Klassische und moderne Ansätze der Religionsphänomenologie

Ein Vergleich zwischen Rudolf Otto und Wolfgang Gantke

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Klassische und moderne Ansätze der Religionsphänomenologie by Lisa Jensen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa Jensen ISBN: 9783656040897
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa Jensen
ISBN: 9783656040897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Systematische Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Heilige ist ein umstrittener Begriff in der Religionswissenschaft. Viele haben versucht ihn zu beschreiben und zu konkretisieren, wenige sind sich einig, was er bedeutet. Einer der Ersten, die sich an diese Aufgabe herangewagt haben, war Rudolf Otto, der 1917 mit seinem Buch Das Heilige weltberühmt wurde. Hierin führt er den Begriff des Heiligen in die Religionswissenschaft ein und erläutert, was er für ihn bedeutet. In den 80 Jahren seit der Erscheinung des Buches ist jedoch Einiges geschehen, und der Begriff des Heiligen drohte in Vergessenheit zu geraten. In die Diskussion um den kontroversen Begriff kam wieder frischer Wind als 1998 die Dissertationsschrift Der umstrittene Begriff des Heiligen des Religionswissenschaftlers Wolfgang Gantke erschien, in welcher er seine problemorientierte Religionsphänomenologie einführt und kritisch Stellung zu anderen das Heilige betreffenden Positionen nimmt. Diese Hausarbeit behandelt die beiden genannten Werke und Autoren. Zuerst sorgen Biographien von Rudolf Otto und Wolfgang Gantke für Hintergrundwissen, dann werden ihre Positionen betreffend das Heilige skizziert, und anschließend die Ansätze dieser beiden Religionsphänomenologen im Bezug auf das Heilige miteinander verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Systematische Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Heilige ist ein umstrittener Begriff in der Religionswissenschaft. Viele haben versucht ihn zu beschreiben und zu konkretisieren, wenige sind sich einig, was er bedeutet. Einer der Ersten, die sich an diese Aufgabe herangewagt haben, war Rudolf Otto, der 1917 mit seinem Buch Das Heilige weltberühmt wurde. Hierin führt er den Begriff des Heiligen in die Religionswissenschaft ein und erläutert, was er für ihn bedeutet. In den 80 Jahren seit der Erscheinung des Buches ist jedoch Einiges geschehen, und der Begriff des Heiligen drohte in Vergessenheit zu geraten. In die Diskussion um den kontroversen Begriff kam wieder frischer Wind als 1998 die Dissertationsschrift Der umstrittene Begriff des Heiligen des Religionswissenschaftlers Wolfgang Gantke erschien, in welcher er seine problemorientierte Religionsphänomenologie einführt und kritisch Stellung zu anderen das Heilige betreffenden Positionen nimmt. Diese Hausarbeit behandelt die beiden genannten Werke und Autoren. Zuerst sorgen Biographien von Rudolf Otto und Wolfgang Gantke für Hintergrundwissen, dann werden ihre Positionen betreffend das Heilige skizziert, und anschließend die Ansätze dieser beiden Religionsphänomenologen im Bezug auf das Heilige miteinander verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Mitarbeitergespräch - Ein Instrument der Personalführung by Lisa Jensen
Cover of the book Die Schwarzschild-de Broglie Modifikation der speziellen Relativitätstheorie für massive Feldbosonen (SBM) by Lisa Jensen
Cover of the book Incoterms. Begriff, Bedeutung, Beispiele by Lisa Jensen
Cover of the book Das 'Berliner Modell' von Paul Heimann by Lisa Jensen
Cover of the book Der Kolumbusmythos in der globalen Populärkultur am Beispiel von Denkmälern by Lisa Jensen
Cover of the book Das Gleichnis im Bild: Vincent van Gogh, »Der Barmherzige Samariter« (1890) by Lisa Jensen
Cover of the book Bildungsmarketing by Lisa Jensen
Cover of the book Die Grundstufe des 'Katathymen Bildererleben' nach Hanscarl Leuner by Lisa Jensen
Cover of the book Rechtsphilosophie in der vorchristlichen Antike by Lisa Jensen
Cover of the book Karl Marx und Andrew Ure: Die menschlichen Kosten der Fabrikarbeit auf die Arbeiterschaft zur Zeit der Industriellen Revolution - Ist Ure der Pindar der automatischen Fabrik? by Lisa Jensen
Cover of the book Unterrichtsentwurf für eine Projektwoche 'Steinzeit' in der Sek. I by Lisa Jensen
Cover of the book Seminarunterlage Outlook 2003 Teamfunktionalitäten by Lisa Jensen
Cover of the book Frequenzumrichter. Emission über Leitung by Lisa Jensen
Cover of the book Die Körpersprache des Hundes (5. Klasse, Gesamtschule) by Lisa Jensen
Cover of the book Die Krise des Europäischen Währungssystems seit dem Herbst 1992 by Lisa Jensen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy