Bildung im Kindergarten im Vergleich zur Grundschule - durch Sprache

durch Sprache

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Bildung im Kindergarten im Vergleich zur Grundschule - durch Sprache by Ilona Pfaff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilona Pfaff ISBN: 9783638531566
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilona Pfaff
ISBN: 9783638531566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum manche Kinder sich sehr geschickt ausdrücken und manche Schwierigkeiten haben einen Satz zustande bringen, mit diesem Gegenstand beschäftigen sich Entwicklungspsychologen schon lange und intensiv Mindestens genauso lange besteht die Diskussion über die Wichtigkeit der Anlage gegenüber der Einflusskraft der unmittelbaren Umgebung, wie z.B. Familie, Lebensstil, Bildungsgrad und Sprachstil der Eltern, Mutter- Kind Kommunikation (Vgl. Oerter & Montada, 1995). Zusammenfassend kann man sagen, dass der Umfang des Sprachschatzes stark mit den Gegenständen und den Sachverhalten zu tun hat, welche dem Kind präsentiert wird. Ein reger kommunikativer Austausch wirkt sich auf jeden Fall wachstumsfördernd auf den Wortschatzumfang des Kindes aus. Wenn man nun von den anthropogenen Voraussetzungen absieht weiß man, dass nicht jedes Kind mit den gleichen sozio-kulturellen Voraussetzungen gesegnet ist.

2012 Abschluss des Referendariats Lehrberechtigung für die Fächer Pädagogik und Psychologie. Abschluss des Zusatzfaches Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2008 Studium des Zusatzfaches Elementarpädagogik. Abschluss des Zusatzfaches Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2006Abschluss des Studiums der Sozialpädagogik,Pädagogischen Hochschule, Freiburg als Diplom-Sozialpädagogin an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2005Abschluss des Studiums des Zusatzfaches Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg 2002 Abschluss desStudiums der Erwachsenenbildung und beruflichen Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum manche Kinder sich sehr geschickt ausdrücken und manche Schwierigkeiten haben einen Satz zustande bringen, mit diesem Gegenstand beschäftigen sich Entwicklungspsychologen schon lange und intensiv Mindestens genauso lange besteht die Diskussion über die Wichtigkeit der Anlage gegenüber der Einflusskraft der unmittelbaren Umgebung, wie z.B. Familie, Lebensstil, Bildungsgrad und Sprachstil der Eltern, Mutter- Kind Kommunikation (Vgl. Oerter & Montada, 1995). Zusammenfassend kann man sagen, dass der Umfang des Sprachschatzes stark mit den Gegenständen und den Sachverhalten zu tun hat, welche dem Kind präsentiert wird. Ein reger kommunikativer Austausch wirkt sich auf jeden Fall wachstumsfördernd auf den Wortschatzumfang des Kindes aus. Wenn man nun von den anthropogenen Voraussetzungen absieht weiß man, dass nicht jedes Kind mit den gleichen sozio-kulturellen Voraussetzungen gesegnet ist.

2012 Abschluss des Referendariats Lehrberechtigung für die Fächer Pädagogik und Psychologie. Abschluss des Zusatzfaches Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2008 Studium des Zusatzfaches Elementarpädagogik. Abschluss des Zusatzfaches Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2006Abschluss des Studiums der Sozialpädagogik,Pädagogischen Hochschule, Freiburg als Diplom-Sozialpädagogin an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2005Abschluss des Studiums des Zusatzfaches Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg 2002 Abschluss desStudiums der Erwachsenenbildung und beruflichen Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nonverbale Kommunikation by Ilona Pfaff
Cover of the book Risiken und Probleme des Anschlusses von Weiterbildung an Marktforschung by Ilona Pfaff
Cover of the book Das Wirtschaftswachstum in der industriellen Revolution by Ilona Pfaff
Cover of the book Finanzcontrolling - Aufgaben und Inhalte by Ilona Pfaff
Cover of the book Angebotsvergleich im Einkauf (Unterweisung anhand der Fallmethode Industriekaufmann / -kauffrau) by Ilona Pfaff
Cover of the book Financial Analysis Anheuser-Busch Company by Ilona Pfaff
Cover of the book Konvertieren von Rechnungen (Unterweisung kaufmännische Berufe) by Ilona Pfaff
Cover of the book Welchen Einfluss kann ein Vater nach der Scheidung bzw. Trennung auf die soziale Entwicklung seines Kindes nehmen? by Ilona Pfaff
Cover of the book Performance Measurement in der Softwareentwicklung und Softwaretest. Development of R&D Key Performance Indicators by Ilona Pfaff
Cover of the book Thailand: Binnenwirtschaft und Binnenwirtschaftspolitik by Ilona Pfaff
Cover of the book Soziale Beziehungen und Kommunikation im Internet by Ilona Pfaff
Cover of the book Soziale Angst und Soziale Phobie by Ilona Pfaff
Cover of the book Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises - Ein Vergleich zwischen den Regelungen nach IAS/IFRS und den Vorschriften des HGB by Ilona Pfaff
Cover of the book Auseinandersetzung mit Tierversuchen by Ilona Pfaff
Cover of the book Der Einfluss der Globalisierung auf die deutsche Weltreichstheorie by Ilona Pfaff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy