Kinderarmut in Deutschland - Soziale Gerechtigkeit für Kinder?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland - Soziale Gerechtigkeit für Kinder? by Sindy Bargel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sindy Bargel ISBN: 9783656277354
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sindy Bargel
ISBN: 9783656277354
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung3 2.Gerechtigkeitstheorien4 2.1Geschichtlicher Hintergrund4 2.2 Das humanistische Gerechtigkeitskonzept6 2.3 Der Fähigkeiten-Ansatz ('Capability Approach')8 3. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland14 3.1 Armut und Gerechtigkeit14 3.2Armutsdefinition(en)15 3.3Kindliche Lebenslagen in Armut16 4.Gesetzliche Grundlagen19 4.1 Soziale Gerechtigkeit für Kinder als sozialstaatliche Verpflichtung19 4.2.Schutz der Familie und des Elterngrundrechts22 4.3 Kindeswohl und staatliches Wächteramt23 5.Kinder- und Jugendarmut als Herausforderung für Politik und Soziale Arbeit24 5.1Möglichkeiten sozial gerechter Sozial- und Familienpolitik25 5.2Konsequenzen für die Soziale Arbeit27 6.Resümee zur sozialen Gerechtigkeit für Kinder29 Quellenverzeichnis31 Anlagen36 1.Einleitung Einmal arm, immer arm - so lautet das Ergebnis einer 2011 von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichten Studie zum Thema Armut in Deutschland. Laut dieser Studie ist die Bundes-republik Deutschland, im Vergleich zu anderen Industriestaaten, bei der Bekämpfung von Kinderarmut und Chancenungleichheit noch immer Mittelmaß. Deutschland befindet sich im internationalen Vergleich demnach, die soziale Gerechtigkeit betreffend, lediglich im Mittel-feld. Sie belegt unter 31 OECD-Staaten Platz 15. Dieser Gerechtigkeitsindex wird von den Staaten Island, Schweden und Dänemark angeführt. (vgl. focus.de 2011) Die entscheidenden Weichen für ein ganzes Leben werden schon sehr früh gestellt: Wo wird ein Kind geboren? Woher kommen seine Eltern? In welchem Wertesystem wächst es auf? 'Die Zukunft, das seien unsere Kinder', so der Tenor. Doch welche Chancen haben Kinder in Deutschland? (vgl. Körner 2011, S. 3) Dass jedes Kind ein Recht auf Teilhabe hat, schlussfolgerte die UNICEF 2011 in ihrem Be-richt zur Lage der Kinder in Deutschland. So wurde auch schon das Jahr 2010 von der EU-Kommission zum 'Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung' erklärt, verbunden mit der Hoffnung, das öffentliche Bewusstsein für Armut und seine Risiken zu stärken und gleichzeitig die Wahrnehmung und das Bewusstsein für deren Ursa-chen und Auswirkungen zu schärfen. Dies ist dringend nötig, trifft Armut in Deutschland doch primär Kinder und Jugendliche und prägt diese in mancher Hinsicht ihr ganzes Leben lang. Über 10 Prozent der Kinder und Jugendlichen bleiben ohne Schulabschluss und in Folge dessen ohne Ausbildung und Arbeitsplatz.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung3 2.Gerechtigkeitstheorien4 2.1Geschichtlicher Hintergrund4 2.2 Das humanistische Gerechtigkeitskonzept6 2.3 Der Fähigkeiten-Ansatz ('Capability Approach')8 3. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland14 3.1 Armut und Gerechtigkeit14 3.2Armutsdefinition(en)15 3.3Kindliche Lebenslagen in Armut16 4.Gesetzliche Grundlagen19 4.1 Soziale Gerechtigkeit für Kinder als sozialstaatliche Verpflichtung19 4.2.Schutz der Familie und des Elterngrundrechts22 4.3 Kindeswohl und staatliches Wächteramt23 5.Kinder- und Jugendarmut als Herausforderung für Politik und Soziale Arbeit24 5.1Möglichkeiten sozial gerechter Sozial- und Familienpolitik25 5.2Konsequenzen für die Soziale Arbeit27 6.Resümee zur sozialen Gerechtigkeit für Kinder29 Quellenverzeichnis31 Anlagen36 1.Einleitung Einmal arm, immer arm - so lautet das Ergebnis einer 2011 von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichten Studie zum Thema Armut in Deutschland. Laut dieser Studie ist die Bundes-republik Deutschland, im Vergleich zu anderen Industriestaaten, bei der Bekämpfung von Kinderarmut und Chancenungleichheit noch immer Mittelmaß. Deutschland befindet sich im internationalen Vergleich demnach, die soziale Gerechtigkeit betreffend, lediglich im Mittel-feld. Sie belegt unter 31 OECD-Staaten Platz 15. Dieser Gerechtigkeitsindex wird von den Staaten Island, Schweden und Dänemark angeführt. (vgl. focus.de 2011) Die entscheidenden Weichen für ein ganzes Leben werden schon sehr früh gestellt: Wo wird ein Kind geboren? Woher kommen seine Eltern? In welchem Wertesystem wächst es auf? 'Die Zukunft, das seien unsere Kinder', so der Tenor. Doch welche Chancen haben Kinder in Deutschland? (vgl. Körner 2011, S. 3) Dass jedes Kind ein Recht auf Teilhabe hat, schlussfolgerte die UNICEF 2011 in ihrem Be-richt zur Lage der Kinder in Deutschland. So wurde auch schon das Jahr 2010 von der EU-Kommission zum 'Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung' erklärt, verbunden mit der Hoffnung, das öffentliche Bewusstsein für Armut und seine Risiken zu stärken und gleichzeitig die Wahrnehmung und das Bewusstsein für deren Ursa-chen und Auswirkungen zu schärfen. Dies ist dringend nötig, trifft Armut in Deutschland doch primär Kinder und Jugendliche und prägt diese in mancher Hinsicht ihr ganzes Leben lang. Über 10 Prozent der Kinder und Jugendlichen bleiben ohne Schulabschluss und in Folge dessen ohne Ausbildung und Arbeitsplatz.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was ist neu an der Globalisierung? by Sindy Bargel
Cover of the book Verhaltensanomalien. Eine Betrachtung der Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen in einer Börsensimulation by Sindy Bargel
Cover of the book Bestimmungsfaktoren des Wechselkurses nach der Zinsparitätenmethode by Sindy Bargel
Cover of the book Scheidungskinder. Über die Reaktionen der Kinder und die Eltern-Kind-Beziehung by Sindy Bargel
Cover of the book Die Auseinandersetzungen in Megara 424 v. Chr. - Fallbeispiel einer Stasis by Sindy Bargel
Cover of the book Erlebnisorientiertes Lernen in Schule und Erwachsenenbildung. Die Waldpädagogik by Sindy Bargel
Cover of the book Nachrichten- und Informationsselektion in Zeiten virtueller Öffentlichkeit by Sindy Bargel
Cover of the book Soziale Qualität der verschiedenen Sozialstaatskonzeptionen und die Zukunft des deutschen Sozialstaats by Sindy Bargel
Cover of the book Gerechte Vermögensverteilung durch Selbstverwirklichung by Sindy Bargel
Cover of the book Chinese Made Easy. Introducing Chinese Language to Yoruba Speakers by Sindy Bargel
Cover of the book Mediale Diskurse zur deutschen Prostitutionsgesetzgebung by Sindy Bargel
Cover of the book Kulturhistorische Betrachtung der Entstehung des Bebop unter besonderer Berücksichtigung möglicher ideologischer Motive by Sindy Bargel
Cover of the book Vom Phonograph zum CD-Player. Eine geschichtliche Aufbereitung für den Unterricht der ASO oder Integrationsklasse. by Sindy Bargel
Cover of the book Das Knie. Anatomie, Verletzungen und Rehabilitationsmaßnahmen by Sindy Bargel
Cover of the book Burn-out in bayerischen Sparkassen - Aufkommen, Ursachen und Prävention by Sindy Bargel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy