamstraße, Löwenzahn und Co - Kinderfernsehen in Deutschland by Tanja Hörmann
Cover of the book Das deutsche Bildungssystem im Vergleich der Bundesländer und im internationalen Vergleich by Tanja Hörmann
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit in der Kultur der Aymara by Tanja Hörmann
Cover of the book Die Schottischen Highland Games. Ihre Geschichte und gelebte Tradition by Tanja Hörmann
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht (IRU) in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen by Tanja Hörmann
Cover of the book Zur ethischen Beurteilung von Klonierungsverfahren am Menschen by Tanja Hörmann
Cover of the book Die Bedeutung der EMRK (Art. II-112 Abs. 4 VEV) und der Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten (Art. II-112 Abs. 4 und Abs. 6 VEV) für die Auslegung der Grundrechte by Tanja Hörmann
Cover of the book Features of African American Vernacular English in Snoop Dogg's Rap Lyrics by Tanja Hörmann
Cover of the book Les Médias - Politischer Wachhund an der Leine by Tanja Hörmann
Cover of the book Die Hitlerjugend als Element außerschulischer Erziehung im Nationalsozialismus by Tanja Hörmann
Cover of the book Das Reich der Sasaniden - Ein Gegenpol zum römischen Reich, zur Zeit der Soldatenkaiser? by Tanja Hörmann
Cover of the book Filmvergleich: Sonnenallee vs. Good Bye, Lenin by Tanja Hörmann
Cover of the book The crime forecasting process. Application, critique and discussion by Tanja Hörmann
Cover of the book Klischees vom weiblichen Fußballfan - Realität und Fiktion by Tanja Hörmann
Cover of the book Die Unterschiede zwischen Pädagogik und Rhetorik by Tanja Hörmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy